jan der böse

Stammgast
prost neujahr!
so, nachdem ich heute einen hilfsrahmen, und sogar den seitenwagen dazu ergattert habe, (danke herbert) kann ich in aller ruhe nun meine noch 80g/s beiwagentauglich machen.
mein goldwinggespann sieht zwar so aus als ob es 62 schon in sibirien holz eingerückt hätte, aber leider springt die möhre im winter (welcher winter?) wegen des besch... anlasserfreilaufs fast nie an, obwohl die sogar eine schleuderkette am hinterrad hat! was für ein fake.
der notkickstarter passt nicht an meinem rahmen vorbei.allerdings hab ich eh nicht gehört, daß irgend ein goldschweinfahrer das mal je versucht hätte.
ausserdem brauch ich immer 1-2 tage um auf winterreifen zu wechseln, weil es keinen 2.satz felgen gibt. und im sommer ist mit denen die übersetzung zu kurz.
geh mir fott mit die japaners, und nachdem ich letztens bei einem kupplungswechsel eines guzzigespanns zusehen durfte, bzw mitmachen musste, weil alleine das nicht geht , bleib ich also bei meinen leisten, und lob ich mir doch das alte 2ventilgeraffel. das hat sich mir in der regel so nachhaltig noch nicht verweigert.
ich hoffe,ich krieg das in diesem so genannten winter noch aufs gleis. den 2.satz felgen mit stollen hab ich auch schon liegen.
das goldschwein kann ich ja immer noch tieferlegen, die kiste und anderes gebamsel runterschmeißen, stummellenker drannbauen und ein brett mir rad dranschrauben...jes no is clear!
netten gruss
der der sich endlich entschieden hat jan
 
Zuletzt bearbeitet:
:bitte:

It wos mi a bläscha...

Das mit den Radwechseln ist in der Tat auch mein Hauptantrieb immer wieder mongeleverte Kühe zum Beiwagendienst (also eigentlich überhaupt zum Dienst) zu verpflichten...

Jetzt noch ne Einarmschwinge vorn :D

Gruß Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal soll sie für die nächsten monate wohl so bleiben, damit ich noch damit fahren kann. das geht ja auch mit tele.
eine trommel für radadapter hab ich, allerdings wird das hinten wohl eher 16"., auch wenn der pufftopf etwas nach daußen müsste. außerdem hab ich eine schwinge von einem 500cc maico cross gespann. da soll dann das 21" rein. reifenwechsel dann nur noch wenn sie abgefahren sind:]
die kann man sogar im nachlauf verändern, dann sollte es eigentlich möglich sein damit sogar solo zu fahren. ging ja vor 69 auch.
gruss
jan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wird sicher interessant. Berichte zur gegebenen Zeit dann mal, ob der Rahmen nach einigen Kilometern Gespann noch gerade genug ist, um damit auch Solo unterwegs zu sein. . .

Und beeil Dich mit dem Umbau. Du weisst ja, demnächst ist Hessen überall. Dann wird es für Umbauer hart.



Stephan
 
Das mit dem Anlasserfreilauf bei der Goldschwinge hab ich jetzt nicht verstanden. Ist das Insiderwissen weil jobonische Fehlkonstruktion oder handelt es sich um ein Verschleissproblem? ?(
 
Das ist zumindest bei einigen Hondamodellen ein Problem, zumal es das Ersatzteil bei den meisten älteren Typen nicht mehr gibt.
 
