jarahasen

Teilnehmer
Gibts tricks wie die BMW R 100 r Baujahr 1992 mit 2 zweiwegkat ( nachgerüstet)
im Winter besser anspringt Gruß Schlesner:applaus:
 
Moin,

ähhhhm, saubere Vergaser, volle Batterie, ordentliche Kerzen, saubere Einstellung. :&&&:


Grüße Jörg.
 
... evt. dünneres Öl (z.B. 5w-40, aber im Frühjahr bitte wieder 20W-50) und hilfreich ist auch ein gereinigter und frisch gefetteter Valeo-Anlasser (dreht schneller als der gute alte Bosch, sollte aber bei der R100R schon drin sein).
Zündgeschirr (Spule, Kabel, Kerzenstecker) überprüfen.
 
Wenn es richtig kalt ist hilft ein Heizlüfter einfach unterm Motorblock stellen und die Abdeckplane überm Motorrad lassen
aber anderes Öl hilft auch
 
Moin,

bitte gern geschehen. :bitte:

Im Ernst:
Die beiden Punkte von Detlev - vor allem dünnes Öl - und evntl Iridium (o.ä.) Kerzen sind neben einem guten techn. Allgemeinzustand und penibler Wartung das Einzige was mir dazu so einfällt.

Wenn ich die letzten Jahre "Extremwinterbetrieb" Revue passieren lasse, ware die anwesenden 2V-Kühe unter den genannten Voraussetzungen immer die startwilligsten auch bei Temperaturen jenseits der -20°C. Wir hatten schon eingefrorene KTM Adv., nicht anlaufende Spritpumpen (FJR 1300), nicht einspurende Anlasser (Cagiva), einfach so streikende Einzylinder (Husa, Honda) deren Fahrer nach dem 200. Kickversuch gut durchgegart aufgegeben haben und diverse andere (auch temperaturbedingte) techn. Ausfälle aber noch keine nicht (relativ problemlos) startende Q.

Grüße Jörg.

P.S.
Wenn es RICHTIG frisch ist, hilft es - so vorhanden - mit dem Kickstarter vor dem Druck aufs grüne Knöpfchen einige male das Öl 'durchzukneten'.
 
Zuletzt bearbeitet:
Saubere, "rattenscharfe" Einstellungen, Zündzeitpunkt, Vergaser, Ventile, sind das A&O...

"Elfi" muckt derzeit auch ein bißchen, also:

Schnee von den Kerzensteckern pusten, ein paarmal die Stecker auf den Kerzen drehen, von wegen Massekontakt, und dann beherzter Druck aufs Knöpfchen...

Holter-di-röchel-spotz-hust...

Pött-pött-pött...

Erst kommt der eine Zylinder, und dann, schwupps, der andere, sie wackelt ein bißchen mit den Ohren, und dann geht's ab dafür, seidenweich...

Und sie braucht dafür nichtmal den Choke, echt nicht :cool:
 
Widerspruch, Euer Ehren, lieber Jörg ;)

Die Farbe hinten in den "Brülltüten" ist hellgrau, der beste aller Indikatoren fürs "Gemisch".

Es geht echt nichts über eine "rattenscharfe" Einstellung :coool:

Wie war das doch gleich mit der "Vorschrift" von BMW bezüglich Leerlaufdrehzahl???

800 +/- ein bißchen Abweichung, oder so ähnlich...

"Elfi" pöttelt locker aus dem Ärmel geschüttelt stabil bei 400, "Güllepumpe", da ist natürlich kaum mehr Öldruck auf den Lagern, die wollen 2000, da hilft ein "Feuerstoß" aus dem Handgelenk, ab und an...

Uuups, ööööh...

Liebe Nachbarn, verzeiht, büdde, das ist ein bißchen lauter als eure Schnarchigkeit...

Eure Kinder dürfen ja "Elfi" als Abenteuerspielplatz erobern, "anfixen" macht den Nachwuchs ja süchtig :-).

Draufsetzen, Rumspielen, so tun, als ob...

"Elfi" steht im Freien, jedermann zugänglich, Winter für Winter, respektiert und unangetastet.

Und wenn ich mit ihr "losmuß", egal wohin:

"Komm, Schatzi, nochmal und nochmal, (Anlasser-orgel), BÜDDE, ICH vertrau DIR..."

Und sie kommt. erwacht, sicherer als das "AMEN" in der Kirche.

