Detlev

Administrator
Teammitglied
Welchen Durchmesser hat die Plakette am Heckteil der Mystic? Der ETK sagt was von 21mm, die Erhebung am Heckteil der (Vorserien-) Mystic misst allerdings 42mm.
Kann mal jemand eben nachmessen gehen?
 
Moin Detlev,

ich melde ebenfalls 21 mm (an Serien-Birzel)

Grüße,
Ulf


P.S.
der Götterbote tut sich offensichtlich schwer, wenn die Temperatur unter Kykladen-Durchschnitt fällt ;)
 
Okeh, also wieder ein Unterscheidungsmerkmal zur Vorserien Mystic.
Frage nun: Unter welcher Teilenummer gibts eine 40-42mm Plakette?


Edith sagt: Stell doch mal ein Foto dazu rein...ok!

mysplakette.jpg
 
Ich würde mal bei den Koffern schauen, die haben ca 40 mm
Danke für den Tipp.
Ich habe allerdings keinen Z-Träger-Koffer hier...
Wegen der gewölbten Fläche müsste das ein dünner, erhabener Aufkleber sein. Wie ist denn der Aufkleber am Koffer beschaffen? Hat mal jemand ein Foto davon, möglichst etwas schräge aufgenommen?
 
Den Automobilbereich nicht vergessen. Da habe ich meine 70 mm Tankembleme in 3 D her.

Viellicht gibt´s da was adäquates in ca. 40 mm.
 
Sehr schön, es geht in die Detailarbeiten %hipp%:applaus::yeah:

Habe mir heute bei Detlev die Lackteile angeschaut :D :sabber:

:yeah::yeah::yeah:
 
Diese Emblem-Diskussion hat mich veranlasst, den angefangenen Eintrag mal endlich zu vollenden.
Hier ist er: :db:
 
Habe ich mir schon angesehen, sehr hilfreich. Danke!)(-:
Endlich findet man z.B. auch die Nummer für die Plakette wie sie am Knoscher-Sitzheck gebraucht wird.
 
Das Problem ist mit dem Emblem vom Koffer mit der Teilenummer [FONT=times new roman,times]46 54 2 300 045

[/FONT]
nicht aus der Welt zu schaffen.
Wie man auf den Fotos erkennt ist diese Plakette erhaben aber eben nicht für eine gewölbte Klebefläche geeignet.

emblem6.jpg

emblem5.jpg

Hier ein altes Foto vom nicht mehr vorhandenen Aufkleber der Vorserienmystic.

emblem4.jpg

Man sieht deutlich, dass das nur ein relativ dünner Blechaufkleber war.
Ich habe nochmal die Wölbung am Heckteil ausgemessen, es sind knapp 45mm im Durchmesser.
Michaels Datenbankeintrag nach würde da der Aufkleber vom Rücklicht der R1150R passen, aber ist der auch erhaben genug?
Hat einer hier im Forum so eine Maschine und könnte davon mal ein Bild machen?
 
Ich hole mal ein wenig aus: der Heckbürzel wurde m.W.n. zwischen 1991 und vor 1994 von Dokken in Japan im Zusammenhang mit einem Heckumbausatz entwickelt und von der Münchener Niederlassung für die mystic-Vorserie verbaut.

Es liegt nahe, dass sich Herr Dokken im Teilesortiment umgeschaut hat, einen Papperl gefunden und die dafür passende Erhebung am Bürzel vorgesehen hat.

Die Vierventil-Boxer gab's noch zu dem Zeitpunkt noch nicht. Und von den Zweiventilern samt Zubehör (Koffer) scheint nichts zu passen.

Bleiben also die Zweiventiler vor 1969, die zeitgenössischen K-Modelle, der PKW-Bereich und die Möglichkeit japanischer Eigenproduktion.

Ich als Unwissender tippe auf den Motorrad-Sektor vor 1969. Die PKW hatten nach meiner Erinnerung immer unterseitig glatte und oberseitig erhabene Embleme (außer auf den Radkappen).

Besteht die Möglichkeit, die Aufwölbung abzutragen, um schließlich ggf. das 21mm-Emblem aufzusetzen, das zumindest keine Vertiefung in der Oberfläche des Bürzels braucht ?

Ein gutes Neues Jahr
wünscht Ulf
Grüße
 
Es liegt nahe, dass sich Herr Dokken im Teilesortiment umgeschaut hat, einen Papperl gefunden und die dafür passende Erhebung am Bürzel vorgesehen hat.

Die Vierventil-Boxer gab's noch zu dem Zeitpunkt noch nicht. Und von den Zweiventilern samt Zubehör (Koffer) scheint nichts zu passen.

Bleiben also die Zweiventiler vor 1969, die zeitgenössischen K-Modelle, der PKW-Bereich und die Möglichkeit japanischer Eigenproduktion.

:fuenfe:
Hallo Ulf, genau das war auch mein Ansatz, als ich das gestern mit Detlev diskutiert habe.
Eine Kleinserie für 50 Modelle habe ich auch ausgeschlossen.

Letzlich habe ich über eine ausführliche Google Suche das gefunden.
Das Teil wird erstmal bestellt und dann sehen wir weiter.

Besteht die Möglichkeit, die Aufwölbung abzutragen, um schließlich ggf. das 21mm-Emblem aufzusetzen, das zumindest keine Vertiefung in der Oberfläche des Bürzels braucht ?

Niemals :oberl:
 
Das gleiche Teil gabs von den 70ern bis 90ern bei diversen PKW an den Rädern. U.a. ab 1602 bis zum 3er BMW
 
Plakette

Hallo Detlev,

Du kannst ja mal versuchen den damaligen Projektleiter des BMW Motorradzentrums München, Herrn Kordys, zu erreichen. Der könnte es wissen.

Gruß
Mauli

p.s.:
Die ersten Mystic-Modelle (ca. 50) waren reine R100R Umbauten mit einer Umbaueintragung in den Papieren und erkennbar am silberfarbenen Heckrahmen, die Seitenteile und der Heckbürzel sind erkennbar aus Glasfaser hergestellt.
 
Die ersten Mystic-Modelle (ca. 50) waren reine R100R Umbauten mit einer Umbaueintragung in den Papieren und erkennbar am silberfarbenen Heckrahmen, die Seitenteile und der Heckbürzel sind erkennbar aus Glasfaser hergestellt.

Der Hauptrahmen war silbern, der Heckrahmen schwarz. Übrigens ist der Heckrahmen der Vorserienmaschinen in einigen Details auch anders geschweißt als der spätere Serienrahmen. Auch die Sitzbankbefestigung ist anders gelöst. Vermutlich haben die Münchner die Teile komplett aus Japanesien bezogen.
Die Seitenteil und der Heckbürzel sind übrigens von außerordentlich guter Qualität. Vermutlich handlaminiert und mit glashartem Gelcoat überzogen.