Hallo Topexperten,

Ich möchte gerne einen Surefoot Seitenständer an meinem R80 Monolever montieren. Das kann ich selber machen...:gfreu:

Aber, und dass kann ich nicht, gibt es jemanden, der einen Unterbrecherschalter hat (oder machen kann), vorzugsweise "Plug & Play" zu montieren?

Vielen Dank für alle Antworten,
Rob
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hole aus aktuellem Anlass das Thema nochmal hoch:

Hallo Rob,
der Seitenständer hat, wenn ich es richtig sehen, keinen Schalter. Frage: Soll der Schalter schalten, wenn er ausgeklappt ist oder schalten, wenn er komplett eingeklappt ist? Ich würde ersteres nehmen.

Hans
 
Hallo Hans,

Endlich habe ich für meine R80 Mono (Baujahr 1992) einen Surefoot-Seitenständer gekauft, sehe die Bilder. Ist ohne Schalter.
Motorrad fahren mit zwei Hüftprotheses wird damit einfacher.
Sehr robust, aber zur Sicherheit muss ein Schalter eingebaut werden. Ich habe natürlich die Informationen in der Datenbank gelesen, verfüge aber nicht über das Fachwissen, das zB Du oder Detlev, usw haben, um selbst einen zu bauen.
Nun sehe ich, dass es einen 'Joost-Schalter' gibt. Ist das eine einfache und gute Alternative?
Kann jemand bitte helfen, wie ich den Schalter an den Motor ‘plug & play’anschließen kann?

Natürlich bin ich bereit, dafür zu bezahlen, wenn der Aufwand es erfordert.

Herzl Gr,
Rob

20250801_140921.jpg 20250801_140945.jpg 20250801_140953.jpg 20250801_141039.jpg
 
Sucht mal in der Datenbank nach dem Eintrag "Sicherheitsschaltung Seitenständer", da ist auch ein Schaltbild dabei.

Gruß

Werner
 
Die Frage ist, wie der Schalter befestigt wird, d.h. am Anschlag, wenn ausgefahren oder eingefahren. Dann kann man entscheiden, ob Schließer oder Öffner-Kontakt und welche Schaltung.

Frage: Wer hat da schon einen Schalter angeschlossen?
 
Rob wohnt in den Niederlanden - da sieht es wohl deutlich entspannter aus, als bei uns.

Frage: Schaltet der bei ausgezogener Feder erst den Kontakt, d.h. Schließer?

Hans
 
Das weiß ich jetzt nicht. (Sehe gerade das es dabei steht: Ruhestellung aus) Mir fiel das nur ein, so einen zu nehmen, weil die als Bremslichtschalter an unserem Heikel und NSU Prima 5 arbeiten. Da als Schliesser bei Zug an der Feder.
 
Man könnte dann noch überlegen ob der Motor auf dem Seitenständer laufen soll und erst bei Einlegen eines Ganges ausgeht.
 
Hi,

was haltet ihr denn von einem Reedrelais? Schön klein, könnte man sogar kleben. Hat keine Probleme mit Schmutz, da normalerweise geschlossene Bauweise.
 
Moin moin,

Wenn der Schalter bzw. die Hochklappfunktion gesetzlich nicht erforderlich wäre in den Niederlanden, dann würde ich mir persönlich überlegen ob ich da überhaupt einen Schalter dransetzen würde. Und ja, ich kenne alle Geschichten, Bedenken etc was passieren kann wenn man mit ausgeklapptem Ständer losfährt.

Gruß

Jogi
 
Hallo Rob, wenn dir der obige Schalter zusagt, würde ich dir eine Schaltung aufzeigen. Die kleine elektronische Box geht sicherlich auch, ist aber etwas komplexer als eine Relaisschaltung.

Hans
 
Moin moin,

Wenn der Schalter bzw. die Hochklappfunktion gesetzlich nicht erforderlich wäre in den Niederlanden, dann würde ich mir persönlich überlegen ob ich da überhaupt einen Schalter dransetzen würde. Und ja, ich kenne alle Geschichten, Bedenken etc was passieren kann wenn man mit ausgeklapptem Ständer losfährt.

