burki94

Einsteiger
[FONT=&quot]Hallo zusammen,[/FONT]

[FONT=&quot]ich bräuchte mal den Rat von erfahrenen BMW Boxer Leuten.[/FONT]
[FONT=&quot]Ich habe mir eine BMW R80 RT Bj. 1991 mit 60.000km gekauft und diese in mühevoller Arbeit komplett umgebaut. Nun ist sie fertig und ich bin ca. 400 km gefahren und hab den Verdacht, dass sie einen Getriebeschaden hat. Natürlich wurde auch das Öl in Getriebe und Kardan getauscht.[/FONT]

[FONT=&quot]Das Problem äußert sich wie folgt: Wenn ich das Motorrad im Leerlauf vorwärts schiebe, höre ich ein Klackern. Wenn ich das Motorrad rückwärts schiebe, ist es nicht zu hören. (Dies ist unabhängig, ob ich die Kupplung ziehe.) Wenn ich den 1. Gang einlegen und das Motorrad schiebe (Kupplung gezogen) ist nichts zu hören.[/FONT]

[FONT=&quot]Jetzt habe ich die Kardanwelle von der Getriebeausgangswelle gelöst. Wenn ich das Motorrad schiebe und die Kardanwelle sich dreht (ohne Getriebe Verbindung) ist nichts zu hören.[/FONT]
[FONT=&quot]Wenn ich an der Getriebeausgangswelle drehe, dann spüre ich punktuell immer einen Widerstand.[/FONT]

[FONT=&quot]Nun zu meinen Fragen:[/FONT]
[FONT=&quot]1. Kennt jemand das Problem und hatte dies schon mal? – Ich finde es etwas merkwürdig, dass genau jetzt der Fehler auftritt, als wäre mir ein Fehler unterlaufen. (Ich bin selbst KFZ-Meister. Allerdings kann es immer irgendwelche Besonderheiten geben.)[/FONT]
[FONT=&quot]2. Ich habe eine Monolever somit ist es normal, dass Öl im Kardanwellentunnel ist? Wie schaut es mit der Schmierung vom Schiebestück für den Längenausgleich der Kardanwelle aus. Ich habe hier gelesen, dass man nur bei den Paralevern fetten muss.[/FONT]
[FONT=&quot]3. Was genau kann ich prüfen, dass das Getriebe nach der Instandsetzung nicht gleich wieder kaputt ist. (Besonders bei der Kardanwelle? – Nicht, dass diese durch einen Druck auf das Lager einen Lagerschaden verursacht hat. - Oder der Gleichen...[/FONT]

[FONT=&quot]Vielen Dank schon mal an Alle![/FONT]

[FONT=&quot]Gruß[/FONT]
[FONT=&quot]Daniel[/FONT]
 
Stell sie mal auf den Hauptständer und dreh das Hinterrad vor- und rückwärts. Wenn Du dann Geräusche hörst, muss das Getriebe überholt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel!
Hört sich für mich auch nach Lagerschaden der Abtriebswelle an! Bei der Gelegenheit würde ich die anderen Kugellager (nicht das Zylinderrollenlager der Eingangswelle) mit erneuern und penibel ausdistanzieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
... Nun zu meinen Fragen:
2. Ich habe eine Monolever somit ist es normal, dass Öl im Kardanwellentunnel ist? Wie schaut es mit der Schmierung vom Schiebestück für den Längenausgleich der Kardanwelle aus. Ich habe hier gelesen, dass man nur bei den Paralevern fetten muss ...


Hallo Daniel,

das ist bei den Monolevern nicht nur normal, sondern notwendig. In den Kardanwellentunnel gehören 150 ml Getriebeöl, gleiche Sorte wie im Getriebe und im HAG. Dieses Öl schmiert dann auch das Schiebestück.

Gruß, Wolfram
 
Vielen Dank für Eure Antworten! Dann werde ich mich mal um mein defektes Getriebe kümmern. Ich werde berichten, was rausgekommen ist.

Grüße
 
Hallo zusammen,
Ich bin neu in diesem Forum und habe exakt das gleiche Problem, wie von Daniel am 07.06.2022 beschrieben. Fahre eine R80, Monolever, Bj 1992, mit zwischenzeitlich 98.000 km. Das Bike ist top in Schuss, nur das Klacken im Leerlauf zwischen Kardan und Getriebe beunruhigt mich etwas.
Möglicherweise kann Daniel mehr dazu sagen.
Grüße
Heinz
 
Hallo Heinz,

verschwindet das Klackern sobald Du die Kupplung ziehst?
Falls ja, dann wäre die Sache unbedenklich.

