Sasel

Aktiv
Hallo,

ich ärgere mich gerade über die Kunststofflangschraube, mit der man den unteren Deckel der Zusatzinstrumentenuhr verschraubt. Das Ding taugt noch nicht eunmal als Anker, würde man in Hamburg sagen. Schon überdreht. Jetzt suche ich nach einer stabileren Lösung.

Euer Christian
 
Lach jetzt nicht, aber es gibt einen Trick zum Stabilisieren von Kunststoffgewinden, dessen Ursprünge ich mir Mitte der 60er bei den Flamenco-Zigeunern in Les-Saintes-Maries-de-la-Mer abgeguckt habe.

Die brauchen stabile Fingernägel.

Und nehmen hauchdünnes Seidenpapier, legen es auf, und tränken es in farblosem Nagellack.

Nach dem Trocknen kommt die nächste Lage, und noch eine, und noch eine...

Das Ergebnis sind stahlharte Fingernägel, die eher die Saiten zerfetzen als daß sie sich abschaben :D

Ich spiel selber seit einem halben Jahrhundert Gitarre :pfeif:
 
Heutzutage übernimmt Cyanacrylat (vulgo: Sekundenkleber) diese Aufgabe.
Kannst Du mal bitte ein Bild einstellen, was meinst Du mit "unterem Deckel"? Die Motometer-Uhr hat einen "Becher", aber keine Deckel unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heutzutage übernimmt Cyanacrylat (vulgo: Sekundenkleber) diese Aufgabe.
Kannst Du mal bitte ein Bild einstellen, was meinst Du mit "unterem Deckel"? Die Motometer-Uhr hat einen "Becher", aber keine Deckel unten.

Einen Deckel hat die im Verkleidungseinbau nicht, bei Verwendung als Zusatzinstrument an GS usw. aber sehrwohl.
Diese Langschrauben werden auch mit einem winzigen Inbus "fest"-gezogen.
Also nix für Grobmotoriker:D
 
Kommt demnächst (auf jeden Fall vor der nächsten Saison) in Aluminiumausführung !
 
Vorerst nurmal die Schrauben.
Für das komplette Gehäuse fehlt mir leider noch die Fräse, das kann aber unter gewissen Umständen auch noch kommen.
 
Hallo!

Bei mir krankt es auch an diesen Inbus-Schraubmuttern.
Obwohl dieses Feinzeug meine berufliche Domäne wäre und kein Grobmotoriker bin, dreht sich der Inbusschlüssel leer durch.

Schraubdingens in Alu schwarz eloxiert - das wärs.

Gruß Fred
 
Hallo zusammen,d

as Problem dabei ist, das wenn man zu fest anzieht, dann knackt der Anschlag im unteren Deckel weg.
Deswegen wür der untere Deckel als Alu-Ausführung in Kombination mit Alu-Schraube die ideale Lösung.
Zur Schraube selbst:
Momentan bin ich noch nicht in der Lage, in die Schraube einen Inbus reinzumachen, das würde dann nur mit gesägtem Schlitz gehen, wäre mMn aber auch ok. Oder normaler Sechskant, mal schauen.
Sobald meine Drehe einsatzbereit ist, gibts Neuigkeiten.
 
Ja, Joachim,
die Abnehmer sind Dir sicher!
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit den Schrauben, man muss die auch nicht soo oft auf- und zudrehen.
Aber momentan spinnt mein DZM und eigentlich bin ich bei Schrauben immer der Freund von "fest". Leider kommt bei diesen filigranen Plastikteilen sehr schnell "ab".

Und wenn das sogar ein Feinmechanikermeister bestätigt, habe ich noch mehr Angst, die Teile zu zerstören:D
 
...Momentan bin ich noch nicht in der Lage, in die Schraube einen Inbus reinzumachen...

Tip: mit der Mitte zwischen Schlüsselweite und Eckenmaß aufbohren und mit Reitstock und Bohrfutter einen scharf geschliffenen Sechskant reindrücken.

Geht prima (besonders leicht in Alu und noch leichter, wenn man ein bißchen schmiert) und ist für gering belastete Schraubenköpfe ausreichend tragfähig.

Gruß,
Markus

(jetzt ausgeschlafen :pfeif:)
 
Hallo Markus,

dann werd ich das mal so probieren.
Jetzt ist erstmal Weihnachten.