Egos

Einsteiger
Hallo,

ich bin Christoph und habe eine R100, ursprünglich Mystic.
Umgebaut auf GS mit HPN Tank.

Zum Problem:

Der Tank schwitzt an der in Fahrtrichtung Rechten Seite Benzin an der unteren Aufnahme.
Die Gummiaufnahmen wurden vom Vorbesitzer leider zugeschnitten da er den Tank sonst damals nicht montieren hätte können laut seiner Aussage.

Hab mir die Auflager neu bestellt und es passt tatsächlich nicht. Mir fehlen ca 10mm zu den Schraubenlöchern am Rahmen.
Bitte mal einen Blick auf die Bilder ob da ein Adapter von Haus aus fehlt oder hat jemand ein Bild bitte?
Meine Lösung wäre tatsächlich ein Zwischenblech anzufertigen.

Hat jemand eine Idee für eine Dichtmasse die Benzinfest auf Nylon funktioniert?

Hoffe sehr auf Hilfe.

Danke und Gruß Christoph

IMG_9346.jpegIMG_9345.jpegIMG_9344.jpegIMG_9349.jpeg
 
@Egos
Tut mir leid, aber als Niederbayer gebe ich Dir nur einen Tip.
Ruf in Kirchdorf bei HPN an:
HPN®-Motorradtechnik GmbH
Hofmarkstr. 1
84375 Seibersdorf
Tel. +49 8571 5300
Fax +49 8571 1081
Email info@hpn.de
Geschäftsführer:
Alfred Halbfeld & Klaus Pepperl

Wer weiß das besser als der Hersteller.
Gruß
Schoß
 
Bei mir passt der HPN-Tank auch nicht in die Aufnahme am Rahmen, weil der Tank noch nicht richtig in die vorderen Aufnahmen hereingerutscht ist. Einfach das Heck vom Tank ein wenig anheben bis die Löcher des Tanks halbwegs über der Aufnahme am Rahmen sind. Danach eine lange Schraube (kein durchgehendes Gewinde an der Tankaufnahme!) und langsam festziehen. Der Tank rutsch relativ schnell in die richtige Position und du kannst ihn normal befestigen.
 
Bei mir passt der HPN-Tank auch nicht in die Aufnahme am Rahmen, weil der Tank noch nicht richtig in die vorderen Aufnahmen hereingerutscht ist. Einfach das Heck vom Tank ein wenig anheben bis die Löcher des Tanks halbwegs über der Aufnahme am Rahmen sind. Danach eine lange Schraube (kein durchgehendes Gewinde an der Tankaufnahme!) und langsam festziehen. Der Tank rutsch relativ schnell in die richtige Position und du kannst ihn normal befestigen.

Das war erstmal nicht die Antwort auf die Frage. Es ging dem TE um die Abdichten und nicht das Hineinwürgen.

Wenn ein Bauteil wie der Tank, zumal er schon Undichtigkeiten aufweist, dann noch unsachgemäß hineingedengelt wird, dann hört sich das nach meinem Dafürhalten wie Pfusch an, frei nach dem alten Motto: "Was nicht passt, wird passend gemacht." :---)
 
Es ging dem TE um die Abdichten und nicht das Hineinwürgen.
Das ist in der Tat die Kardinalfrage. Die Überschrift des Threads lautet „Undichten HPN Tank richtig montieren”.
Ich interpretiere da hinein, dass der TE hofft, durch richtige Montage die Undichtigkeit abzustellen.

Das wiederum scheint mir ein frommer Wunsch. Wenn ein Tank undicht ist, ist die richtige Montage ein nachgeordnetes Problem.

Aber vielleicht klärt uns Christoph ja auf, an welcher Stelle er Hilfe erwartet. Einen undichten Tank zu montieren kann ja nicht sein eigentliches Problem sein…

Gruß
Florian
 
Möglicherweise hängt beides zusammen. Auf dem vierten Bild sieht es oberhalb der rechten Aufnahme irgendwie nach einer thermischen Verformung aus, vielleicht ist die Undichtigkeit dabei auch entstanden.
@Schoß hat schon den entscheidenden Hinweis gegeben: HPN ansprechen.
 
Guten Morgen,

vielen Dank erstmal für die vielen Antworten!

War gestern eher ein frustrierter Werkstattnotruf, nun zur Erklärung:

Ich möchte den Tank natürlich abdichten und dann möglichst spannungsfrei und richtig wieder montieren.

Inzwischen denke ich die Undichtigkeit ist erst jetzt zufällig aufgetreten, da ich einen Materialfehler in einer Halterung gefunden habe.
Ein Lufteinschluss im Verstärkungsgewebe vermutlich... Kann vorher vom Lack dicht gewesen sein, wurde jetzt unterwandert, usw...
Thermisch verformt ist hier nichts. Hat halt glücklicherweise seit 1994 so gehalten.

Tank ist mit Restsprit auf der Werkbank dicht und nur voll betankt drückt es den Sprit da raus. Nicht viel, tropft auch nicht sondern verdunstet in selber Zeit.
Heißt es ist immer ein ganz leichter Spritfilm in der Halterung wenn er montiert ist. Mit dem Finger abwischbar und das hält gut einen Tag bis es wieder kommt. Stinkt tatsächlich auch nicht in der Werkstatt nach Sprit.
In der Fehlersuche also sehr undankbar.

Ich würde jetzt alles sauber schleifen, entfetten und mit dem von Frank empfohlenen Dichtstoff alle Eventualitäten leicht überstreichen bzw. Luftlöcher füllen.
@FrankR80GS Danke! Hast du diesen Kleber schonmal für diesen Zweck verwendet?

Der Tank saß vorher auf den "zugeschnitzten" Gummihalterungen quasi auf dem Metallträger auf und hat somit auch an der hinteren Halterung gepasst. Ich denk rein gerutscht ist der sauber, hab ich auch gemessen und mit Talkum-Puder gearbeitet dass nichts zwickt.
Reinwürgen würde vermutlich funktionieren weil ich die Löcher anvisieren kann.

Würde mich nur interessieren ob das der vorgesehene Weg ist...

Ich weiß, leider viel zu lesen und ein Glaskugelthema, sorry dafür.

Danke und Gruß, Christoph
 
...Ich würde jetzt alles sauber schleifen, entfetten und mit dem von Frank empfohlenen Dichtstoff alle Eventualitäten leicht überstreichen bzw. Luftlöcher füllen.
@FrankR80GS Danke! Hast du diesen Kleber schonmal für diesen Zweck verwendet?
Nein, aber für glasfaserverstärktes Polyamid. Im Gegensatz zu vielen anderen Kunststoffen hält das ganz gut und ist nicht spröde.