dkla

Aktiv
Werte Gemeinde, nachdem ich von meiner R80R kürzlich die Vergaser zwecks Winterrevision abgenommen und die Domdeckel vorsichtig geöffnet habe, stellte ich mit http://forum.2-ventiler.de/vbboard/images/smilies/entsetzen.gif fest, dass sich in beiden 32-er Vergasern keine Schieberfedern befunden haben. Beim Fahren war davon aber nichts zu merken: Gas weg -Motor bremste gut ein, Gas auf - Moped zog flott und ohne jegliche Verzögerung ab. Im letzten Jahr hatte ich die Drosselung entfernen lassen. Ich selbst war nie an den Gasern zu gange. Laut diverser Anleitungen gehören dort aber Federn rein, also nachkaufen, einsetzen und gut ist? Bitte um Kommentare. Vielen Dank, Andi
 
Hallo Andy,

das kann mit der Drosselung zu tun haben, die ja in deinem Möppi eingebaut war. Kontrollier auch mal, ob du die richtigen Hauptdüsen und Nadeldüsen (heißt das so??) in den Gasern hast.

Gruß Hans
 
Servus,

ein Grund zur Freude,
das spricht für die Leichtgängigkeit der Schieber im Gehäuse.

Wie die Jungs schon schrieben haben würd ich's auch machen:
Bedüsung kontrollieren, Feder einbauen, Motor noch einstellen und gut ist.

Ändert sich eigentlich das Gemisch, wenn man einem Gleichdruck-Bing die Feder stibitzt? Müsste die Nadel ohne Feder nicht weniger tief in die Düse eintauchen, das Gemisch also fetter werden?

Viele Grüße,
Daniel
 
Ändert sich eigentlich das Gemisch, wenn man einem Gleichdruck-Bing die Feder stibitzt? Müsste die Nadel ohne Feder nicht weniger tief in die Düse eintauchen, das Gemisch also fetter werden?

Hallo Daniel,

soweit ich weiß:
Ja, das Gemisch ändert sich.
Nein, es wird ohne Feder nicht fetter, sondern magerer.

NImmst Du die Feder raus, geht der Kolben zwar höher als ohne Feder, und der Ringspalt wird auch entsprechend größer, ABER: der Unterdruck fällt wegen des größeren Venturi-Querschnitts, und deshalb saugt der Zylinder trotz größeren Querschnitts effektiv weniger Sprit (pro Lufteinheit).

Anders gesagt, der Abfall des Unterdrucks überkompensiert die Vergrößerung des Ringspalts. (... wat klingt dat gelehrt :D).
 
Hallo,
sind diese Federn in jedem Gleichdruckvergaser drin?
Wenn ja, dann glänzen sie bei mir auch durch Abwesenheit.
Habe am 80/7 Motor Vergaser der R100/7 drauf. Sind die, an denen die Domdeckel mit 4 Schrauben befestigt sind.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

bei den 100/7 Vergasern sollten Federn verbaut sein, bei den Vergasern der 80/7 sind keine Federn vorhanden. Die haben dann auch die flachen Deckel.

MfG Hans
 
Hallo Hans,
dann mal besten Dank für die schnelle Antwort.
Aber ich fahre die schon seit ein paar Jahren so. Ich werde mir mal solche Federn besorgen, und dann mal einbauen, und probieren, ob ich da einen Unterschied feststellen kann.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
bei meiner Q (75/6 Bj.75) waren keine Federn in den Vergasern. Dann habe ich welche eingebaut und die Einstellung war dann viel zu fett. Inzwischen habe ich eine etwas exotische Bedüsung:
Nadelstellung: 2. Kerbe von oben
Nadeldüse 260
Hauptdüse 135

Und das mit dem SR-PowerKit und seit 25 000 km.

Edit: Subjektiv scheinen die Vergaser mit Feder spontaner zu reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,

soweit ich weiß:
Ja, das Gemisch ändert sich.
Nein, es wird ohne Feder nicht fetter, sondern magerer.

NImmst Du die Feder raus, geht der Kolben zwar höher als ohne Feder, und der Ringspalt wird auch entsprechend größer, ABER: der Unterdruck fällt wegen des größeren Venturi-Querschnitts, und deshalb saugt der Zylinder trotz größeren Querschnitts effektiv weniger Sprit (pro Lufteinheit).

Anders gesagt, der Abfall des Unterdrucks überkompensiert die Vergrößerung des Ringspalts. (... wat klingt dat gelehrt :D).