Gruß

Jogi
Harley hat ein mechanisches System, wo der Seitenständer erst beim Abkippen arretiert wird. Stellt man den Eisenhaufen auf, ist der Seitenständer frei und klappt bei der kleinsten Berührung ein. Da brauchts keinen elektrischen Kram.


😉👍
 
Harley hat ein mechanisches System, wo der Seitenständer erst beim Abkippen arretiert wird. Stellt man den Eisenhaufen auf, ist der Seitenständer frei und klappt bei der kleinsten Berührung ein. Da brauchts keinen elektrischen Kram.

Hilft ihm nicht, er hat ja den anderen schon

H>ns
 
Hallo Hans,

Du meinst mit dem oben genannten Schalter die Lösung aus der Datenbank? Die habe ich gründlich gelesen, ebenso wie den Schaltplan von Detlev. Aber mir fehlt das Wissen, um so etwas selbst zu bauen und korrekt an das Bordnetz anzuschließen.
Da hilfst Du mir also enorm!

@Hallo Jogi,

Ich verstehe deinen Kommentar, danke.
Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist, möchte ich mit dem Seitenständer kein Risiko eingehen. Du weißt ja, Murphy’s Gesetz.....
 
Hallo Rob,

Kann ich verstehen. Wenn Du mit der guten Schaltung von Hans nicht klar kommst könnte ich Dir ggf Hilfe anbieten, dann müsstest Du die rund 100 km an den schönen Niederrhein kommen, geht bei mir zeitlich aber leider erst wieder ab ca Mitte September.

Gruß

Jogi
 
Das ist sehr nett von dir, Jogi.

Bei Bedarf melde ich mich im Laufe des Septembers bei dir. Und 100 km sind für mich kein Hindernis, im Gegenteil.
Ich halte dich auf dem Laufenden!

Rob
 
Hatte vor kurzem die Veranlassung, mich da schlau zu machen. Es gibt bei uns keine Vorschrift, die eine zweite Feder vorschreibt.
Die Sicherheitsschaltung ist allerdings ein Muss.
So einfach ist das (natürlich :D) nicht.
Wer es genau wissen will: KLICK
Siehe ANHANG XVI Kapitel 2.3.3 und 2.3.4 und 2.5 und so weiter und so weiter...

Da geht es aber um die "Anforderungen an die Bauweise von Fahrzeugen und der allgemeinen Anforderungen im Zusammenhang mit der Typgenehmigung" nicht um Altbestand, da ist alles noch komplizierter...

Das Wort zum Sonntag, ich ergebe mich nun dem Trunke. :bier:
Oder baue den reparierten Anlasser in meine Beta Alp.
 
... nicht um Altbestand, da ist alles noch komplizierter...
Hallo Thomas,

ich sollte mich etwas genauer ausdrücken! ;)

Bei meiner G/S darf ein Seitenständer mit einer Feder verbaut sein. Unterstützt hat mich bei der Recherche ein Forumsmitglied, das sich aufgrund beruflicher Kenntnisse da bestens auskennt.

PS: ein interessantes Dokument, das Du da verlinkt hast. Hatte etwas Mühe, den von Dir genannten Punkt zu finden.
 
Für alle: Die oben verlinkte Zeichnung ist von Detlev und Matthias.

Für Jogi: Ich würde statt der Unterbrechung der Zündspule die Unterbrechung des Zündsteuergerätes nehmen. Hintergrund: Das Relais, welches für den Seitenständer zuständig ist, ist ein Öffner. Da viele Relais in der Stellung "Relais nicht gezogen / Ruhestellung" (30 - 87a) auf weniger Strombelastung ausgelegt sind, muss man entweder ein Relais besorgen, dass auch in der Ruhestellung mehr Strom verträgt oder eben nur das Steuergerät drüber laufen lassen.

Was mir noch auffällt (Vielleicht kann Matthias/Luggi noch etwas dazu sagen): Wird der Leerlaufschalter parallel zum Starterrelais am Schalter angeschlossen? Würde Sinn machen, denn dann muss man nur noch im Zündkreis an den originalen Kabelbaum nach dem Killschalter gehen.

Hans

ps.: Danke an Jogi, dass du Rob hilfst. Der Süden ist doch sehr weit weg ...