Nachtrag:
Ich meinte allerdings die Geräusche des Leerlaufs bei laufendem Motor.
Du jedoch eventuell ein Klacken beim Drehen am Hinterrad bei aufgebocktem Motorrad sowie Motor aus?

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,
Ich fasse meine aktuellen Erkenntnisse mal kurz zusammen.
1. Das Klacken tritt nur auf, wenn das Moped warm gefahren ist. In kaltem Zustand ist nichts zu hören.
2. Moped auf den Hauptständer, Motor aus, Leerlauf rein.
Wenn das Hinterrad nun von Hand gedreht wird, klackt es an bestimmten Stellen am Kreuzgelenk,
Auch läuft die Welle meines Erachtens dann insgesamt etwas rau.
Das Geräusch tritt beim vorwärts oder rückwärtsdrehen auf, unabhängig davon, ob die Kupplung gezogen ist oder nicht .
Beim schieben tritt der gleiche Effekt auf.
3. Bei normaler Fahrt, konnte ich bis jetzt nichts feststellen.
Grüße
Heinz
 
Hallo Heinz,

in so einem Fall, wie von Dir beschrieben, fällt die Ferndiagnose schwer. Eventuell kann sich das ein erfahrener Forist mal vor Ort anhören, um Dich vor unnötigen oder zu aufwendigen Arbeiten zu bewahren. Dazu wäre interessant aus welcher Ecke Du kommst.

Komplett spielfrei ist das Ganze nämlich nie.

VG
Guido
 
Hallo Guido,
Zunächst mal danke für deine Bemühungen, ich komme aus dem Raum Heilbronn. Werde mir wohl oder Übel eine Fachwerkstatt suchen, die sich das ganze mal anschauen oder besser anhören sollen.
Wünsche noch einen schönen Tag.
Grüße
Heinz
 
Man könnte jetzt mal noch die Welle vom Getriebe trennen, um festzustellen,
ob das Kreuzgelenk an einer Stelle fühlbar Spiel hat oder klemmt.
 
Hallo Heinz,

eine Frage:
Hast Du bereits einen Blick in die Bremstrommel geworfen?
Nur um auszuschließen dass das Klacken von dort kommt.

Ein Blick unter die Manschette zwischen Getriebe und Schwinge, wie von Michael empfohlen, wäre ohnehin anzuraten.
Eventuell ist eine oder sind mehrere der 4 Schrauben lose oder es liegt eine bereits im Gummi.

Zu Deiner Beruhigung:
Generell ist die Kardanwelle der Monolever deutlich weniger anfällig für Defekte als vergleichsweise jene einer Paralever.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Die Manschette hatte ich schon losgemacht, waren noch alle Schrauben dran. Ist auch schwierig das Geräusch exakt zu beschreiben. Kenne einen ehemaligen BMW Zweiradmechaniker, den werde ich nächste Woche mal kontaktieren.
Wünsche allen ein schönes Wochenende.
Grüße
Heinz
 
Ich habe auch so ein leises klong , wenn ich mein eines Gspann schiebe .(Zweiarmschwinge):(
Das fiel besonders auf dem glatten Boden der Tiegarage auf , wenn ich beim Umpark-tetris war .
Ich vermutete auch böses , zum Mech und habe in der werkstatt geschoben-und auch sein Gspann macht seit jahren auch das leise klong-klong !
Ich denke , das die Schiebeglocke vom Kardan manchmal leicht spiel auf den Zähnen hat . :nixw:
Zum testen die Glocke mal mit Fett füllen und zusammenschrauben-dann sollte Ruhe sein !;;-)
Das ist auch sicher 13 jahre her und ich fahre immer noch , ohne etas dran gemacht zu haben ! Faulheit hihi:lautlach:
Gruss jörg
 
@ Jürgen
Aber mit Fett wird es die ersten Umdreheungen nicht Klopfen--und dann weizz man das , ob es da herkommt !
Es ist ja beim TE im Stand-Dreh zu hören !!
Gruss jörg
 
Wenn ich das aber schon auseinander habe um dann da Fett einzufüllen, dann kann ich mir das mit dem Fett sparen da ich dann alles auf Spiel und Verschleiß prüfen kann.