@hansen_reloaded
..und noch was: ich versuche hier immer höflich und freundlich zu schreiben, aber zu deiner Anmerkung "dem Anschein nach hast du das nicht verstanden" vielleicht nur folgendes:
ich denke, dass die technische Erklärung an meinem Ziel vorbeigeht, denn mit dem 12mm Kolben hab ich lt Wolfram ja die gleichen Hebelverhältnisse wie in der Originalkonfiguration und mit der war ich ja auch nicht happy! Und soviel hab ich auch technisch drauf, dass sich bei einem kürzeren Hebelweg die Handkraft erhöht!

lG
Kurt
 
Moin Kurt.

Du machst es den Anwesenden aber auch schwer:
Hast du den Tokico-Sattel zum Entlüften abgenommen oder im angebauten Zustand entlüftet?
Die Frage ist immer noch (!) offen.

Und zum Durchmesser der 6 Bremskolben:
Auch nicht beantwortet.

Du erweckst den Eindruck, als würdest Du nur wahrnehmen, was Dir in Deinen Überlegungen in den Kram paßt.
Wenn Du Deine Haltung da mal etwas öffnest und die Hinweise/Fragen ernst nimmst, dann können Dir hier sicherlich viele Leute nachhaltig helfen.
 
@hansen_reloaded
..und noch was: ich versuche hier immer höflich und freundlich zu schreiben, aber zu deiner Anmerkung "dem Anschein nach hast du das nicht verstanden" vielleicht nur folgendes:
ich denke, dass die technische Erklärung an meinem Ziel vorbeigeht, denn mit dem 12mm Kolben hab ich lt Wolfram ja die gleichen Hebelverhältnisse wie in der Originalkonfiguration und mit der war ich ja auch nicht happy! Und soviel hab ich auch technisch drauf, dass sich bei einem kürzeren Hebelweg die Handkraft erhöht! ...
Hallo Kurt,

Du mußt Dich jetzt nicht gleich angegriffen fühlen.

Ich kann schon nachvollziehen, wie Hans (hansen_reloaded) zu seiner Annahme kommt. Du schreibst schon in Deinem Eröfnungsbeitrag, daß Du durch eine Vergrößerung des Kolbendurchmessers im HBZ zu einer 2-Finger-Bremse kommen willst. Das funktioniert halt nicht.
Und nachdem du sehr viele Hinweise zur Funktion der Bremsanlage erhalten hast bleibst Du bei Deiner Meinung und bestellst den 15er HBZ. (Du weißt, daß man solche Teile nach dem Kontakt mit Bremsflüssigkeit nicht zurück gegen kann?)

Da kann man schon zu der Vermutung kommen, daß Du die Dir gegeben Tipps nicht bis zum Ende durchgedacht hast.

Zurück zur Bremse: meine Vermutung geht auch in die Richtung, daß sich noch Luft in der Anlage befindet. Ansonsten sollte der Hebelweg mit dem 13er HBZ in Kombination mit dem Tokico-Sattel kürzer sein als mit dem originalen 48er Bremssattel.

Vielleicht gehst Du mal auf die Fragen ein, zu denen noch eine Antwort von Dir aussteht. Das ist ein Gebot der Höflichkeit gegenüber den Personen, die Dir eigentlich nur helfen wollen
 
@all!

Zunächst mal möcht ich mich entschuldigen, wenn ich irgendjemanden zu Nahe getreten bin;

Darüberhinaus möchte ich nochmals erwähnen, dass ich die geballte Expertise und das know-how mehr als schätze!
Ich denke, dass ich in den letzten Jahren schon sehr viel probiert habe, auch das Entlüften bei demontiertem und herabhängenen Bremssattel; da ich eine vielleicht originelle Führung der Bremsleitung habe, siehe Bild; aber auch das hat nichts verändert!
Die Bremsscheibe ist die originale und ich hab auch schon Sinterbeläge probiert, die sind mir aber zu aggressiv, dh wenn sie zupacken ist das Blockieren nicht mehr weit, deshalb bin ich wieder mit organischen unterwegs;
Die Bremse hab ich dzt nicht zerlegt und die Kolben nachgemessen, evtl werd ich das noch tun;

Wie gesagt die Bremsleistung ist top, aber nur wenn ich den Hebel ziemlich weit Richtung Griff ziehe! also bin ich mit der generellen Bremsleistung zufrieden;
Die meisten Posts oder Empfehlungen beziehen sich auf die Bremsleistung, aber das ist ja nicht mein Problem, es geht vorrangig um den Hebelweg des Bremshebels! Ich möchte einfach mit 2 Fingern am Hebel die Kurve anbremsen und am Scheitelpunkt wieder Gas geben, ohne dabei umgreifen zu müssen;

