Bugbear

Aktiv
Hi Leute
Nach einem Pleuellagerwechsel an einer 83er R100, lassen sich die Pleuel nur sehr schwergängig bewegen. Pleuellager sind Standartmaß von Siebenrock.
Woran könnte das liegen ? Der Hubzapfen wird ja nicht dicker, eher dünner mit der Laufleistung. Alle Lagerstellen an der KW sehen sehr gut aus, und sind riefenfrei. Allerdings sahen die alten Lager nicht mehr gut aus. Die waren schon Kupferfarben. Woran könnte das liegen, dass die Pleuel nun so klemmen ?
Ich fahr morgen mal zu meinem Motorenbauer mit dem Zeug, aber vielleicht habt ihr ja vorab schonmal nen Tip.
 
Das wäre ja der Supergau. Schleifen lassen will ich nämlich nicht, wegen der Bruchgefahr. Morgen kann ich das mal genau messen lassen. Danke für den Tipp, Peter.
@Hans: Nein, die ist perfekt sauber und riefenfrei
 
So was habe ich gehört von Leuten, die alte Lager oder welche vom M10 Motor verbaut haben.
Die noch nicht die große Phase für den größeren Radius beim Übergang von der Kurbelwange auf den Hubzapfen haben.
 
Hatte das gleiche Problem an meiner R100S vor 2 Jahren. Die Lagerschalen waren auch von Siebenrock. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich die Lagerschalen ganz leicht entgratet. Damit hat das gut funktioniert. Sind jetzt auch ein paar 1000km gefahren.
 
Ich habe jetzt mal mit dem guten Marl Messchieber die Zapfen gemessen. Eine leichte Ovalität ist damit schon festzustellen. Je nach Messpunkt messe ich von 47,97 bis zu 48,02mm. Würde das ausreichen um das Klemmen zu erklären ?
@THW: Wenn ich mir die Schalen auf dem Zapfen so betrachte, glaube ich nicht dass ein weiteres Entgraten helfen würde.
 
Ich habe jetzt mal mit dem guten Marl Messchieber die Zapfen gemessen. Eine leichte Ovalität ist damit schon festzustellen. Je nach Messpunkt messe ich von 47,97 bis zu 48,02mm. Würde das ausreichen um das Klemmen zu erklären ?

48,02 halte ich für einen Messfehler. Schau Dir mal die Angaben aus de WHB an.
 
Ja, wahrscheinlich ein anderes Problem. Ich hatte bei meinen alten Lagerschalen minimale Fasen gesehen und deshalb die neuen Schalen ebenso entgratet bzw. minimal angefast.
 
Ich habe jetzt mal mit dem guten Marl Messchieber die Zapfen gemessen. Eine leichte Ovalität ist damit schon festzustellen. Je nach Messpunkt messe ich von 47,97 bis zu 48,02mm.
Moin bugbear.
Ich gehe mal davon aus, dass Du Messungen mit dem Messschieber beherrschst. (Mahr-Messschieber digital denke ich)
Und Du hast die Pleuellagerzapfen der KW vermessen ?!
 
Hast du mal Durchmesser, alte und neue Schalen gemessen, da könnte man eine Aussage treffen.
Natürlich KW und Pleuel - Bohrung penibel gereinigt. Es gibt auch Messestreifen.
Gibt es für das Modell verschiedene dicke Lagerschalen ?? ( Vertauschen möglich?)
Gruß Beem.
:)
 
Ja Messfehler ist natürlich immer möglich. Morgen weiß ich es genau. Ich werde dann berichten was der Motorenbauer sagt.