Das mit dem Anlasserfreilauf bei der Goldschwinge hab ich jetzt nicht verstanden. Ist das Insiderwissen weil jobonische Fehlkonstruktion oder handelt es sich um ein Verschleissproblem? ?(
moin,
der anlasserfreilauf hat kugeln(oder rollen?) die wenns kalt wird in den taschen kleben bleiben, weil da immer etwas ölschlamm steht. die ersten 4v hatten das wohl auch bis bmw kleine löcher in die taschen gebohrt hat, daß sich da nix ansammeln kann. um das zu beheben muss man beim goldschwein den kompletten motor zerlegen:entsetzten:.
manchmal geht auch das gehäuse mit nem brenner zu erwärmen.
in bezug auf rahmenverzug hab ich eigentlich keine bedenken, weil ich einen hilfsrahmen bekomme der schon an einer g/s angebaut war und sehr gut passen soll, 2. fahr ich erstmal mit den original felgen und gabel, damit kann man eh nicht so bratzen wie mit meiner anderen.
wer dies bezüglich andere erfahrungen gemacht hat, kann ja mal was drüber berichten.
hat jemand erfahrung wie man einen sw-rahmen per spedition verschickt? von bayern nach hannover?
netten gruss
jan
 
in bezug auf rahmenverzug hab ich eigentlich keine bedenken, weil ich einen hilfsrahmen bekomme der schon an einer g/s angebaut war und sehr gut passen soll, 2. fahr ich erstmal mit den original felgen und gabel, damit kann man eh nicht so bratzen wie mit meiner anderen.
wer dies bezüglich andere erfahrungen gemacht hat, kann ja mal was drüber berichten.

Servus Jan,

Stephan hat wohl schon mal - wie ich auch - den Fehler gemacht, einen im Gespann eingesetzten Rahmen zu vermessen. Da ist nicht mehr viel grade, und das hat nichts bis wenig mit der Qualität des Hilfsrahmen zu tun, sondern mit den Kräften die in den Lenkkopf gehen. Der ist praktisch immer 'schöps'... je besser das Fahrwerk desto schlimmer :D

So (Bild) hab ich vor 3 Jahren getan, und das hat sich eigentlich sehr anständig gefahren, vor allem auf losem Untergrund, und in Spurrillen. Bei der G/S wär es also durchaus eine Option die hintere Felge nach vorn zu speichen, und hinten und am Ural per Flansch Smarties hinzuschlüsseln. Ich finde die 21" Vorderräder bei reinen Geländemopeds sinnvoll, alles was mehr als 10 % auf Asphalt bewegt wird ist kleiner besser.

Wenn du Geld sparen willst hol dir einen Monolever-Endantrieb, eine passende Y Felge und lass dir den Adapter dafür machen. Die G/S Teile werden mittlerweile in Gold aufgewogen.

Wie schnell brauchst du die Sachen; könnte sein, das ich in ein paar Wochen Richtung Wolfenbüttel muss...

Gruß

Herbert
 

Anhänge

  • R 100 R Gespann 1.jpg
    R 100 R Gespann 1.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 86
  • R 100 R Gespann 2.jpg
    R 100 R Gespann 2.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 89
  • R 100 R Gespann 6.jpg
    R 100 R Gespann 6.jpg
    199 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
...und Fotos wären schön...

Thomas

sah wohl so ähnlich aus ...

Image0154.jpg
 

Anhänge

  • dummy.jpg
    dummy.jpg
    236,2 KB · Aufrufe: 15
Hallo Jan,

Vor 4 Jahren habe ich für einen Kumpel einen Ural an die G/S gebaut.Mit Bauhs Hilfsrahmen.
Orginal Räder wurden beibehalten.Er ist die Maschine nach ca.einem Jahr wieder Solo gefahren.Beim hinterher fahren war aber deutlich zu sehen das die Radflucht nicht mehr passte.ca.20mm versatz.Baue mir gerade auch eine Monolever zum Gespann um hinten mit Radadapter für Smartfelge.
Den Adapter mit geänderter Bremstrommel habe ich sehr günstig von einem Gespannfahrer aus Wietzen bekommen der die Teile selber herstellt.

