Seppeltreiber

Teilnehmer
Hallo Zusammen,
bei meiner R 100RT, Baujahr 92, ca. 80.000km konnte der Anlasser den Motor nicht mehr kraftvoll durchziehen.
Der Magnetschalter spurte zwar den Anlasser ein, aber er quälte sich den Motor zu drehen.
Das heisst, dass er den Motor tatsächlich drehte, denn der sprang fast an!
Da ich versehentlich einen Behördenregler verbaut hatte (lange Geschichte - habe ich zu spät festgestellt - ist mittlerweile ersetzt), dachte ich zuerst meine 18Ah Long Batterie wäre defekt, zumal 1 stündiges Aufladen zu einen Abschalten des Ladegerätes führte. Das war früher ein sicheres Zeichen dafür dass die Batterie am Ende ist.
Eine neue Batterie brachte keine Besserung. (Wahrscheinlich war die alte schlicht voll :) )
Die Verkabelung war ok (kein Grünspann / keine andere Art der Korrosion / alle Schrauben fest / Austausch der Kabel vom Ersatzmoped brachte keine Besserung)

Kurz: Es war der Valeo-Anlasser (=> Montage eines Ersatzanlasser war erfolgreich)
Feststellungen nach der Zerlegung des Anlassers:
- Magnet gebrochen
- Abdeckung vom Plantengetriebe lose und Kollision mit Rotor
- Rotor ist dermaßen verkeilt, dass ich ihn nicht mehr rausbekomme
- Bürstenträger auf der Seite Richtung Rotor mit Ausbrüchen
Anmerkung: der Anlasser war von 2007 und von Valeo Polen, was gut zu Detlevs Statistik passt.
(Vielen Dank für die hilfreiche Anleitung für die mögliche Instandsetzung)

Mein Frage wäre folgende:
Was ist die Ursache für die Leistungsschwäche des Anlassers:
- War es der Kurzschluss der Abdeckung mit dem Rotor?
- Führen auch gebrochene Magnete zu einer Leistungsminderung?
- lohnt sich aus eurer Sicht eine Instandhaltung (Rotor, Gehäuse Baugruppe Planetengetriebe, Bürstenhalter müssen neu)?
MfG
Olaf

Abdeckung_Plantengetriebe verbrannt.jpg Bürstenträger_gebrochen_auf_Rotorseite.jpg Rotor Scheuerstellen.jpg Valeo_POLAND_2007.jpg
 
War es der Kurzschluss der Abdeckung mit dem Rotor?
Ein Teil des Problems, da der Rotor "kurzgeschlossen" wird und nicht die volle Leistung bringt
Führen auch gebrochene Magnete zu einer Leistungsminderung?
Nicht nur der Bruch, sondern vor allem die Verschiebung der Pole führt zum Leistungsverlust. Der "Schmodder" hindert zusätzlich die Drehung

lohnt sich aus eurer Sicht eine Instandhaltung
Gehäuse, Rotor; Bürstenhalter (den durchmessen, Anleitung liegt in der DB) kosten runden 70 Euro.


Gehäuse Baugruppe Planetengetriebe

Mach mal ein Bild davon, muss vielleicht nicht alles neu.

Hans
 
Bei unserer R80 R sind in Norwegen einige Magnete abgefallen und haben den Rotor kpl. blockiert, da drehte sich nichts mehr.
Ich konnte zum Glück einen neuen Anlasser besorgen, habe zu Hause aber den alten Valeo mit einem neuen Gehäuse mit geklammerten Magneten ausgestattet und gleich eine Komplettüberholung durchgeführt, der ist wieder eingebaut und läuft.
Ein Kurzschluss dürfte nicht die Leistung vermindern, sondern es funktioniert überhaupt nicht und könnte sogar zum Kabelbrand führen.
Deshalb bei Klacken des Anlassers oder sonstiger Befehlsverweigerung nicht länger versuchen zu starten.
Das Feldgehäuse bekommt man Recht günstig.

Fred

Nachtrag:
Wie Hans gerade geschrieben hat, kann durch die Polverschiebung bei gelösten Magneten die Leistung nachlassen, das sehe ich aber nicht als Kurzschluss.
 
Hallo Hans,
anbei ein Bild vom Planetengetriebe.
Das Getriebe dreht sich leichtgängig. Die Abdeckung ist allerdings löchrig und verbogen und kann meiner Ansicht nach nicht wiederverwendet werden (Davon habe ich leider kein Bild und die Garage ist fern). Daher meine Annahme, dass das Getriebe neu müsse, da die Abdeckung ein Teil davon ist. Ich hatte gelesen, das ein Nachbiegen der Laschen eine Wiederverwendung vielleicht ermöglicht, aber die Abdeckung selber ist halt schon ziemlich fertig.
Beste Grüße
Olaf

Planetengetriebe.jpg
 
Hi all,
So we are in the case that although the valeo starter is the Polish one, it still doesn't have clamped magnets?? Presumably it is one of the first batches of the Polish starters' production?
Thanks
Manouil