Ja, habe es nochmals massiv durchgetestet: Es sieht heute recht gut aus.

Die Tests hatte ich mit meiner Boschspule gemacht, d.h. unter noch heftigeren Bedingungen

Hans
Ok, hätte nicht gedacht, daß die Unterschiede bei den Spulen so groß sein können.

PS bezüglich Deinem Link: 
Einen tollen Prüf/Teststand hast Du da, sieht wesentlich besser aus als meine aus der Not geborene WildWest-Verkabelung

LG Uwe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Hans.

Der Batteriepol "Minus" ist nicht wichtig für den sekudären Kreis. Wichtig ist, dass bei der einfachen Spule das Kerzengewinde eine Verbindung zum anderen Ende der sekundären Spule hat. Also zu Klemme 1, weil da primäre und sekundäre Spulen zusammen angeklemmt sind. Es reicht ja eine Spule für den Aufbau.

Der Minuspol zu Batterie ist nur wichtig, um die primäre Seite zu laden.

Das Thema hatten wir ja schon für die Doppelspule, da sind beide Kerzengewinde verbunden.

Bei der Einfachspule muss das Kerzengewinde (über den Kondensator) eine Verbindung zu Klemme 1 haben.

Hallo André
habe gestern die ersten beiden Spule von dir auf der Quälmaschine gehabt. Spulen sind perfekt, denn sie passen vom Baujahr zu den Kontaktzündungen mit der Dose. Und die werde ich mir mal im Herbst ausleihen und dann Messungen mit Kontakt und Kondensator machen. Da bin ich auf die vermutlich anders aussehenden Kurven gespannt.

Dennoch habe ich gestern zusätzlich noch ein Experiment gewagt, war spannend. Ausgehend von unserer Frage ob des Stromverlaufes habe ich alle Komponenten "Massefrei" gelegt, d.h. Zündkerzen hingen frei, Zündspulen hingen frei und das Zündsteuermodul ebenfalls. Nur das Zündmodul bekam über das Versorgungskabel Masse. ABER: Auch die Kerzen musste ich weit weg vom Prüfstand legen, denn über den gewaltige Motorständer hatte ich mir schon mal via das Erdungskabel eine Schleife zum Labornetzteil (alles ohne Trenntrafo) eingefangen und einen kräftigen Kurzen im Haus verursacht. Nicht noch mal!!

So lagen alle Teile möglichst weit entfernt, selbst das Netzteil. Kerzen in die eine Richtung (beide über den Winkelhalter verbunden), an den Spule alle Kontakte sorgsam abgedeckt, alle Dichtungen nochmals kontrolliert. Erster Versuch, kein knistern, kein Funken. Beim zweiten Versuch das Rollo heruntergelassen, d.h. völlige Dunkelheit. Ebenfalls kein Funken, nirgendwo. Dann zwei weitere Module von mir eingesetzt, auch nichts. Um die Spulen nicht dauerhaft zu schädigen, wurde das Experiment abgebrochen. Als letztes eine wirklich sehr dünne Leitung (Telefon-Litze) zwischen Kerzengewinde und Masse des Labornetzteils angeschlossen. Damit funkten die Kerzen wieder.

Hans
 
Hallo Hans.

Freut mich, dass Du die Spulen gebrauchen kannst. Kontakt war leider schon anders vergeben, da hab ich noch nicht an die Spulen und Dich gedacht.

Es bleibt die Frage übrig, ob die Masse nun über 12v + und Klemme 15 kommt oder ob es gewollt oder parasitär über Bauteile in der elektronischen Zündung respektive den Kondensator bei Kontakten läuft. Eigentlich egal, wichtig ist die Verbindung der Kerzen zur gleichen Masse wie 12v während bei einer doppelspule nur beide Kerzen eine gemeinsame Masse brauchen, die 12v unabhängig sein kann.
 
Hallo Hans.

Freut mich, dass Du die Spulen gebrauchen kannst. Kontakt war leider schon anders vergeben, da hab ich noch nicht an die Spulen und Dich gedacht.

Es bleibt die Frage übrig, ob die Masse nun über 12v + und Klemme 15 kommt oder ob es gewollt oder parasitär über Bauteile in der elektronischen Zündung respektive den Kondensator bei Kontakten läuft. Eigentlich egal, wichtig ist die Verbindung der Kerzen zur gleichen Masse wie 12v während bei einer doppelspule nur beide Kerzen eine gemeinsame Masse brauchen, die 12v unabhängig sein kann.
Wie soll "Masse" = minus über die Klemme 15 = plus kommen?
 
Wie soll "Masse" = minus über die Klemme 15 = plus kommen?
Hallo Dirk, beim Thema Zündfunke muss man sich ein bisschen vom 12-Gleichstrom-Gedanken lösen. Habe auch etwas gebraucht. Stefan hatte es mal ganz gut beschrieben:


Kurz und gut: Über den Akku scheint es die Verbindung zu geben

Hans
 
Wie soll "Masse" = minus über die Klemme 15 = plus kommen?
Oder beim Labornetzteil über die Spule. Wir haben hier ja eine zweite Spannungsquelle, nämlich zusätzlich die 30000v aus der Sekundärspule.

Aber Hans, du gibst das richtige Stichwort: Batterie.
Die Bleiplatten sind durch die Säure getrennt (Elektrolyt), also so wie in einem Kondensator. Keine leitende Verbindung. Dann ist es bei der Kontaktzündung egal, ob Zündkondensator oder Batterie. Es ist eine kapazitive und parasitäre Spannung. Das wird mE bei der elektronischen Zündung durch andere Bauteile ebenso sein.

Hochspannung mit sehr geringen Strömen ist halt ganz anders als 12v.
 
Wiederholen muss man nicht, Du brauchst ja die Verbindung von Klemme 1 zu 12v -. Da muss auch das Kerzengewinde dran, also ist es immer mit dem minuspol verbunden. Einen anderen Weg gibt es nicht. Kondensator oder Batterie ist nur noch Theorie.