EY, wenn ich jetzt nochmal lese, was ich gerade schrieb, bevor ich es publiziere:

Haltet mich für blöde/durchgeknallt/irre, ABER:

Unsere KÜHE sind AUCH wie wir MENSCHEN,
nicht bloß MASCHINEN, ROBOTER.

Ein bißchen "sanfte Zuwendung", und sie bringen uns alle überall hin,
UND ZURÜCK... :&&&:
 
Hallo Tommy:-),
:applaus:
genauso sehe ich das auch. Es ist zwar "abergläubisch" aber es funktioniert genauso.
Nach 35 Jahren ging mit Rotor und Lichtmaschiene immer nur kurz vor dem heimischen Kuhstall kaputt - NIE liegengeblieben. So danken es einem die Schätzchen bei entsprechender Zuwendung.
Weiterhin Gute Fahrt..ihr Zwoa. :wink1:

 
Saubere, "rattenscharfe" Einstellungen, Zündzeitpunkt, Vergaser, Ventile, sind das A&O...

"Elfi" muckt derzeit auch ein bißchen, also:

Schnee von den Kerzensteckern pusten, ein paarmal die Stecker auf den Kerzen drehen, von wegen Massekontakt, und dann beherzter Druck aufs Knöpfchen...

Holter-di-röchel-spotz-hust...

Pött-pött-pött...

Erst kommt der eine Zylinder, und dann, schwupps, der andere, sie wackelt ein bißchen mit den Ohren, und dann geht's ab dafür, seidenweich...

Und sie braucht dafür nichtmal den Choke, echt nicht :cool:

Widerspruch, Euer Ehren, lieber Jörg ;)

Die Farbe hinten in den "Brülltüten" ist hellgrau, der beste aller Indikatoren fürs "Gemisch".

Es geht echt nichts über eine "rattenscharfe" Einstellung :coool:

Wie war das doch gleich mit der "Vorschrift" von BMW bezüglich Leerlaufdrehzahl???

800 +/- ein bißchen Abweichung, oder so ähnlich...

"Elfi" pöttelt locker aus dem Ärmel geschüttelt stabil bei 400, "Güllepumpe", da ist natürlich kaum mehr Öldruck auf den Lagern, die wollen 2000, da hilft ein "Feuerstoß" aus dem Handgelenk, ab und an...

Uuups, ööööh...

Liebe Nachbarn, verzeiht, büdde, das ist ein bißchen lauter als eure Schnarchigkeit...

Eure Kinder dürfen ja "Elfi" als Abenteuerspielplatz erobern, "anfixen" macht den Nachwuchs ja süchtig :-).

Draufsetzen, Rumspielen, so tun, als ob...

"Elfi" steht im Freien, jedermann zugänglich, Winter für Winter, respektiert und unangetastet.

Und wenn ich mit ihr "losmuß", egal wohin:

"Komm, Schatzi, nochmal und nochmal, (Anlasser-orgel), BÜDDE, ICH vertrau DIR..."

Und sie kommt. erwacht, sicherer als das "AMEN" in der Kirche.

EY, wenn ich jetzt nochmal lese, was ich gerade schrieb, bevor ich es publiziere:

Haltet mich für blöde/durchgeknallt/irre, ABER:

Unsere KÜHE sind AUCH wie wir MENSCHEN,
nicht bloß MASCHINEN, ROBOTER.

Ein bißchen "sanfte Zuwendung", und sie bringen uns alle überall hin,
UND ZURÜCK... :&&&:

Hallo Tommy:-),
:applaus:
genauso sehe ich das auch. Es ist zwar "abergläubisch" aber es funktioniert genauso.
Nach 35 Jahren ging mit Rotor und Lichtmaschiene immer nur kurz vor dem heimischen Kuhstall kaputt - NIE liegengeblieben. So danken es einem die Schätzchen bei entsprechender Zuwendung.
Weiterhin Gute Fahrt..ihr Zwoa. :wink1:


Und Ihr seid sicher, dass das was Ihr da raucht auch gesund ist?

Wenn ja, lasst morgens die blaue Pille wech.

:&&&:
 
Und Ihr seid sicher, dass das was Ihr da raucht auch gesund ist?

Wenn ja, lasst morgens die blaue Pille wech.

:&&&:

Danke Matthias das Du so besorgt um uns bist - aber als alter Sack hat man schon so manches (und auch so manchen) überlebt.

