born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Hallo zusammen,

da ich mich demnächst mit dem Thema Kabelverlängerung auseinandersetzen werde hier noch eine Frage dazu.
In der Linkliste hab ich die Firma Kabel Schmidt entdeckt, bei der ich dann bestellen werde.
Im Schaltplan sind die Kabeldurchmesser schön ersichtlich.
Das Problem Kabel Schmidt liefert ab 1mm Durchmesser, manche Kabel am Motorrad haben 0,75mm Durchmesser.
Kann ich da auch die 1mm drancrimpen.

Gruß
Tom
 
Hallo,

Kabelstärken werden immer in mm2 (Quadratmillimetern) angegeben. Du meinst also bestimmt 0,75 mm2 und 1 mm2. Ein Kabel mit einem Dickeren zu verlängern ist kein Problem da das dickere Kabel stärker belastbar ist. Die 0,75 mm2 sind ziemlich dünn. Zum selber bauen würde ich die nicht verwenden.

Gruss
Berthold
 
Tach auch, )(-:

wenn Du Preßkabelverbinder verwendest, dann isolier den dünneren Draht länger ab, und klapp ihn einmal um. 0,75 und 1,0mm² würde ich nur nehmen wo es gar nicht anders geht. (zb Lenkeramaturen)

Nimm 1,5 und möglichst viele Farben. Bestell Dir eine Portion Schrumpfschläuche mit, das erleichter die Arbeit ungemein. :aetsch:

Gruß Jörn
 
Hallo,

die Fahrzeughersteller verwenden aus Kosten- und Gewichtsgründen immer den kleinst möglichen Durchmesser. Dicker ist immer besser, allerdings muß man die Anschlüsse beachten, manchmal sind die dann zu klein.

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen,

da ich mich demnächst mit dem Thema Kabelverlängerung auseinandersetzen werde hier noch eine Frage dazu.
In der Linkliste hab ich die Firma Kabel Schmidt entdeckt, bei der ich dann bestellen werde.
Im Schaltplan sind die Kabeldurchmesser schön ersichtlich.
Das Problem Kabel Schmidt liefert ab 1mm Durchmesser, manche Kabel am Motorrad haben 0,75mm Durchmesser.
Kann ich da auch die 1mm drancrimpen.

Gruß
Tom

Hallo Tom,
ja, kannst Du machen.
Gruß
Pit
 
Hallo,

die Fahrzeughersteller verwenden aus Kosten- und Gewichtsgründen immer den kleinst möglichen Durchmesser. Dicker ist immer besser, allerdings muß man die Anschlüsse beachten, manchmal sind die dann zu klein.

Gruß Thomas

Einen Vorteil haben dünne Kabel, die Kabelbäume werden nicht so dick und lassen sich besser verlegen.
 
Hallo,

0,75mm² ist so die untere Grenze zum crimpen. Soll auch noch 0,5 gehen ist aber finde ich zu dünn. Mit 0,75 kann man fast den gesammten Kabelbaum bestreiten. Nur bei Verbrauchern wie Lampe ist 1,5mm² angesagt.

Gruß
Walter
 
Mit dem "Dicker ist besser" wäre ich vorsichtig. Hab ich bei den Zusatzinstrumenten gemerkt. Da wurde es dann doch etwas eng.

Kabel-Schmidt ist gut. Da hab ich mir auch gerade wieder einigen Kleinkram bestellt. . .



Stephan
 
Einen Vorteil haben dünne Kabel, die Kabelbäume werden nicht so dick und lassen sich besser verlegen.

Da zu ein klares Jein. Ein Kabelbaum aus dünnen Leitungen kann eine echte Pest sein. Ganz besonders an Knicken und beweglichen Stellen. Der macht was er will.
Auch gibt es in den Qualitäten von Leitungen Himmelweite Unterschiede was die Isolierung und vor allem auch der Litze innerhalb betrifft. Je nach dem wie diese "geflechtet" ist. Flexibel ist nicht gleich Flexibel und selbst bei Superflexibelen Leitungen gibt es noch Steigerungen. Oftmal lässt sich einer aus dickeren Leitungen einfach besser verlegen.

Ok , wer aus dem vollen Schöpfen kann der hat gut reden. Bei mir finden sich auch hitzefeste superhochflexibele Silikonleitungen bis zu 6KV Hochspannungsfest ect. :pfeif:

Aber wenn ich mir jetzt extra Leitungen besorgen müsste würde ich zu sehen das alles ausser dem "Hauptstrompfad" bis zu den Sicherungen und eben der Lampe der Einfachhalthalber alles im selben Querschnitt lege.