Also, Wilhelm hat das ja recht schön erklärt:applaus:.
Das bedeutet also, wenn man die Federn weglässt, könnte man noch Sprit sparen.
Nur wenn der Motor ohnehin schon sehr mager läuft, lässt man die Federn besser drin. Richtig?
Und welchen Sinn haben die Federn überhaupt, wenn sie in manchen Modellen garnicht verbaut sind?
 
Hallo Pit,
laß uns dann bitte wissen wie sich die eingebauten Federn auswirken. Ich vermute das der Spritverbrauch ansteigt und die Zündkerzen dunkler werden.
(Bei gleiche Schieberstellung wäre ein größerer Unterdruck notwendig und das zieht mehr Sprit über die Düsen...oder so ähnlich ?!?)
 
Hallo Lothar,
wenn der Spritverbrauch dann steigen sollte, werde ich die Federn halt eben wieder ausbauen.
Warum sind die dann überhaupt drin/notwendig?
Gruß
Pit
 
Also, Wilhelm hat das ja recht schön erklärt:applaus:.
Das bedeutet also, wenn man die Federn weglässt, könnte man noch Sprit sparen.
Nur wenn der Motor ohnehin schon sehr mager läuft, lässt man die Federn besser drin. Richtig?
Und welchen Sinn haben die Federn überhaupt, wenn sie in manchen Modellen garnicht verbaut sind?

Hallo Elmar,
das hab ich mich eben auch gefragt. Aber ich hab grad im ETK gesehen, dass die in fast allen Modellen drin sind. Außer in den Vergasern mit den flachen Domdeckeln.
Gruß
Pit
 
Hallo Elmar,
das hab ich mich eben auch gefragt. Aber ich hab grad im ETK gesehen, dass die in fast allen Modellen drin sind. Außer in den Vergasern mit den flachen Domdeckeln.
Gruß
Pit

Hallo,

in einigen (allen??) /5 + /6 Vergasern mit hohen Deckeln sind sie auch nicht drin.

@Lothar Warum hast du da welche eingebaut???

Gruß Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welchen Sinn haben die Federn überhaupt, wenn sie in manchen Modellen garnicht verbaut sind?
Hallo Elmar
Meines Wissen nach ist die Bremswirkung des Motors beim Gasschließen durch das schnellere Zurückgehen der Schieber größer.
Außerdem kann die Teillastabstimmung magerer gewählt werden.
 
Und welchen Sinn haben die Federn überhaupt, wenn sie in manchen Modellen garnicht verbaut sind?

Moin Elmar,

der Zweck der Federn ist wohl ein Anfetten des Gemisches im Teillastbereich - praktisch: mehr Druck beim Gas-Aufziehen. (Logisch, denn bei Volllast kann keiner mehr Gas-Aufziehen :D). Man kann den Effekt mit Colortune sogar beobachten: Beim Gasgeben wechselt die Farbe kurzfristig von Bunsenblau nach Orange (= fett). Natürlich sollte die Federrate nicht zu stark gewählt werden, sonst öffnet der Schieber bei Vollgas nicht mehr ganz, und dann hat man rückwärts getunt.

Es gibt noch diverse andere Tricks, diese Anfettung zu erreichen. Zum Beispiel bei den Dellortos die Beschleunigerpumpen, die vom Aufziehen des Schiebers mechanisch betätigt werden. Auch Bing hat da noch einen zweiten Trick neben der Feder: die beiden winzigen Überströmkanäle, die im Bereich des unteren Drosselklappenanschlags in das Venturi-Rohr münden. Die sind allerdings nur für den Übergang Leerlauf - Last zuständig.
 
Hallo Pit & Elmar,
wo ist den unser Vergaserpapst (Roter Baron) ? Der weiß das ganz sicher besser als wir alle.

Edit:
@Hans : Ich habe die Federn eingebaut weil ich zuerst dachte das ein Vorbesitzer rumgemurkst hat. Dann habe ich sie zudem immer wieder im ETK gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lothar Warum hast du da Federn eingebaut???

Gruß Hans

Sorry Hans,
ich habe Deine Frage übersehen und die Antwort unten eingefügt.
Ich glaubte da müssen Federn rein weil sie im ETK abgebildet waren. Ich habe bei dieser Aktion viel Zeit vedödelt bis ich die Zusammenhänge einigermaßen verstanden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pit & Elmar,
wo ist den unser Vergaserpapst (Roter Baron) ? Der weiß das ganz sicher besser als wir alle.

Edit:
@Hans : Ich habe die Federn eingebaut weil ich zuerst dachte das ein Vorbesitzer rumgemurkst hat. Dann habe ich sie zudem immer wieder im ETK gesehen.

