Seppeltreiber
Teilnehmer
Hallo Zusammen,
bei meiner R 100RT, Baujahr 92, ca. 80.000km konnte der Anlasser den Motor nicht mehr kraftvoll durchziehen.
Der Magnetschalter spurte zwar den Anlasser ein, aber er quälte sich den Motor zu drehen.
Das heisst, dass er den Motor tatsächlich drehte, denn der sprang fast an!
Da ich versehentlich einen Behördenregler verbaut hatte (lange Geschichte - habe ich zu spät festgestellt - ist mittlerweile ersetzt), dachte ich zuerst meine 18Ah Long Batterie wäre defekt, zumal 1 stündiges Aufladen zu einen Abschalten des Ladegerätes führte. Das war früher ein sicheres Zeichen dafür dass die Batterie am Ende ist.
Eine neue Batterie brachte keine Besserung. (Wahrscheinlich war die alte schlicht voll
)
Die Verkabelung war ok (kein Grünspann / keine andere Art der Korrosion / alle Schrauben fest / Austausch der Kabel vom Ersatzmoped brachte keine Besserung)
Kurz: Es war der Valeo-Anlasser (=> Montage eines Ersatzanlasser war erfolgreich)
Feststellungen nach der Zerlegung des Anlassers:
- Magnet gebrochen
- Abdeckung vom Plantengetriebe lose und Kollision mit Rotor
- Rotor ist dermaßen verkeilt, dass ich ihn nicht mehr rausbekomme
- Bürstenträger auf der Seite Richtung Rotor mit Ausbrüchen
Anmerkung: der Anlasser war von 2007 und von Valeo Polen, was gut zu Detlevs Statistik passt.
(Vielen Dank für die hilfreiche Anleitung für die mögliche Instandsetzung)
Mein Frage wäre folgende:
Was ist die Ursache für die Leistungsschwäche des Anlassers:
- War es der Kurzschluss der Abdeckung mit dem Rotor?
- Führen auch gebrochene Magnete zu einer Leistungsminderung?
- lohnt sich aus eurer Sicht eine Instandhaltung (Rotor, Gehäuse Baugruppe Planetengetriebe, Bürstenhalter müssen neu)?
MfG
Olaf

bei meiner R 100RT, Baujahr 92, ca. 80.000km konnte der Anlasser den Motor nicht mehr kraftvoll durchziehen.
Der Magnetschalter spurte zwar den Anlasser ein, aber er quälte sich den Motor zu drehen.
Das heisst, dass er den Motor tatsächlich drehte, denn der sprang fast an!
Da ich versehentlich einen Behördenregler verbaut hatte (lange Geschichte - habe ich zu spät festgestellt - ist mittlerweile ersetzt), dachte ich zuerst meine 18Ah Long Batterie wäre defekt, zumal 1 stündiges Aufladen zu einen Abschalten des Ladegerätes führte. Das war früher ein sicheres Zeichen dafür dass die Batterie am Ende ist.
Eine neue Batterie brachte keine Besserung. (Wahrscheinlich war die alte schlicht voll
Die Verkabelung war ok (kein Grünspann / keine andere Art der Korrosion / alle Schrauben fest / Austausch der Kabel vom Ersatzmoped brachte keine Besserung)
Kurz: Es war der Valeo-Anlasser (=> Montage eines Ersatzanlasser war erfolgreich)
Feststellungen nach der Zerlegung des Anlassers:
- Magnet gebrochen
- Abdeckung vom Plantengetriebe lose und Kollision mit Rotor
- Rotor ist dermaßen verkeilt, dass ich ihn nicht mehr rausbekomme
- Bürstenträger auf der Seite Richtung Rotor mit Ausbrüchen
Anmerkung: der Anlasser war von 2007 und von Valeo Polen, was gut zu Detlevs Statistik passt.
(Vielen Dank für die hilfreiche Anleitung für die mögliche Instandsetzung)
Mein Frage wäre folgende:
Was ist die Ursache für die Leistungsschwäche des Anlassers:
- War es der Kurzschluss der Abdeckung mit dem Rotor?
- Führen auch gebrochene Magnete zu einer Leistungsminderung?
- lohnt sich aus eurer Sicht eine Instandhaltung (Rotor, Gehäuse Baugruppe Planetengetriebe, Bürstenhalter müssen neu)?
MfG
Olaf