Edit:
Vor zwei Jahren machte mich ein Freund auf eine leichte blaue Wolke aus dem Auspuff aufmerksam. Die Q lief aber richtig gut. Im Winter fand ich einen gebrochenen Kolbenring und beide Auslaßstößel waren gebrochen. Normal hätte sie nicht so gut laufen dürfen...tat es aber trotzdem.:schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Ihr seid sicher, dass das was Ihr da raucht auch gesund ist?

Wenn ja, lasst morgens die blaue Pille wech.

:&&&:
Ich glaube nicht mehr an Rauch, da muß schon ganz viel Schnee (den man ja an jeder Ecke kriegt) im Spiel sein...
Könnte aber auch sowas wie Nebel sein. Nennt man dann benäbld*
 
Moin,

Widerspruch, Euer Ehren, lieber Jörg ;)

Die Farbe hinten in den "Brülltüten" ist hellgrau, der beste aller Indikatoren fürs "Gemisch".

...

Widerspruch zur Kenntnis genommen und abgelehnt.

Solange du nicht ausschließlich im Standgas durch die Botanik tuckerst, sagt der Brülltütenanstrich nichts über die Abstimmung im fürs Start- und Leerlaufverhalten relevanten Leerlauf- und Minimallastbereich sprich insbesondere die Einstellung über die Gemischschraube aus.
Halt mal wenn du die Möglichkeit hast 'nen CO Tester oder 'nen Lamda-Messgerät in den Schornstein.

Grüße Jörg,
der weiterhin behauptet, daß eine Q die bei T < 0°C kalt ohne Choke anspringt im Leerlaufbereich zu fett eingestellt ist.
 
der weiterhin behauptet, daß eine Q die bei T < 0°C kalt ohne Choke anspringt im Leerlaufbereich zu fett eingestellt ist.

Behaupte ich auch.

Habe mal folgendes von einem Harley-Fahrer gehört:
"Mein neuer S&S Vergaser ist klasse, das Motorrad springt immer ohne Choke an.
Nur muss ich jetzt dauernd die Kerzen wechseln...."
)(-:
 
Habe mal folgendes von einem Harley-Fahrer gehört:
"Mein neuer S&S Vergaser ist klasse, das Motorrad springt immer ohne Choke an.
Nur muss ich jetzt dauernd die Kerzen wechseln...."
)(-:

Das ist ja dann wohl eindeutig.
Bei meiner alten 60/5 (Schiebervergaser ohne Choke) mußte ich immer die Vergaser fluten bis sie tropften - wenn sie dann aber nicht gleich ansprang gab es schon Probleme mit der kleinen Batterie.
 
Hallo,

am Besten spring die R75/5 an. Ob mit Anlasser (Bosch) oder zu Fuß fast immer beim dem 1. Versuch. Die Kontaktzündung weiß halt wo sie steht und der Zündschalter von Helotronik sorgt für einen kräftigen Funken. Danach kommt, man glaubt es kaum, der neue Einspritzer. Läuft nach den 1. Startversuch sofort rund, allerdings muß ich den Gasgriff etwas geöffnet lassen. Die Vergasermotoren springen auch an und laufen meist nach dem 2. Versuch erst richtig rund.

Gruß
Walter
 
Moin @ all!

Bei meiner R 100 R bislang noch nie ein Problem gewesen, ein paar mal ohne Gas (aber MIT Choke!) gedreht, dann etwas Gas gegeben und schon kann es los gehen. Aber bei meiner damaligen R 75/5 gab es öfter Probleme. Wenn sie mal wieder absolut nicht wollte halfen ein paar Spritzer Startpilot damit sie, zunächst unwillig, dann kam.
 
Ey...

Die Anspielungen etwas weiter oben auf "diverse Substanzen", die im Spiel sein könnten, gehen "einen Tick UNTER die Gürtellinie" X(

Sowas gilt hier nicht, echt nicht :rolleyes:

Ich bin Jahrgang 1952, in dem "berühmt-berüchtigten Hippie-Jahr" 1968 war ich 16, rund 20 Jahre meines Berufslebens habe ich hinter den Kulissen der Musikbranche, aktiv handelnd, verbracht, da lernt man eine Menge kennen, was der "Normalo" garnicht mitkriegt.

Und viele, sehr viele, liebe Menschen, die ich persönlich kennengelernt habe, sind elendig an diesen "diversen Substanzen" verreckt.

Ich jedenfalls muß nicht selber von der Brücke springen, bloß um anzutesten, ob man wirklich tot ist, nachdem man unten "aufgeklatscht" ist.

