Es hat schon seinen Grund, warum es für viele Motorräder Umrüstsätze von z.B. Kugel- auf Kegelrollenlager für den Lenkkopf gibt. ...

Wenn Du die angebotenen Lenklagersätze ausm Zubehör für die Fahrzeuge mit serienmäßig verbauten Kegelrollenlenklagern meinst, dann sind das keine Umrüstsätze sondern Reparatursätze. Da wird nix gerüstet sondern Kegelrollenlager gegen Kegelrollenlager 1:1 gewechselt
Kluchscheissmodus aus 😁
Es waren die Umrüstsätze gemeint, nicht die Reparatursätze.
 
Bedenkenswerte , für mich neue Aspekte . Danke dafür .
(warum aber hat es sich bei Laverda nicht durchgesetzt ???)

Grüsse , Ralf
 
was willst Du denn worauf umrüsten?
Gemeint waren hier wohl ältere Fahrzeuge mit Axialkugellagern, wie sie auch BMW bis 1968 verwendete.
Das sind die, die man von alten Fahrrädern her kennt (Zwei Schalen, unzählige lose Kugeln).
Ich habe selbst erfolgreich eine R25/2 auf Kegellager umgerüstet.
 
Gemeint waren hier wohl ältere Fahrzeuge mit Axialkugellagern, wie sie auch BMW bis 1968 verwendete.
Das sind die, die man von alten Fahrrädern her kennt (Zwei Schalen, unzählige lose Kugeln).
Ich habe selbst erfolgreich eine R25/2 auf Kegellager umgerüstet.
Mag sein.
1. Funktioniert dieses Umrüsten auf Kegelrollenlager bei den ollen Kisten nur, wenn
die Passung für die Lagerschalen geeignet sind, also eine max Ovalität von 0,1mm aufweist. Wenn nicht wird das äußere Teil des Kegelrollenlagers einseitig zusammengedrückt und alles wird nur noch schlimmer. Da die Wandung im Lenkkopf dort schwach ist, liegt das meistens weit darüber.
2. die äußere Lagerschale vom Kegelrollenlager ist höher als die originale Kugellagerschale von FAG. Der Ring wird also nur teilweise aussen durch die Passung gestützt. M.M. Murks, aber warsch. bei den ollen Kisten und der vorraussichtlichen Laufleistung vernachlässigbar.
3. Das mit dem Lager in den ollen Kisten funktioniert nur halbwegs korrekt, wenn eine bessere Aufnahmemutter für den Lenkschaft benutzt wird. Da gibt es genügend Lesestoff im 1-Zylinderforum dazu und es gab mal eine Nachfertigungsaktion.
4. Ich empfehle aus diesen Gründen meinen Kunden weiterhin das OEM-Lager zu verwenden.
5. Was hat das Umrüsten der ollen Teile eigentlich noch mit der Eingangsfrage zu tun? Nix.
 
In meinem genannten Fall musste der Lagersitz aufgefräst werden, damit die Kegellager sitzen.
 
Nein. Es geht hier um unse Qe. Die haben 320/28X Lager, schon immer. Darum gehts hier. Und um Austauschbarkeit der Teile von anderen Herstellern. Nicht um käufliche Umrüstsätze, die gibt es nicht. Sondern schlicht um Erneuerung/Austausch defekter Teile.
Wer Umbausätze auf wasweißichwas für die 247/248 kennt, bitte posten. Dann lernt mich das auch noch was 😉
 
Wo grad schön abgeschwiffen wird: Bei meinen braven ollen KlemmZ waren die Lenkkopflager immer als RiKuLa ausgeführt...und hatte quasi das ewige Leben...

Meine 25/3 ist auch auf das Kegelrollenlager umgerüstet...mit der Spezialmutter...Läuft. Der erste Satz Lager mit Noname-Lagern aus FFM und normaler Mutter lief nicht...entweder Spiel oder zu stramm.

Grüsse, Hendrik
 
Nope. Stinknormale Kataloglager. Ab Werk offen, wenn man 2RS nachgerüstet hat, hatten die echt das ewige Leben.

Grüsse, Hendrik

PS: 6006
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mich zu erinnern, dass meine Suzi GS 400 auch so eine Art "Axiallager" mit hochgezogenem Rand und mit Kugeln hatte. Fuhr auch.

Gruss Holger
 
Ja, aufgrund meiner beruflichen Expertise traue ich mir das zu. Das hält wohl, hat aber mit Präzision und sicherem Fahrverhalten nichts zu tun.
Ein RiKuLa kann axial nur ca. 1/3 der statischen Nenn-Tragzahl aufnehmen. Das funzt evtl. bei einer Emme, oder einem leichten Moped, aber bei unseren Kühen ist das nicht nur Pfusch, sondern auch noch gefährlich.
 
ich denke hier denkt (hoffentlich) niemand an normale Rillenkugellager.
Verwendet als Lenkkopflager wurden und werden? solche Teile

Das ist schon etwas anderes, nur statt Kegeln halt Kugeln.

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein Holger , normale Rillenkugellager . Zwei Stück 6006 . Hab mir 1982 ein MZ Gespann für den Winter gekauft . Seit dem eigentlich durchgehend eins gehabt . Musste nicht ein mal , also NIE , ans Lenklager . Sowohl Gespann als auch Solo .
Das Gespann war nicht wirklich leicht wenn ich damit im Winter unterwegs war . Soll mir keiner kommen und behaupten das wäre Pfusch .
Ach ja , und die Jungs vom bmzrc in England beweisen seit Jahrzehnten daß das wohl doch recht präzise zu fahren geht


Grüsse , Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was zum Thema Präzisions, so ab Minute 17:...

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruss Holger
 
Ich meine mich zu erinnern, dass meine Suzi GS 400 auch so eine Art "Axiallager" mit hochgezogenem Rand und mit Kugeln hatte. Fuhr auch.

Gruss Holger
Nein, die hatte die "normalen Kugellager" wie weiter oben die verlinkten Hondateile. Ich war zu der Zeit bei Suzuki. Bei cmsnl.com kannst du dir die OEM-Teile ansehen 😉👍