tom1803

Stammgast
N´Abend!

Hab da ein seltsames Phänomen - seit ein paar Tagen hat die Ladekontrolle einen Wackler gehabt, mal leuchtete sie und mal wieder nicht - bei eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor. Hab die Lampe kontrolliert und durchgemessen - in Ordnung. Am Freitag ging sie dann gar nicht mehr - bin über 150 km gefahren - keine Probleme. Heute früh losgefahren ganz normal gestartet und nach gemütlicher Fahrt auf einmal beim Ampelstart - Motor aus! Versuch zu starten misslang - Batterie leer. Freundlicher Benz-Fahrer hat überbrückt - danach bin ich ohne Licht noch weitere 50 km gefahren - Batterie wieder voll!? Zuhause Lampe nachgeschaut - defekt. Neue Lampe rein und Batterie wird wieder geladen bis 13.9 V. Hmmm, Lampe wieder raus 12.5 V - bei erhöhter Drehzahl 12.6 V - ohne Lampe!! Reicht der Restmagnetismus des Rotors in Verbindung mit der gleichgerichteten Spannung aus der Diodenplatte an D+ um ggf. die Batterie ohne zusätzliche Verbraucher wieder zu laden und ohne Licht und weitere Verbraucher grundsätzlich aus?? Sieht doch fast so aus - oder?
Mit elektrisierenden Grüßen - Thomas
 
Tach auch ...
Könnte ein Wackelkontakt im Rotor sein. So hatte sich das bei mir auch angekündigt bis er dann ganz durch war.
Seid dem nur noch mit Voltmeter unterwegs. :rolleyes:
 
Hei,
Neue Lampe rein und Batterie wird wieder geladen bis 13.9 V. Hmmm, Lampe wieder raus 12.5 V - bei erhöhter Drehzahl 12.6 V - ohne Lampe!!
Ja und? 12.6 V ist "nichts", das reicht nicht zu Laden der Batterie. Oder meintest Du 13.6 V?
Reicht der Restmagnetismus des Rotors in Verbindung mit der gleichgerichteten Spannung aus der Diodenplatte an D+ um ggf. die Batterie ohne zusätzliche Verbraucher wieder zu laden und ohne Licht und weitere Verbraucher grundsätzlich aus??
"Nein, aber".

Nein, denn grundsätzlich reicht der Restmagnetismus alleine nicht zur Ladung aus. Er kann aber ausreichen, um die Vorerregung der LiMa sicherzustellen - was bei Dir ganz offensichtlich der Fall ist. Sei froh drum, aber verlass Dich nicht drauf!

Die eigentliche Regelung der LiMa erfolgt über den Laderegler - die LKL dient bei stehendem Motor nur dazu, für den richtigen Vorerregungstrom von der Batterie zu sorgen.
 
Hi Jörg - nicht 13.6V, nur 12,6V - aaaber wenn´s für die Vorerregung reichen sollte, dann müsste doch auch die Spannung an D+ in den Regelbereich kommen - ich hab aber nur an dem Pluspol der Bat gemessen und das ist ja Kl.B+ an den Dioden. Aber wie gesagt, nach 50 km Fahrt ohne Licht (und mit defekter LKL) war die Batterie wieder so weit geladen, daß der Anlasser wieder völlig normal seinen Betrieb aufnahm. Alle Dioden in der Platte sind in Ordnung - hab sie alle durchgemessen!
 
Hi Tom, glaub einem Leidgeprüften :pfeif:

Hast Du den Regler überprüft (obwohl das bei mir auch nix gebracht hat, bei Prüfen war alles O.K.)
Er wird hinüber sein, die Symptome kenne ich nur zu gut.(mal O.K. mal zu wenig mal zu viel-habe ich an Jörgs LED LKL gesehen, konnte es aber zunächst nicht einordnen).
Bei der Gelegenheit kann ich die Regler-Dioden Einheit vom Rabbi wärmstens empfehlen-das Teil ist der Hammer und hält Einiges aus.
 
Hallo Herbert,
ich war auch so ein Leidgeprüfter. Bei mir dasselbe, wie bei Dir. Neuer Regler rein, und gut wars.
Dann hab ich auch ne Regler-Diodeneinheit einbebaut, allerdings nicht vom Rabbi, sondern das Wü(t)d(0)ende Teil. Aber ich denke, das ist dasselbe. Sieht jedenfalls mal so aus. Und es hält.
Gruß
Pit
:applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch so meine Probleme mit der LkL,nachdem ich Rotor,Regler und Diodenplatte mal zum Testen gewechselt habe und alles nichts änderte habe ich mir die Lima von Silent Hektik bestellt.
Beim Umbau bemerkte ich dann das das Kabel vom Regler zur LkL durchgescheuert war und am Rahmen anlag.
Bereue aber den Kauf der Lima nicht,habe jetzt bei 1000 U/PM schon 14,2 V und brauche mir keine Sorgen mehr machen das ich mir bei Lichtfahrten die Batt.schwach fahre.
Gruß Dirk