Gruß Hartmut
 
hallo herbert
mal sehen was die spedition für den transport kostet. so teuer kanns ja nicht werden.
in bezug auf die tatsache, daß bestimmte dinge mit gold aufgewogen werden, dürfte ich weder meine frau stärker belasten, noch länger mit der 47ger indian cheff ausgdehnte urlaube nach norwegen,england, holland oder polen oder wo auch immer machen.
ein paar teile von der g/s hab ich wohl noch liegen, aber ein monolever abtrieb zu besorgen ist schon nachdenkenswert.
erstamal möchte ich die nächsten tage wenn denn mal schnee liegt ein 3-rad zum fahren haben, was anspringt.
solo, wenns trocken genug und kein schnee liegt, fahr ich auch gerne mit dem indianer hinter irgendwelchen verdunkelten mattschwarzen dosen mit diesen supertollen harley-aufklebern her:schadel:
bin ja schon am überlegen ob ich nicht einen 12v reibrollenstarter wie ihn die rennfahrers zum starten ihrer mopeds haben an das goldschwein anfrickle, beim nächsten gespanntreffen ist der eigenbaupokal dann nämlich meiner!
wann wäre das denn mit wolfenbüttel? das wäre doch auch mal die gelegenheit die voll krasse kneipe zu besuchen,die der zeit in aller munde ist...
netten gruss
jan
 
hallo hartmut
schick mir doch mal die adresse von dem mann. oder schreibs hier rein, ich finde das kann man schon machen, ist doch keine werbung für goca gola...
netten gruss
jan
 
solo, wenns trocken genug und kein schnee liegt, fahr ich auch gerne mit dem indianer hinter irgendwelchen verdunkelten mattschwarzen dosen mit diesen supertollen harley-aufklebern her

wann wäre das denn mit wolfenbüttel? das wäre doch auch mal die gelegenheit die voll krasse kneipe zu besuchen,die der zeit in aller munde ist...
netten gruss
jan

:lautlach:irgendwelchen verdunkelten mattschwarzen dosen mit diesen supertollen harley-aufklebern > Na, wo ist da jetzt der Unterschied zum Sommer...

Wolfenbüttel wird wohl eher Ende als Mitte Januar...

Von der sagenhaften Kneipe haben mir auch schon die Leute von meinem Kassensystem berichtet - mal schaun. Nicht das man da Alkohol trinken muss...

Gruß

Herbert
 
Radadapter.

Hier die Adresse:Metallbaumeister Henning Schäfer,Pietschstr.113a,31613 Wietzen,Tel.0178/9624396
Der Adapter ist aus hochfesten Alu Güte F 52 hergestellt.Ich habe für das Teil mit geänderter Mono lever Trommel 180 Euronen bezahlt.EZS will nur für den Adapter 254 Teuros.

Gruß Hartmut
 
Hoffe das die G/s im Winter bei 20-Graden anspringt, meine Kühe machen da immer Stress, bin schon ernsthaft am überlegen ob ich nach über 20 Jahren 2V nicht im Winter auf 11gs umsteige.
Diesen Winter so es einer ist werde ich mich noch durchkämpfen und mit Startspray usw. das Teil bearbeiten bis es anhupft.


GRuß aus Österreich
www.3rad.jimdo.com
REINI
 
Hallo Jan d.B. Hast Du das incl. Trommel bezahlt oder hast Du die Trommel angeliefert ? Gibt`s da auch n Zettel dazu ?
Grüße Heinz
hi heinz
du meinst wohl den hartmut.

wenn die kuh im winter nicht anspringt MUSS was im argen liegen. da mein akku recht schwach oder der anlasser nicht mehr so doll ist hab ich keine probleme die 800cc mit 5gang anzutreten, und die steht oft drausssen.
auch den wuthocker hab ich mittlerweile so weit,daß er auch im kalten anspringt.
dann muss aber auch alles vernünftig passen, wo man im sommer sonst gern mal drüberweg sieht.
netten gruss
jan
ps:dünneres öl macht sich beim antreten eher weniger bemerkbar hab ich auch bei anderen möppeds keinen unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffe das die G/S im Winter bei 20-Graden anspringt, meine Kühe machen da immer Stress, bin schon ernsthaft am überlegen ob ich nach über 20 Jahren 2V nicht im Winter auf 11gs umsteige.

