Hallo allerseits,

Mein Kabelbaum ist 30 Jahre alt, deshalb will ich mir einen neuen bauen und gleichzeitig die Elektrik etwas robuster und minimalistischer gestalten.

Hier die Zeichnung als PDF, wie ihr seht ist das Herzstueck die m-unit von Motogadget, welche die Relais und Sicherungen ersetzt und nebenbei einige nette Features hat.

Hab ich noch was vergessen, oder habt ihr sonst irgendwelche Tipps? Danke!

Gruss,
Max
 
Nö, die m-unit hat die Option, Brems- und Rücklicht mit nur einer Leitung anzusteuern. Muss entsprechend konfiguriert werden. Jetzt frag mich nicht, warum das geht....
 
Herr F hat recht ;) die m-unit kann das, siehe screenshot aus dem PDF...
 

Anhänge

  • Screen shot 2011-03-05 at 15.35.41.png
    Screen shot 2011-03-05 at 15.35.41.png
    56,9 KB · Aufrufe: 161
Zuletzt bearbeitet:
Dann werden die beiden Glühfäden eben parallel geschaltet und im Falle des "nichtbremsens" getaktet, d.h. die Glühfäden leuchten schwächer als wenn die Bremslichtschalter betätigt werden.
Die "Minimalisierung" des Kabelbaums beim M-Unit resultiert zum einen daraus, dass alle Schalter und Verbraucher einseitig auf Masse liegen und die Funktionen der Fahrzeugspezifischen Relais sind elektronisch in der Unit zusammengefasst. Das erspart eben die zweite Leitung, die ja über die Fahrzeugmasse geführt ist. Achte hierbei aber darauf, dass ausreichend Masseleitungen vorhanden sind und z.B. das Lenkkopflager nicht als masseleitung missbraucht wird. Auch Lenkerklemmen sind nicht immer gut leitend.
Bedenke bitte, dass alle Lenkerschalter anders belegt werden müssen, da sie bei BMW spannungsführend sind und in Verbindung mit der M-Unit einseitig an Masse liegen müssen. Sinn macht das ganze mit kleinen schlanken Schaltereinheiten, wie sie gerne im Customizingbereich verwendet werden.
 
Dann brennen aber immer beide Lampen und 'normales' Rücklicht wird vermutlich mit einem Spannungsteiler simuliert, bei dem dann die 21W Bremslichtbirne nur noch 5W abgibt. Kann man mit normalen Birnen wohl machen.

...hergebrannt
 
Nein, ein Spannungsteiler ist das nicht. Die sog. Taktung der Rücklichtspannung ist vereinfacht dargestellt ein ständiges ein- und ausschalten der Rücklichtspannung, Kurz an und lange aus ergibt ein schwaches Leuchten, lange an und kurz aus ergibt ein helles Leuchten. Das ganze spielt sich im Millisekundenrythmus ab!
Ist auch gängige Technik in CAN-Bus Systemen. Das führt in Verbindung mit LED-Rückleuchten zu einem unangenehmen Stroboskopeffekt, den man bei modernen Autos häufig beobachten kann.
 
Hallo allerseits,

Mein Kabelbaum ist 30 Jahre alt, deshalb will ich mir einen neuen bauen und gleichzeitig die Elektrik etwas robuster und minimalistischer gestalten.

Hier die Zeichnung als PDF, wie ihr seht ist das Herzstueck die m-unit von Motogadget, welche die Relais und Sicherungen ersetzt und nebenbei einige nette Features hat.

Hab ich noch was vergessen, oder habt ihr sonst irgendwelche Tipps? Danke!

Gruss,
Max

Hallo Max,

das ist ja klasse. :applaus::applaus::applaus:

Da hast du mir jetzt gerade die Arbeit abgenommen, die ich mir noch fürs Wochenende vorgenommen hatte. Danke! :fuenfe:
 
Hallo Peter,

ich dachte schon Du wolltest aus Zeitvertreib eine Hinterachse aus Edelstahl feilen. Das Material habe ich jetzt gefunden.

Gruß
Walter

Hi Walter,

danke, aber einer Forumslageristen hat noch ne schöne Achse für mich gefunden. Das Thema ist erledigt.

Mein Zeitvertreib heute war Kuhtreiben. :D
 
Pjotl, Granada: dachte ich mir doch, dass der Plan dem einen oder anderen etwas Arbeit abnimmt :applaus:

Detlev, vielen Dank fuer die Warnung hinsichtlich der Masse und die Erklaerung des Ruecklichtes, wusste ich noch gar nicht. Vielleicht nehme ich doch 2 Draehte... :&&&:

Kennt jemand noch eine Alternative zu den 'm-switches' von Motogadget? Die Dinger sind hervorragend, aber kosten ueber 80 Nuesse pro Stueck (ich braeuchte 3 davon!).
 
Ja, sind fuer Zoll-Lenker X(

Aber ich hab denen mal ne email geschickt, ob die was anbieten, um auf 22mm Lenker zu bauen. Mal sehen.
 
Mal so gesponnen:

Granada fräst uns Alu Gehäuse für 22er Lenker und jeder baut sich darin die Miniaturtaser die er braucht/will.

Wäre sowas praktikabel/ bezahlbar?
 
Ich habe Giorgio mal PN't. Womoeglich habe ich noch einen Kollegen, der mir was aus Alu fraesen kann, mal sehen ;)

Guter Tipp, Walter! Leider sind die LED-Taster alle etwas gross, so rund 19mm. Fuer den Lenker sind 12mm wohl Obergrenze...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut mal in diesen Fred: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?6615-CafeRacer-–-Sammelfred-zum-aktuellen-Umbau und dann Beitrag 25, da hat der Kollege Giorgio was tolles gebaut, lange nichts von ihm gehört, schade eigentlich!
Moin Moin!

Wenn ich euch sage, womit ich mich gerade beschäftige, spricht hier sowieso keiner mehr mit mir!

Oh Gott, oh Gott! :schock:




Aber keine Angst, auf der anderen Seite des Wohnzimmers steht noch der CafeRacer. :gfreu:


Zum Thema:

Werbung gelöscht. Hier steht wie's geht. Hofe
 

Anhänge

  • Folie2.JPG
    Folie2.JPG
    61,5 KB · Aufrufe: 114
  • Folie3.JPG
    Folie3.JPG
    43,8 KB · Aufrufe: 105
Habe bei meiner BMW keinen Taster gebraucht um das mUnit zu bedienen,da alle Taster am Lenker vorhanden sind.
Wenn man an den Lo + Hi Out Dioden mit Sperrichtung zum mUnit verbaut,
wird das Rücklicht automatisch mit dem Hi+Lo Licht brennen.
Die beiden Doppelzündspulen habe ich zusätzlich über ein 25A Arbeitsrelaes bestromt.
So einen wunderbaren Schaltplan habe ich aber nicht fertig gebracht und dafür bedanke ich mich. Gruß Udo
 
Hallo Peter, das Relaes baue ich ein, damit die Spulen ohne Umwege direkt bestromt werden.
Bei Doppelzündung entlaste ich so das mUnit.
Auch wenn das nicht unbedingt nötig ist, beruhigt es mich, wenn an den Spulen die Batteriespannung direkt anliegt.
Wer beim Starten den Spannungsabfall an Klemme 15+ gemessen hat, kann nach dem Einbau des Relaes bei einer Vergleichsmessung den Unterschied ermitteln. Der Stromfuss in alten Zündschlössern und Killschaltern kann sehr dürftig sein.
Gruß Udo