Noch eins: ich hab alle Entlüftungsmethoden durch: klassich zu zweit mit pumpen -öffnen-schließen - pumpen - öffnen ...; mit Entlüfterpumpe; mit Spritze, etc; bei allen anderen Mopeds, wo ich das gemacht habe, hab ich immer ein perfektes Ergebnis erzielt, schon zigmale durchgeführt


Einige empfehlen hier, den Wechsel auf 12mm Zylinder, aber wird da der Hebelweg nicht noch länger?

lG
Kurt

1756382482789.png
 
... Hast du den Tokico-Sattel zum Entlüften abgenommen oder im angebauten Zustand entlüftet?
Hallo Kurt,

Du hast immer noch nicht die Frage von Hans beantwortet.

Deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du den Sattel zum Entlüften nicht abgebaut hast. Das solltest Du aber unbedingt machen. Laß den Sattel durch eine zweite Person so halten, daß die Bremsleitung kontinuierlich ansteigt und entlüfte mit dem Handbremshebel.

Vorher drückst Du alle sechs Kolben bei geöffnetem Entlüftventil und gezogenem Handbremshebel zurück. Dann hast Du minimale Toträume im Sattel.

Nach jedem Anziehen des Handbremshebels das Entlüftventil schließen und erst dann den Handhebel wieder los lassen.

Dann sollte die Stahlflexleitung blasenfrei sein.

Jetzt entlüftest Du den Bremssattel, indem Du die Entlüftschraube an den höchsten Punkt bringst. Ein Klopfen am Sattel mit einem Schonhammer kann eventuell anhaftende Luftblaen lösen. Du kannst dabei auch das Ventil schließen, die Anlage unter Druck setzen (Handbremshebel) und dann am Sattel klopfen. Die Luftblasen werden durch den Druck auf ein kleines Volumen komprimiert und steigen dann leichter Richtung Ventil. Dann das Ventil öffnen und das Ganze mehrmals und hoffen, daß das hilft.

Selbstverständlich achtest Du darauf, daß im Ausgleichsbehälter immer ausreichend Bremsflüssigkeit ist, damit Du nicht wieder von vorne los legen mußt.

Viel Erfolg!

PS: bei Verwendung eines 12er HBZ´s vergrößert sich der Hebelweg. Das ist richtig! Hatten wir ja schon geklärt. ;)
Aber schau erst mal, wie Du die Luft aus dem System kriegst. Kann mir einfach nicht vorstellen, daß das System blasenfrei ist.
 
@Wolfram2

ja, der Umbau ist schon einige Jahre her und ich war nie zufrieden!
Dann solltest du jetzt der Sache auf den Grund gehen.

Eigentlich merkt man, ob noch Luft im Sytem ist. Wenn die Beläge anliegen und sich nicht mehr bewegen muß der Druckpunkt präzise und hart sein. Wenn sich der Bremshebel weiter anziehen läßt, obwohl an den Belägen keine Bewegung zu beobachten ist, befindet sich noch Luft im System.
Das gilt bei Verwendung von Stahlflex-Bremsleitungen. Bei den alten Bremsschläuchen aus Gummimaterial war das dagegen normal.
 
Hallo Wolfram,

vielen Dank nochmals für die Tips, wie gesagt, hab ich schon oft diverse Bremsen entlüftet, aber vlt hab ich ja genau bei der Bremse der R100GS einen Bock oder mehrere Böcke geschossen!
Fritz (JIMCAT) aus dem Forum hat mir jetzt angeboten, dass ich zu ihm fahre und wir das gemeinsam anschauen;
Werde hier berichten!

lG
Kurt
 
kurzer Zwischenbericht: war heute beim Fritz, zunächst nochmal vielen Dank, super netter Kontakt, beeindruckende Mopeds im beinahe Neuzustand, viel know-how!
Dann haben wir mal meine Bremsanlage inspiziert, Reservoir gereinigt (war doch etwas Schmodder drin), dann peniebelst befüllt und entlüftet - leider hat sich an der Situation nix geändert, langer Hebelweg, Bremskraft liegt sehr spät an; also so wie vorher;
unsere Schlussfolgerung: der Tokico Sattel braucht eine größere Pumpe!
Hoffentlich kann ist die am Montag schon abholbereit;

stay tuned
Kurt