1. wie Detlev schrub: dünnes Öl!
2. Die Batterie sollte fit sein
3. Vergaser mal wieder durchschaun, und anhand des Original WHBs grundeinstellen.
4. NGK Kerzenstecker, oder Silikon, auf keinen Fall den Originalmüll.

... und ich zähl jetzt nicht nach, wievielen 4 V Kühe ich in den letzten Jahren auf diversen Wintertreffen nach einer -20°Nacht Starthilfe gegeben hab. Ich bohr echt gern in den Wunden unserer heiligen Kühe, aber ein problematisches Startverhalten konnte ich nie beobachten.

Aus sicht der (preiswerteren) Verfügbarkeit könnte man dann aber doch mal über einen 4 V als Winterhobel nachdenken (dafür wären die Dinger gut genug...)

Gruß

Herbert
 
In bezug auf rahmenverzug hab ich eigentlich keine bedenken, weil ich einen hilfsrahmen bekomme der schon an einer g/s angebaut war und sehr gut passen soll, 2. fahr ich erstmal mit den original felgen und gabel, damit kann man eh nicht so bratzen wie mit meiner anderen.
wer dies bezüglich andere erfahrungen gemacht hat, kann ja mal was drüber berichten.

Hallo Leute,

zu Rahmen und Monolever im Gespannbetrieb hab' ich folgende Erfahrung:

1. Ein gebrauchter Hilfsrahmen passt nicht zwangsläufig auf eine andere BMW gleichen Typs. Nicht nur wegen des Verzugs nach einigen Gebrauchsjahren, sondern vor allem auf Grund der erstaunlichen BMW-Serienstreuung beim Rahmenrohrebiegen. Lenkkopf, Schwingenlagerungspunkte und die zwei Motorhaltebolzenpositionen sind die einzigen serienkonstanten Fixpunkte. Alles Rohrzeugs dazwischen hat z.T. abenteuerliche Toleranzen.
Woher ich das so genau weiß?
Der Peikert ist mein Nachbar und ich habe oft gesehen und gehört, wie er bei seiner Hilfsrahmen-Kleinserienfertigung genau daran fast verzweifelt ist.

2. Die Monoleverschwinge ist gerade beim Gespann superpraktisch bzgl. Hinterradausbau (wenn ich da an mein olles EML-Teil mit Zweiarmschwinge zurückdenke -ogottogott). Ferner erlaubt sie die Montage von rel. breiten Felgen und Reifen. Ich habe ein EML-Verbundrad mit 4"-Felge und 155/70-15 drauf. Mit leichtem Mittenversatz nach links - da ist ja nix im Weg.

Soweit das Licht; jetzt der Schatten:

a) Alle Radkräfte werden ausschließlich in die beiden Tellerradlager im Achsantrieb eingeleitet. Und die sind im Gespannbetrieb eben deutlich höher als Solo. Bei mir war nach ca. 45000 km ordentlich Luft in der Lagerung. Ich hab' mir daraufhin 'nen zweiten Achsantrieb besorgt. Einer wird gefahren, während der Andere in Ruhe überholt werden kann.

b) Obwohl das Schingenrohr so einen schönen großen Durchmesser hat ist es auf Dauer Gespannbetrieb nicht 100%ig gewachsen. Nach ca. 60000 km hatte sich meine Schwinge auf Grund von Materialermüdung dauerhaft - von hinten betrachtet - im Uhrzeigersinn in sich verdreht. Das HR hatte sichtbar negativen Sturz und das Federbein stand ständig unter Biegespannung und sabberte.
Abhilfe: Gebrauchten Monolever aus - garantiert - Solomaschine besorgt und folgendermassen verstärkt:
Rohr mit 3 mm-Wandstärke L-förmig passend zum Serienrohr gebogen, der Länge nach halbiert, angepasst und als "Halbschale" unter das Serienschwingrohr geschweisst. Die untere Hälfte hat dadurch jetzt insgesamt ca. 5 mm-Wandstärke. Schön pulvergelackt fällt's kaum auf, passt platzmäßig einwandfrei und ist mordsstabil. Merkt man beim Fahren sofort.
Wer macht sowas gut und (!) preiswert? PN genügt.