Meinen "Lappen" hab ich 1971 am Dienstag nach "Rosenmontag" in Köln gemacht, jede Menge Besoffene auf den Straßen unterwegs, auf einem Heinkel Tourist Roller, 150 Kubik, 8,5 PS, und der 1. Gang ging nicht rein, weil die Schaltwippe verbogen war.

Der Prüfer wollte mich durchfallen lassen, hat mich 3x am Berg anfahren lassen, danach war die Kupplung geschrottet ;)

Nach DKW RT 250/2, Horex Regina, und NSU Max, kam meine erste Kuh, eine 50/2, mit großem Heinrich-Tank, Heinrich Lenkerverkleidung und Beinschild, und einem Steib S500 LS mit Richter-Kabine.

Bis 1975 hab ich mit ihr rund 250 TKm abgerissen, einziges Problem waren die damaligen Kerzenstecker, spätestens nach 400 Km Regenfahrt gaben sie den Geist auf.

Nächste Brücke gesucht, Moment gewartet, runter mit den Dingern, das Kabel direkt auf die Kerzen gespleisst, UND WEITER :gfreu:

"Elfi" hat seit 1994 ein einziges Mal "Streß gemacht", da brach die Rückholfeder für den Gaszug rechts am Vergaser, ich laufe bei einer 1.500 Km Regenfahrt von Ronce-les-Baines (frz. Atlantik) nach Hamburg auf eine Kolonne auf, mach den Hahn zu, und sie beginnt zu Schütteln, will nicht langsamer werden, Uuuups...

Ach, ja...

Sie hat auch mal 'ne Schraube weggeworfen, Kotflügel vorne rechts...

@Gemischschraube:

Ich halte nix von diesen "Synchrontestern", es geht viel einfacher.

Hab ich schonmal in einem anderen "Fred" beschrieben.

Motor auf Betriebstemperatur bringen...
Aufbocken..
Ein Kerzenstecker ab...
Und dann am noch laufenden Zylinder die Gemischschraube nach links/rechts drehen, bis der Motor ausgeht...
Wieder Starten...
Und zur anderen Seite drehen, bis er wieder ausgeht...
Danach die Schraube genau in die Mitte zwischen diesen beiden Punkten drehen...
Das "Spiel" am anderen Zylinder wiederholen...

Eine "Sonde" liefert dann abenteuerliche Werte, ABER...

Der Vergaser ist "rattenscharf" eingestellt, macht "seinen Job"...

Und MEHR soll er ja nicht, ODER ?
:&&&:
 
Ey...

Die Anspielungen etwas weiter oben auf "diverse Substanzen", die im Spiel sein könnten, gehen "einen Tick UNTER die Gürtellinie" X(

Sowas gilt hier nicht, echt nicht :rolleyes:

Man kann es eigentlich niemandem verdenken wenn er halt aus seinem eigenen Erfahrungsschatz und Erlebnisshorizont Rückschlüsse ziehen will...:schadel:
Das gibt es sogar in der Politik...und in diversen Foren erst recht.
 
nochn Kaltstarttrick

Hallo,

wenn es wirklich dauerhaft unter 0°C ist gibt es noch einen Starttrick. Einfach so eine Campinggaskartusche die es für ~1EUR gibt über Nacht auf deutlich unter 0 abkühlen lassen. Dann anstechen und das flüssige Gas zum kalten Benzin zugeben und "umrühren" :D !:20 also 1 Dose auf 20-24 liter Sprit
Damit bekommt man dann auch bei Kälte wieder etwas mehr flüchtige Bestandteile für die Zerstäuber in den Sprit. Klappt auch gut für "abgestandenes" Benzin aus dem Sommer falls ein Kanister vergessen wurde.
Butan bleibt unter 0 flüssig, verdampft aber bei der Verdichtung doch deutlich besser als normaler Sprit, die Zündkerze hat es so etwas einfacher.
Aber nienicht die Kartusche warm anstechen, das geht nur unter besser deutlich unter 0°C, dann ist es wie Wasser umgießen. Im normalen Sprit setzen sie auch winters mehr Gas zu eben Butan Isobutan, Propan... damit da überhaupt was verdampft um die Kerze herum. Ether im Startpilot ist nicht so toll, der zündet gern auch mal in den Vergaser zurück oder schmeißt bei der Dose den Lufi raus :schock:

Gruß

Andi