@Lothar :bier:

Im ETK /5 + /6 sind die Federn auch abgebildet, warum auch immer. Aber in der Liste stehen sie nicht drin.

MfG Hans
 
Hallo Gemeinde,

nachdem ich heute die Gaser erst mal äußerlich etwas gereinigt habe, hab ich die Schwimmerkammern abgenommen. Auf der großen (Haupt-) Düse steht 135. Scheint mir nach der einschlägigen Literatur auch okay so.

Die Kolben mit der Düsennadel laufen leichtgängig (Fingerprobe).

Offensichtlich bin ich nicht der Einzige, der ohne Federn im Vergaser fährt. Das Kerzenbild war bisher immer rehbraun bis hell. Hat aber heutzutage wohl weniger Aussagekraft. Als ich im Herbst zum TÜV war, hat man dort allerdings 4,4 Vol% gemessen, war recht knapp, denn der freundliche Herr in Grau sagte mir, 4,5 Vol% CO wären wohl die Grenze. Nun war das Moped allerdings auch nicht warm gefahren und wird meist im innerstädtischen Bereich betrieben.
Einen erhöhten Verbrauch konnte ich ebenfalls nicht feststellen, aber ich drehe auch nicht sehr an der Kurbel.

@Franco: komme gern auf Dein Angebot zurück.

Demnächst geht es dann ans "Eingemachte".

Vielen Dank für die vielen Hinweise und Ratschläge. Man lernt doch nie aus...


Lieben Gruß,
Andi
 
AW: Vergaser ohne Schieberfedern

Hallo zusammen,

bei meiner 75/6 waren auch keine Federn in den Vergasern verbaut. Hatte vor Jahren mal Bing angeschrieben. Die bestätigten mir, dass in dieser Serie keine Schieberfedern verbaut sind. Wenn man viel im Gelände fährt, könnte man sie nachrüsten, war deren Ausage. Wenn ich aber mit dem Fahrverhalten, so wie es ist, zufrieden wäre, sollte ich die Federn draußen lassen.
 
Hallo Elmar
Meines Wissen nach ist die Bremswirkung des Motors beim Gasschließen durch das schnellere Zurückgehen der Schieber größer.
Außerdem kann die Teillastabstimmung magerer gewählt werden.

Hallo,
das ganz sicher nicht. Denn durch das Schließen der Drosselklappe werden die Kolben gewissermaßen vom Unterdruck abgeschnitten, den "Flaschenhals" bilden dann nicht Kolben/Gehäuse, sondern der Restspalt an der Drosselklappe.

EDIT: zur Diskussion "mit/ohne Feder": man könnte statt Feder auch mit einem schwereren Kolben arbeiten. Das aber würde selbigen auch gegenüber der Erdanziehung sensibel machen (z.B. Bodenwellen, Sprünge etc.). Die älteren Vergaser ohne Federn sind vom Gesamtlayout her offenbar eben so ausgelegt, daß die Gesamtkraft, die vom Unterdruck aufgebracht wird und die den Kolben hebt (hier eben nur das Kolbengewicht und nicht noch eine Federkraft überwinden muß), zusammenpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissen nach ist die Bremswirkung des Motors beim Gasschließen durch das schnellere Zurückgehen der Schieber größer.
Außerdem kann die Teillastabstimmung magerer gewählt werden.

Hallo Gerd
Genau so schreibt es auch Helmut Heusler in MO-BMW.Nr.19.,und Den halte ich kompetent genug zu wissen was er schreibt.
 
Das ist aber wirklich Humbug. Schau mal von hinten in den Vergaser und betrachte den recht breiten Spalt unter dem geschlossenen Schieber und dann von vorne den kaum sichtbaren Spalt der Drosselklappe.
 
Wenn man die genaue Bezeichnung der Versager postet, kann ich auch sagen, ob da Federn 'reingehören.
Bei den 64gern Typ 2 (flacher Domdeckel) und den frühen 64gern mit 4 Domdeckelschrauben (64 - Typ 1, R 75/5 u.v.A.) sind keine Federn verbaut.

Vorsicht, es gibt 2 Federn, die "weiche" und die "harte".

Andreas
 
Ohne Feder geht der Kolben beim Schließen der Drosselklappen ein wenig langsamer runter als mit.Dadurch kommt es zu einer kurzzeitige Überfettung.Dies wieder lässt den Motor leicht verzögert abbremsen.
Beim schnellen Gasgeben ohne Federn wiederum überschwingt der Kolben aus seiner Aufwärtsbewegung,dadurch wird das Gemisch angefettet.