Pearse

Teilnehmer
Hallo
Habe jetzt mal das Hinterrad rausgenommen. Könnt ihr mal bitte meine Verzahnung beurteilen?
Die Radlager haben es auf jeden fall hinter sich. Die werde ich tauschen.
Das Geräusch beim drehen des Winkelgetriebes kommt glaube ich von Kardan.
Passt die Kardanwelle einer 60/7 in meine 60/6?
Bekommt man die einigermaßen leicht aus der Schwinge?
Danke schön Olaf

IMG_1902.jpeg IMG_1901.jpeg IMG_1900.jpeg IMG_1898.jpeg IMG_1897.jpeg IMG_1896.jpeg
 
Für ein paar tausend Kilometer im Jahr geht das noch ne Weile (aber bitte schmieren), wenn Du noch lange damit fahren willst sollte die HAG Verzahnung erneuert werden (z.B. beim Elefantentreiber). Die Hinterradverzahnung sieht noch ganz ordentlich aus.
 
Ok, vielen dank.
Habs erstmal wieder zusammen und nur wenig geschmiert….da war, glaube ich, noch nie Fett drauf. Sieht jedenfalls so aus.
Aber ich bestelle schon die Radlager…dann werde ich es mit deutlich Fett montieren.

Leider habe ich bei dem Video ein Fehler gemacht.
Jetzt das richtige
 
Darf ich nochmal nachhaken….
Passt der Kardan der 60/7 in meine 60/6
Und ist der Austausch überschaubar, ich hab da irgend etwas mitgelesen das sich da irgendwas kaum lösen lässt…
Weiß jetzt nicht mehr genau was das war.
Ist soviel neue Information
 
Hi, mit "ein paar tausend Kilometer im Jahr" untertreibt Detlev mMn etwas... Nach meiner Einschätzung hält das bei einer 60/6 noch 100.000km....

Grüße und Erfolg
Roland
 
Ist denn der Wechsel der HAG Verzahnung schwierig, wenn man ein besseres Teil gefunden hat.?
Und die Kardanwelle ? Zieht man die einfach raus, oder gibts da eine Schwierigkeit?
Sorry aber ich bin voll der Monk….wenn da was klackt, lässt mir das keine ruhe
Danke Olaf
 
Habe ich im letzten Herbst bei der R50 gemacht. Es war ein Radsatz mit verschlissener Verzahnung und einer mit defektem Tellerrad da.
Schnell die Schweißnaht weggedreht, auseinander gepresst, umgebaut und wieder verschweißen lassen.
Jetzt sind das Tellerrad und die Verzahnung wieder wie neu.

Beim Zusammenbau - mit neuen Lagern - muß natürlich das Tragbild und Flankenspiel geprüft, gemessen und eingestellt werden.
Damit wird auch das Klacken im Antrieb viel geringer. Ganz weg geht es wegen des notwendigen Spiels nicht.

Die Kardanwelle geht raus, wenn die große Mutter gelöst ist (Anzugsmoment 220 Nm) und die Glocke abgezogen oder gepresst wurde.
Die Glock sitz meist ziemlich fest.

Vielleicht ist es für Dich sinnvoller das wegzugeben, anstatt dir die notwendigen Werkzeuge zuzulegen oder zu bauen.

IMG_5914.jpeg IMG_5918.jpeg IMG_5919.jpeg
 
Uhi… das artet ja doch schon in Ackerei aus.
Das ist nichts für ein Wochenende
Na ich guck mir das mit der Glocke mal an..
 
Für fast alle Tätigkeiten an unserem Moppeds gibt's bei YouTube genug Material. Wenn ich das schon vor 40 Jahren gehabt hätte........da waren mir viele Schwierigkeiten erspart geblieben. Früher haben wir viel mit Versuch und Irrtum gearbeitet. Hat manchmal ordentlich Lehrgeld gekostet.
 
Hab das hier in einem anderen treath gefunden…
„Also wenn Du die Kardanwelle am Getriebe losschraubst (vier 10er Schrauben mit 12-Zahn) und die Schwinge ausbaust (Hinterrad raus, Stoßdämpfer weg, Schwingenlager raus), dann solltest Du die Welle einfach aus dem Schwingenrohr rausziehen könne. Die ist nämlich weines Wissens nach am Kardan nur aufgesteckt. “
Das war wohl bei einer r45
Ist das bei einer r60/6 anders?
 
Der kardan geht nicht einfach so raus, sondern muss mit einer Presse getrennt werden. Für mich hieß das, kardantunnel ausbauen und zu einer Werkstatt laufen, die das kann
 
Die /6 hat keinen Ruckdämpfer. Der /6 kardan ist einfach nur zusammengesteckt, die beiden Hälften müssen einfach nur auseinander gezogen werden. Das Wort "einfach" drückt aber nicht angemessen aus, wie viel Kraft dafür notwendig ist...
 
Die /6 hat keinen Ruckdämpfer. Der /6 kardan ist einfach nur zusammengesteckt, die beiden Hälften müssen einfach nur auseinander gezogen werden. Das Wort "einfach" drückt aber nicht angemessen aus, wie viel Kraft dafür notwendig ist...
So "einfach nur zusammengesteckt" ist das wohl eher nicht! Da braucht es schon einen passenden Abzieher! Der Konus sitzt richtig fest!
20250822_124822.jpg
 
Würde dieser Kardan denn in meine /6 Passen? Der soll von einer 60/7 sein
Bzw. Wenn ich ein /5 Getriebe habe…passt dann der /6 Kardan?

IMG_3529.png
 
So "einfach nur zusammengesteckt" ist das wohl eher nicht! Da braucht es schon einen passenden Abzieher! Der Konus sitzt richtig fest!
Anhang anzeigen 386824

Richtig, ich habe die Kardanwelle bei meiner /6 mit einem guten, aber normalen Abzieher nicht auseinander bekommen und bevor ich mir Spezialwerkzeug bastelte bzw. zulegte nahm ich es zum Anlass eine /7 Schwinge mit Ruckdämpfer zu verbauen ;)

Ich würde das HAG und die Schwinge ausbauen und zum Fachmann (z.B. Elefantentreiber) zur Überholung schicken, dann hat man Ruhe.

LG
Rainer
 
Wohl nicht… der sieht ja anders aus.
…man ist das ein Durcheinander

Aber ich muss sagen, sie fährt sich total schön. So dringlich schein es nicht mehr zu sein
 
Wohl nicht… der sieht ja anders aus.
…man ist das ein Durcheinander

Aber ich muss sagen, sie fährt sich total schön. So dringlich schein es nicht mehr zu sein

Es gab für die letzten /6 Modelle Kardanwellen mit Ruckdämpfer zum Umrüsten, die wurden in den ersten /7 verbaut und passen in den schmalen Kardantunnel der /6.

Ob die Kardanwelle auf deinem Bild so eine frühe /7 Welle ist, kann ich nicht erkennen, sie müsste eine abgeflachte Fläche auf der Mitnehmerverzahnung und eine 45 Grad Fase an dem Ansatz haben - leider habe ich kein Bild von meiner Welle gemacht.

Die gebrauchten Wellen sind aber meist auch hinüber, ich würde die verbaute Kardanwelle überholen lassen, kostet nicht die Welt und ist danach wieder wie neu.

LG
Rainer
 
Der Kardanwelle ist es egal, ob sie an ein 4-Ganggetriebe der /5 oder an ein 5-Ganggetriebe der Nachfolgemodelle geschraubt wird, die Aufnahme am Getriebe ist von der Anflanschung gleich.