Ich würde mich auf 0,75 und 1,5 (wenn nötig doppelt) beschränken. Hat einfach auch den Vorteil das die auch in die Crimpstecker der selben Grösse passen und man sich kein grosses Sammelsorium anlegen muss.
 
Hallo,

bei den Versendern ist es gut noch eine 2. Adresse zu haben. Was der Eine nicht hat gibt es beim Zweiten. Hier:http://shop.kabelknecht.de/.
Die Kabel in Schrumpfschlauch zu legen ist schon gut, besser ist es im Durchmesser feste Schläuche zu nehmen. Die werden nicht so starr wie im Schrumpfschlauch.

Gruß
Walter
 
Nimm zum Verlängern Adernendhülsen und Schrumpfschlauch. Ist bei mir seit Jahren bewährt. Die isolierten Quetschverbinder taugen nicht, sind viel zu schwer, es kommt irgendwann zu Kabelbrüchen.
 
Dank an alle für die Tips.
Kurz zur Info damit´s etwas verständlicher wird was ich vorhabe.
Ich baue an´s Gespann einen neuen Scheinwerfer.
Da ist aber kein Platz für die Kabel. Deshalb möchte ich die Kontaktplatte, Lichtrelais und Blinkgeber in einen Kasten unter die Sitzbank legen. Ich muss also die Kabel der Lenkerarmaturen verlängern.
Das war´s dann auch schon. Müsste eigentlich problemlos funktionieren.


Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

das Lichtrelais würde ich tunlichst nicht aus dem Scheinwerfer verbannen.
Und wenns doch sein muss, dann direkt dahinter.
Merke: Bei hohen Strömen (im KFZ-Bereich ab 2 Ampere) sind vom Relais aus möglichst kurze Kabel zum Verbraucher zu legen :oberl:
Weil: Das Leuchtmittel im Scheinwerfer frisst sehr viel Strom, da ist eine kurze Leitung das Beste, wo gibt.
Ein langes Kabel von der Sitzbank zum Scheinwerfer bedingt einen Spannungsabfall, im schlimmsten Fall mehrere Volt, dann wirds ganz schnell dunkel. Das ist dann ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
Ein dickes Zündungs-Pluskabel zum Scheinwerfer (ans Relais) und von dort mit einem mindestens 1,5 Quadrat zum Stecker an der Birne.
Die übrigen Verbraucher, Blinker/Hupe Starterbetätigung sind da sehr viel unempfindlicher gegen Spannungseinbrüche und zu lange Kabel.
 
Nur, wenn Du billigen Schrumpfschlauch nimmst. Gute bleiben durchaus flexibel.

Gruß
Hansi

Hi,

da wäre auch noch zu beachten, dass es bei den harten Schrumpfschläuchen solche mirt Epoxydharzklebern gibt.
Die werden auch hart; das hat aber dann nigs mit der Qualität zu tun; sie dienen nur anderen Zwercken ( z.B. für Hoch -und Mittelspannungsmuffen). )(-:
 
Hallo Tom,

das Lichtrelais würde ich tunlichst nicht aus dem Scheinwerfer verbannen.
Und wenns doch sein muss, dann direkt dahinter.
Merke: Bei hohen Strömen (im KFZ-Bereich ab 2 Ampere) sind vom Relais aus möglichst kurze Kabel zum Verbraucher zu legen :oberl:
Weil: Das Leuchtmittel im Scheinwerfer frisst sehr viel Strom, da ist eine kurze Leitung das Beste, wo gibt.
Ein langes Kabel von der Sitzbank zum Scheinwerfer bedingt einen Spannungsabfall, im schlimmsten Fall mehrere Volt, dann wirds ganz schnell dunkel. Das ist dann ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
Ein dickes Zündungs-Pluskabel zum Scheinwerfer (ans Relais) und von dort mit einem mindestens 1,5 Quadrat zum Stecker an der Birne.
Die übrigen Verbraucher, Blinker/Hupe Starterbetätigung sind da sehr viel unempfindlicher gegen Spannungseinbrüche und zu lange Kabel.
Du übersiehst dabei aber, dass nach dem Lichtrelais der Abblendschalter kommt, und der soll ja auch verlängerte Kabel bekommen.
Wenns also tatsächlich sein soll mit dem ganzen Kabelgeraffel unter der Sitzbank, dann könnten die Lichtleitungen, also ws, ge und ge-ws eventuell in 2,5mm² ausgeführt werden. Wobei ich nicht glaube, dass auch bei "nur" 1,5mm² Litzen auf den 2 Metern mehr bei 5 Ampere gleich mehrere Volt verlustig gehen sollen. Die Übergangswiderstände der Stecker sehe ich da kritischer. Und da bleibt die Anzahl gleich.