Hachi

Aktiv
Hallo,
der Hauptkabelbaum meiner Q ist ein einziges Gefrickel. Ursprünglich als R80 R auf die Welt gekommen, hat "Schorsch der Blinde" die Maschine auf 1000ccm umgebaut, q-tech Doppelzündung und noch so ein kleiner, schwarzer Kasten von sh. Was der Vorbesitzer (Lavache, früher hier im Forum) noch gebastelt hat, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Da ich mich selber nicht mit Elektrik auskenne, wollte ich die Sache im Winter an Data-Kleiber geben, der hier in Lindlar sitzt. Nun wollte ich im Vorfeld auf Eure Erfahrung zurückgreifen. Macht das Sinn, die Sache an eine Fachfirma abzugeben, was sollte ich evtl. verbessern/verändern lassen und welche Kosten könnten für die Arbeit anfallen? Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo Christoph

der Kabelbaum einer R80R ist keinen Deut anders als der einer R100R.
Du schreibst von "Gefrickel" - macht Die Q Probleme, oder sieht es einfach nur nicht gut aus?

Wenn die Elektrik Probleme macht - welcher Art sind diese??
Wenn nicht - einen Schönheitspreis wirst Du für keinen Kabelbaum kriegen.

Gruß Hans
 
Hallo Hans,
soll er auch nicht. Das Problem sind mehrere blanke Stellen, die mit Isolierband umwickelt wurden, rausstehende Kabelenden, die man nicht mehr zuordnen kann, Heizgriffe ohne Funktion (brauch ich zwar nicht, sollten aber funktionieren), am Sonntag Blinker auf Dauerlicht (ging nach ca. 5 Minuten wieder). Ich habe Angst, dass mir die Q abfackelt.

Viele Grüße
Christoph
 
Liegt nicht in der Datenbank auch für diese Modelle ein Schaltplan mit Angaben für Kabelfarben und -querschnitte ?

Dann braucht's doch nur noch einen ausgiebigen Besuch auf kabelknecht.de und der Winter ist gerettet.

Erst alle Strippen mit Kabelbindern in der richtigen Position "antackern", und abschließend in Schrumpfschläuchen versiegeln.

Danach ist der Kabelbaum doch besser als neu :D
 
Detlev, Du beruhigst mich :schock: Aber aus diesem Grund möchte ich da wieder "Grund" reinbekommen und wie gesagt, bin ich beim googeln auf Data-Kleiber gestoßen und die Winterzeit bietet sich an. Bin also für Tipps dankbar, wenn dabei noch etwas zu beachten oder zu verbessern wäre. Wenn jemand sowas schonmal hat machen lassen, wo liege ich da preislich, so als Anhaltspunkt?

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo Tommy,
hat sich überschnitten, selbst traue ich mir das nicht zu ?(

Viele Grüße
Christoph
 
...selbst traue ich mir das nicht zu ?(

Das glaube ich einfach nicht :D

Es ist doch keine Hexerei ein Kabel abzuknipsen, das Kabelende mit einem Messer abzuisolieren, einen Stecker oder eine Öse dranzuklemmen, es pingeligst zu verlegen, am anderen Ende auf passende Länge abzuknipsen, und auch da den richtigen Anschluß dranzumachen.

Wenn Du natürlich als ersten Schritt den alten Kabelbaum komplett entfernst, stehen Probleme ins Haus:

Wie war das doch gleich ?(

Ich würde die Strippen systematisch nach Schaltplan einzeln neu legen, und erst dann die alte abklemmen, wenn ich die neue sofort anschließen kann.

Dann sind auch Schaffenspausen kein Problem :D
 
Hallo Tommy,
ich bin gerne Experimentierfreudig, aber bei dem Kabelbaum hört es auf. Hatte im Frühjahr schonmal "gespinkst", da stimmt kein Kabel mehr mit irgendeiner Farbe im Schaltplan überein. Hab mal gesehen, wie ein Kabelbaum auf ein Brett genagelt wurde und dann nachgebaut, ich würde es nervlich nicht überstehen und die Freizeit ist relativ knapp. Frei nach dem Motto: "Schuster bleib bei deinen Leisten".

Viele Grüße
Christoph
 
Das Problem beim R100R Kabelbaum ist der Blinkgeber. Dieses Wunderexemplar deutscher Ingenieurskunst wird ja mittels dreier Taster bedient und reagiert allergisch auf alle möglichen Störsignale auf dem Bordnetz und in unmittelbarer Umgebung. Daher mussten die Entwickler des Kabelbaums in die Trickkiste der HiFi-Technik greifen und haben sämtliche Masseleitungen an einen einzigen zentralen Punkt gelegt. Und da der Platz für die vielen Leitungen nicht gereicht hat, hat man einfach mal die Leitungsquerschnitte auf das Minimum reduziert.
Mit dem Ergebnis, dass der Plünnkram bei geringsten Problemen einfach mal Feuer fängt. Sei es, dass der trotzdem noch fette Kabelbaum gequetscht wird (wird er unter dem 24 Liter-Tank immer) oder dass irgendwo ein zu hoher Strom fließt, der durch eine der mit 4 Stück sparsam ausgestatteten Sicherungen nicht geschützt ist.
Wenn man den Kabelbaum nun nach alter Väter Sitte nachbaut und dabei die Masseleitungen einfach logisch verteilt, funktioniert alles prima, nur leider ist es dann hochwahrscheinlich, dass die Blinker bei laufender Zündung einfach "ausgeblasen" werden.
Ich habe deshalb auf die Legoschalter verzichtet und die guten alten /6 Kombischalter verbaut und ein herkömmliches Blinkrelais. Nun ist genügend Raum für einen herkömmlichen Kabelverhau.
 
Hallo Detlev,
hast Du denn dann die komplette Griffeinheit(n) getauscht?

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo,

ich würde mich damit nicht an eine Werkstatt wenden; das kann schnell ein Stunden- und Eurograb werden. Es ei denn, du mußt auf solche Belanglosigkeiten keine Rücksicht nehmen.
Lieber selbst peu a peu in die Thematik reinarbeiten.

Etwas einfacher (aber auch nicht billig) wird es beim Eigenbau, wenn man auf die M-unit von Motogadget zurückgreift und darauf das neue Kabelnetzt aufbaut.

Das speckt den Kabelbaum erheblich ab und schafft Platz unterm Tank.

Und dann hast du ja immer noch die endlos geduldigen Forumshelfer in der Hinterhand.;)
 
Servus.

Nebenbei... Das Hauptproblem bei einem "Neubau" sind die originalen Stecker. Man bekommt dafür keine Pin`s. Auch da wo Bosch drauf steht, keine Chance. Selbst das auspinnen und retten der alten Pin`s ist dem Boschdienst nicht gelungen. Man kann dann nur komplett auf gescheite, genormte Stecker aus der Industrie umrüsten und die Stecker von Blinkrelais und dem anderen Relaissockel (den gibts in Einzelteilen, neu für irgend einen alten 5er) versuchen zu retten. So hab ich es gemacht.

Oder halt wieder einen Originalen (neu, oder gut gebraucht) verbauen.
 
Ich klink mich mal ein, weil ich meinen g/s kabelbaum erneuern möchte...gilt auch hier, das ich keine pins für die stecker kriege???
 
Hallo,
irgendwie macht Ihr mir Mut, den halben Meter Kabelbaum selber zu machen. Im Vorfeld werde ich mich wegen der Verbinder und den Kosten von Data-Kleiber mal schlau machen. Das Steuergerät gibt mir Hoffnung, gut, lesen lässt sich das alles leicht, aber wenn ich an den Kabelbaum denke, der da ans Brett genagelt war .......... :entsetzten:

Viele Grüße
Christoph
 
Christoph,
es ist kein Problem, den Kabelbaum zu wechseln, wenn sonst alles original ist.
Wenn aber schon jemand daran rumgepfuscht hat, und Du Dich nicht auskennst, ist das schon etwas problematisch.

Ole,
die Pins sind auch für die G/S nicht einzeln zu bekommen.
Allerdings ist der G/S Kabelbaum wesentlich günstiger, hier lohnt sich eine Neuanschaffung.
 
Ja Elmar,
genau das ist in meinen Augen der Haken. Durch die Doppelzündung und der sh-Black-Box ist da schon das Problem, obwohl ich mir sicher bin, dass ich alles auseinander bekomme :D ... aber dann ...

Viele Grüße
Christoph
 
Nochmal für nicht-elektriker: Die Kabel kann man dem Schaltplan entnehmen, die Stecker von BMW oder normale ausm zubehör, aber die pins zum aufcrimpen auf die kabel, die auf die stecker kommen gibts nicht für die originalen stecker von bmw- richtig? (für g/s)
 
Hallo Christoph,
folgender Vorschlag:
In der Bucht werden zwei Kabelbäume angeboten, Du oder die anderen
kontrollieren, ob da einer passt. Wenn Ja, kaufst Du den richtigen und ich helfe Dir beim Auswechseln.
Viel Grüsse,
Erol)(-:
 
Der für die R80R ist günstig und passt.

Vorsicht beim anderen: R100R mit Ez. Jan. 91 gibt es nicht!
 
Hallo,
das nenne ich mal ein supernettes Angebot, meine Q ist Bj. 93, dann müsste der Artikel mit der Endnummer ....513 passen?! Sollte ich kaufen?

Danke!
Christoph
 
Hallo Erol,
danke und gekauft )(-:, ich melde mich bei Dir. Vielen Dank auch an alle, für die schnellen und hilfreichen Tipps.

Viele Grüße
Christoph
 
Zwischen 11:16 und 21:09, in nur knapp 10 Stunden, wurde das Problem einer positiven Lösung zugeführt :respekt:

Macht Spaß, hier dabei zu sein :fuenfe:
 
Zwischen 11:16 und 21:09, in nur knapp 10 Stunden, wurde das Problem einer positiven Lösung zugeführt :respekt:

Macht Spaß, hier dabei zu sein :fuenfe:

So ist es!
Wenn Christoph bei mir ums Eck wäre, hätte ich ihm Hilfe angeboten.
Ich freue mich schon, wenn er schreibt, dass alles eingebaut ist und funktioniert, ohne dass er professionelle (=teuere) Hilfe in Anspruch nehmen musste.
So fahre ich halt voraussichtlich morgen zu einem anderen Forenkollegen und helfe beim Kardanausbau bzw. evtl. -wechsel:gfreu:.
 
Hallo Zusammen,
ja, ich finde das sensationell! In Katlenburg seht Ihr meinen Kabelbaum ...:sabber:

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo Zusammen,
ja, ich finde das sensationell! In Katlenburg seht Ihr meinen Kabelbaum ...:sabber:

Hallo,

früher war ich eher ein Laie was die Elektrik betraf. Mittlerweile sind Fortschritte zu verzeichnen. Ich würde mit die passenden Kabel/Farben/Querschnitte bei Kabelknecht besorgen. Dann anfangen die Kabel grob zu verlegen, nicht zu kurz abschneiden und keine Abzweigungen wie im BMW Kabelbaum machen. Alles schön zunächst mit Kabelbindern fixieren. Danach den Kabelbaum in ein Schrumpfschlauch schieben und richtig befestigen. Danach erst die Herstellung der Anschlüsse.
Ist halt Arbeit, die sich auf die Dauer lohnt.

Gruß
Walter
 
Tach Peter,
wenn es den für die R 80 G/S nicht mehr gibt nimm den für die ersten R 80/100 GS Bj. 1988-1991 der müsste passen. Den gibt es noch, außerdem könnten wir das ausprobieren ich habe hier einen flammneuen liegen.

Eine andere Möglichkeit:
R 80 ST oder R 45/65, allerdings mußt du die Kabel für die Kontrolleuchten ändern. Die R 80 ST und R 45/65 haben zwei Blinkerkontrolleuchten.

Klar an einem neuen Kabelbaum rumfrickeln is doof aber so braucht man keinen Neuen wickeln.

Denk mal drüber nach.