tomtom24

Aktiv
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, die BAtterie an die Stelle des Luftfilterkastens zu verpflanzen. Im Rahmen des Umbaus stelle ich mir das ganz schön vor, optisch bestimmt ein Blickfang.

Ich weiss nur nicht ob es der Batterie nicht uz heiss wird. Falls ja: Könnte das eine Gelbatterie verkraften?


Grüße

Philipp
 
Wenn Du schon über einen Umbau, bzw. die Verpflanzung der Batterie nachdenkst und Dir eine Gel-Batterie zulegen willst, kannst Du das Teil auch liegend unters Getriebe bauen. Das kommt optisch noch besser, weil man das Ding dann so gut wie nicht mehr sieht.....:gfreu:
 
Moin :)

Danke für den Tipp. Ich finde es gar nicht übel wenn man die Batterie sieht. Aber da wo sie ist siehts eben nicht so dolle aus.

Weiss jemand ob es der Batterie zu warm werden könnte wenn ich Sie anstelle des Luftfilters montiere?

Viele Grüße

Philipp
 
Moin Phillip,
Ich hatte die Batterie, eine SBS 8, mal eine kurze Zeit im ehemaligen Rundlufikasten, die Temeratur da war m.E. unschädlich, aber wenn die Batterie mal abgeklemmt werden musste, wars halt ziemlich umständlich.
Jetzt fristet die Bakterie ihr Dasein im Höcker, und da die nur 2Kg wiegt ist das auch für den Schwerpunkt nicht kritisch. Unter den Getriebe habe ich auch nachgedacht, nur wollte ich nicht auf den Hauptständer verzichten.

Gruß Volker
 
hallo philipp,

...ich habe beide versionen ausprobiert und letztendlich eine gel-batterie liegend unter das getriebe gehängt!

auf dem getriebe wird`s dem akku nicht nur warm, er ist dort auch den motorvibrationen ausgesetzt, was seine lebenserwartung nicht unbedingt verlängert...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ-batteriejpg.jpg
    rennQ-batteriejpg.jpg
    12 KB · Aufrufe: 114
  • batteriehalter 2.jpg
    batteriehalter 2.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 110
Hallo,

und an die Stelle vom Lufi-Kasten einen Hamsterkäfig mit Inhalt - da schaut j e d e r hin. Meinte nur so, wegen Blickfang ... :piesacken:
 
Meine ersten Blei-Säure-Akkus habe ich vor Jahrzehnten in regelmäßigen Abständen im "Gepäckfach" einer Vespa Bj. 63 verheizt. Dachte ich. Aus beruflicher Erfahrung weiss ich inzwischen, dass die mörderischen Vibrationen an solch italienischen Einbauorten den filigranen Bleiinnereien mindestens genauso massiv zugesetzt haben müssen wie die gelegentlich wiederholte Affenhitze in der Blechdose.

Blei-Gel-Akkus unterscheiden sich von Blei-Säure-Akkus meines Wissens nur durch die Gelierung der Säure, damit sie als Bauteil in Handhabung, Einbauvariation und Wartung etwas ergonomischer werden. Chemie und Architektur der Innereien sind die selben, je mehr Amperestunden und Kaltstartstrom pro Liter Batterieklumpen, desto mimosenähnlicher werden die Eingeweide.

Daher grundsätzlich: Nicht rütteln, nicht schütteln, nicht kochen - weder von Innen (Strombelastung Laden wie Entladen) noch von Außen (Wüstentrip und Motorhitze) -, nicht einfrieren, nicht tiefentladen und Du bist im elektrochemisch-mechanischen Verschleißminimum. Soweit die ziemlich beinharten Naturgesetze.

Jeder elektrisch - italienisch- optisch - stilistisch- touristische Zusatznutzen der bei obigen Basics Kredit aufnimmt "will create business", wie es mal ein Bremsenmann lächelnd ausdrückte.

Leider sind Akkus Verschleissteile. Noch immer. Kochen und schütteln will create business. Geil sieht's schon aus, finde ich.
 
Moin Moin,

hab seit ca 2 Jahren die Batterie (Kung Long) auf dem Getriebe. Klappt bisher einwandfrei. Fahre so 10-12 tKm im Jahr. Batterie in nen Alukasten unten ne Gummimatte drunter und gut.

Fotos gibt es im alten Forum in meiner Gallerie.

Gruß

Jogi
 
Hallo Philipp

Fahre meine Batterien schon über 20 Jahre auf dem Getriebe spazieren.
Bis jetzt immer noch nichts Negatives zu sagen.

Meine Hawker Odysse fahre ich jetzt im 6.Jahr ohne Probleme.

Gruß
Wolfgang
 
Abend Männer,

sehr cool. Ich denke das wird die Batterie verkraften. Die Vibration ist ja annähernd die gleiche wie 20 cm weiter hinten. Ich werds erstmal mit der Delo testen, wenn die aufgibt (was ich ehrlich gesagt nicht glaube), dann
muss eben Plan B her. Aber optisch wohl der genialste Platz. Ich wede die bestehende mit einen Stück Schraumpfschlauch (Strassenbau zum Kabelmuffen isolieren) bestücken, das dämpft auch etwas und sie ist dann auch gleich schwarz :)

Bilder kommen dann in meine Galerie wenn alles mal Spruchreif ist.

Grüße und Danke

Philipp

Ps: Jogi, sehr schöner Caferacer.))):
 
Aber eines noch, wo ich hier schon am texten bin::gfreu:

Wie ist das denn mit den Luftfiltern? Wäre es nicht besser, die Vergaser anderweitig abzustützen? Ich miene, die hängen dann ja nur an den lumpigen Ansaugstutzen! Oder ist das eher unproblematisch zu sehen?

UND: Wenn ich mich recht errinnere, ist im LufiKasten eine Schraube die in den Motor geht. Bekomme ich die von aussen raus (schaut glaube ich nur das Gewinde heraus). Oder muss ich den Motor öffnen um die Schraube entfernen zu können. Die steht wohl etwas zu weit raus als das ich die Batterie da hinbekomme.

Grüße

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philipp ,
ich empfehle, wie Erich, die Batterie unter das Getriebe zu hängen.
Dann kannst du die schöne Alu-Haube fahren ohne Luftfilter, oder den Rundluftfilter, oder den Platten-Lufi. Wie du willst. Die Batterie stört nicht, weil weg.
 

Anhänge

  • Batterie.jpg
    Batterie.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 75
  • Gau.JPG
    Gau.JPG
    152,2 KB · Aufrufe: 73
Hi,

dafür muss ich aber den Hauptständer opfern oder?

Gruß

Philipp

PS: Sehr schönes Moped Thomas:respekt:
 
Zuletzt bearbeitet: