Holger66

Teilnehmer
Hallo,
mal paar fragen zum startverhalten der R65. 248
Im Augenblick springt sie nur mit gezogener kupplung an egal ob leerlauf oder mit Gang. Normal ?

Nach gescheitertem Startversuch muss man erst einige zeit warten bis der anlasserknopf wieder anspricht . Normal ?
gruss
Holger
 
Überprüfe mal die Diode welche den Kupplungsschalter mit dem Leerlaufschalter entkoppelt.
Ich weiß allerdings nicht, wo die bei Deinem Modell untergebracht ist.
 
Hallo,
bei mir ist die Diode, ein dicker zylindrischer Körper (ca. 1,5 cm x 4 cm, wenn ich mich richtig erinnere) mit je 1 Kabelsteckschuh im Kabelbaum. Wo weiß ich im Moment nicht genau. Aber wenn man den Kabelbaum verfolgt, findet man(n) das Teil.

Gruß aus Leipzig
Jörg
 
Das hatte ich mir schon gedacht das es an der Diode liegen muss.Mal sehen ob ich sie finde. gibt es die irgendwo zu bestellen ?
und vor allem , wie kann ich sie prüfen ?
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Prüfen kannst Du die mit einem Ohmmeter oder einem Multimeter in Stellung Ohm.
In einer Richtung sollte sie einen niedrigen und in der anderen Richtung einen hohen Widerstand anzeigen. In beide Richtungen hochohmig=kaputt, in beide Richtungen niederohmig=kaputt.
 
Das Ding sieht so aus

69h_Diode.jpg

und ist einbaufertig um die 10,- noch zu bekommen (61 31 1 358 268).
Da drin sitzt eine Allerweltsdiode, z. B. 1N4002 (8 Cent bei Conrad). Alternativ besorgt man sich die (hat jeder Elektronikbastler griffbereit), lötet Kabelschuh und -stecker an (korrekte Richtung nach Schaltplan beachten). Dann z. B. mit etwas Heißkleber stabilisieren und einen Schrumpfschlauch drüber -fertig ist die Ersatzlösung für ein paar Cent.
 
Bedeutet das jetzt das wenn ich das teil nicht finde ich am relais schauen muss ? bzw nur ein neues relais brauche ?
 
Nein, die Diode ist laut Schaltplan bei der R65 nicht im Relais verbaut sondern irgendwo im Kabelbaum. Suchen...
Ansonsten kannst Du ja mal die Kontakte am Relaissockel mit dem Plan aus dem PDF vergleichen.
 
Das Ding sieht so aus

Anhang anzeigen 40915

und ist einbaufertig um die 10,- noch zu bekommen (61 31 1 358 268).
Da drin sitzt eine Allerweltsdiode, z. B. 1N4002 (8 Cent bei Conrad). Alternativ besorgt man sich die (hat jeder Elektronikbastler griffbereit), lötet Kabelschuh und -stecker an (korrekte Richtung nach Schaltplan beachten). Dann z. B. mit etwas Heißkleber stabilisieren und einen Schrumpfschlauch drüber -fertig ist die Ersatzlösung für ein paar Cent.

Hätt ich das früher gewußt, dann hätte ich mir das ersparen können.

Könnte man diesen Datenbankeintrag nicht erweitern mit dem Hinweis auf diese "fliegende" Diode?
 
Wie ich das sehe, hast Du das spezielle Relais mit der Diode drin -sollte anhand des Schaltbilds auf dem Relaisgehäuse zu identifizieren sein.