Konnte man wenigstens durch leichtes Drehen von 5W auf 21W umschalten?
Dann hätte man einen, wie auch immer gearteten, Sinn erkennen können. Der Sockel saß extrem fest in der Fassung. Ein Wunder das ich die Glühlampe zerstörungsfrei demontieren konnte. (Wahrscheinlich nur, weil ich noch reichlich dieser Blinker hier rumliegen habe)
 
Mal was von einer anderen Baustelle - Getriebe einer R1100R, bereits das stabilere M97.
Auf der Eingangswelle wird das hintere Lager von zwei Halbmonden gehalten, diese werden durch ein Blech und einen Sprengring fixiert. Nach 100tkm hat das Blech aufgegeben und die Halbmonde verließen ihren Platz, dabei beschädigten sie Ihre Nut in der Welle und letztendlich den hinteren WD Ring der Eingangswelle. Symptome im Fahrbetrieb waren dann eine rutschende Kupplung und Ölverlust zwischen Motor und Getriebe. Dorthin kam es durch die hohlgebohrte Eingangswelle, war ein Akt das zu finden. Sonst war nichts merkbar, lies sich problemlos schalten.
Welle und die Einzelteile sind bei BMW nicht mehr lieferbar. Durch ein günstiges Getriebe mit Riss kamen aber die Teile zusammen - in der professionellen Werkstatt wäre das ganze ein wirtschaftlicher Totalschaden, die Schrauberei um da hinzukommen ist episch…
Die 1100er fährt sich sehr nett, schrauben aber bitte an einer 2V - da hat man wenigstens Platz…

Dominik

IMG_6247.jpeg IMG_6248.jpeg
 
Vorderachse GS nach Frontaufprall mit ca. 20 km/h Restgeschwindigkeit.

IMG_1736.jpeg
Rahmenkopf, Gabel und v.a. war stark verbogen. Jetzt fiel mir die Achse nochmal in die Hände. Genau im Übergang zur Klemmung auf der dicken Seite ist ein regelrechter Knick. Kaum zu glauben, dass das Rad völlig intakt war und sich auch problemlos demontieren lies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups und das bei 20 km/h, Rahmen, Gabel stark verbogen, dass hätte ich nicht gedacht. :schock:
Ab 07:16 siehst du meinen Rahmen.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Die Vorgeschichte von Manuel ist nicht meine, ebenso die gezeigte Gabel. Das gezeigte Schadensbild passt aber. Der Rahmen wurden bei Manuel gerichtet und verstärkt, das Motorrad danach neu aufgebaut. Gabel usw. alles erneuert, da auch die Bremssattelbefestigung und selbst die Bremsscheibe verbogen war.

Zum Glück ist mir fast nichts passiert. Bin schräg über die Motorhaube geflogen und auf der Straße gelandet. Hat trotzdem wehgetan.
 
Hallo,
R45 Bremslichtschalter hinten nach 40 Wintern / 192TKm....
zz_02.JPG
Schrauben sitzen natürlich fest, die Kabel brauchte ich aber nicht abzwicken....
zz_04.JPG
Das Gelump hält einfach nichts mehr aus.... :&&&:
Reparaturmöglichkeit?
(schon gut; Neuware ist eingebaut ;))
 
Ich würde einen Kulanzantrag stellen.
BMW ist über das Exemplar vielleicht so erfreut, dass du Ersatz bekommst.
 
Grmph.

_1120185.JPG

Hat dazu eines Erfahrung, ob sowas zu retten ist oder den Spieltrieb, es auszuprobieren? Dann sende ich das gerne zu.
 
Der Scheinwerfer sollte ein Fangband am Gehäuse haben , die alten dicken Kabel überlebten es ;) ,
der Rest auch , wenn der 3-Pol stramm genug auf der Bilux oder H4 sassen .....:pfeif:
Meine Anteilnahme !!
Jörg
 
Vor 14 Tagen konnte ich einem, mit Getriebeschaden, in meiner Gegend gestandetem Urlauber mit einer 75/5 helfen, indem ich das Viergang-Getriebe ausgebaut und durch ein Fünfgang aus dem Regal ersetzt habe.

Das Getriebe habe ich jetzt geöffnet, aufgefallen ist, dass unter den Muttern des Getriebedeckels teils Beilagscheiben DIN 125 und teils Federscheiben DIN 137 waren. Wahrscheinlich wurde es schon mal geöffnet.

Zum Vorschein kam dann ein asymetrisches Rillenkugellager auf der Nebenwelle:

DSC03990.JPG

Leider haben die Fragmente des Käfigs auch den Grund des Lagersitzes in Mitleidenschaft gezogen

DSC03992.JPG

Eine Paßscheibe konnte ich da ebenfalls nicht finden.

Jetzt suche ich einen begnadeten Zerspaner, der das richten kann, der Lagersitz selbst scheint intakt, oder einen brauchbaren Getriebedeckel für ein /5 Getriebe.
 
Dieses Lager ist beim 4-Gang Getriebe berüchtigt. Ein Umbau auf ein doppelreihiges ist möglich und sinnvoll. Hierzu wird der Deckel umgefräst. Hat bei mir schon 1992 die Firma Mertinke gemacht. Walter / Euklid macht das auch bei den Getrieben die er überholt.



Berthold
 
Was sagst Du denn zu seinen Ausführungen ab etwa 9:40 min ?
Zumindest:
Sehr spannend.

Allerdings auch wieder etwas nebulös, was die Aufnahme der Kräfte angeht. Aufnahme von Zugkräften durch Stahblechwinkel unten: mag funktionieren.
Aufnahme der Druckkräfte durch das obere Stahlblechdreieck: Wohl eher Märchenstunde bzw. Fehlanzeige.
Anders ausgedrückt: Das untere Stahlblechla wird keine Druckkräfte übertragen, sondern sich aufgrund der eingeleiteten Kräfte beulen.
Das obere Blechla wird auch keine Druckkräfte übertragen. Es wird allenfalls auf Zug belastet.
Oder Cremona hatte unrecht.
( Antonio Luigi Gaudenzio Giuseppe Cremona )
 
Hallo Stefan,

habe hier eine defekte Osram liegen. Wenn ich die öffnen kann und man die Anschlüsse sieht, mache ich Dir ein Foto von den Kontaktpunkten auf der Platine.
Das wäre prima. Dann hat Michels "Patient" eine reelle Chance auf eine erfolgreiche "wiederherstellende Chirurgie".