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
1. nun ja, was nicht passt wird passend gemacht.
das flamm-richten war früher mal ein eigener berufszweig:pfeif:

2. solche verstäkungsmaßnahmen an schwinge oder rahmen, würde ich natürlich nicht an G/S original teilen vornehmen.
3. was soll man machen, wenn man nicht 125 hinten fahren will muss man eben monolever fahren. oder eben einen zusätzlichen geteilten linken holm mit stützlager. haben sich aber auch schon einige drüber geärgert, daß die nix halten. ausserdem würde ich gerne eine schneekette nutzen können.
gespann fahren ist halt verschleissintensiver.
netten gruss
jan
 
...Ferner erlaubt sie die Montage von rel. breiten Felgen und Reifen. Ich habe ein EML-Verbundrad mit 4"-Felge und 155/70-15 drauf. Mit leichtem Mittenversatz nach links - da ist ja nix im Weg....

Soweit das Licht; jetzt der Schatten:

... Bei mir war nach ca. 45000 km ordentlich Luft in der Lagerung...

... Nach ca. 60000 km hatte sich meine Schwinge auf Grund von Materialermüdung dauerhaft - von hinten betrachtet - im Uhrzeigersinn in sich verdreht. Das HR hatte sichtbar negativen Sturz ...

Hallo Dabbelju,

hab meinem Monolevergespann mit 135/70/15er rundum wirklich nichts erspart, und würde mich jetzt figürlich nicht unbedingt als elfengleich bezeichnen, aber derartiges kam bei mir nicht vor (+100000 km Gespannbetrieb).

Ich entsinne mich aber das sich der Gespannbauer damals mit Händen und Füßen dagegen gewehrt hat die Adapterplatte für die Felge dicker zu machen; er hat mir zwar ein Jahr später einen zweiten - breiteren - Flansch gedreht, mir aber eingebläut den nur im Winter / mit schmalem Reifen / und mit Sachverstand zu benutzen da sonst eben genau das passiert was dir widerfahren ist!

Wenn man sich das mal anschaut setzt das den Hebel schon deutlich nach aussen, und wie ein Hebel Kräfte umsetzt weis man ja...

Aber gleich wieder das positive: der Endantrieb (den ich seit jeher skeptisch beäuge) :pfeif:hält mehr aus als die Schwinge :D

Gruß

Herbert

PS: meine Intention war damals auch die Montage von Schneeketten; im Kessel von Solla haben wir aber in empirischen Versuchen herausgefunden das sich ein 145/65/15er Icebear mit 0,9 Atü gegen ein vergleichbares Gespann mit Schneeketten kaum eine blöße gibt. Bei Eis, Schnee und mit kurzer Hinterachse 37/11
 
Zuletzt bearbeitet:
1. wie Detlev schrub: dünnes Öl!
2. Die Batterie sollte fit sein
3. Vergaser mal wieder durchschaun, und anhand des Original WHBs grundeinstellen.
4. NGK Kerzenstecker, oder Silikon, auf keinen Fall den Originalmüll.

Zu 1. ist drinnen
zu 2. dicke gel-Batterie vor abfahrt nochmals eine nacht Laden, Alter jetzt 2 Jahre, immer in Gebrauch wird dann ins Sommergespann gesteckt.
Zu 3. Hat unser Papst gemacht, tolle Arbeit, dann sync. läuft super.
Zu 4. NGK sind drauf.
Motor Gs 60 Ps, 50000KM, Orginal Auspuff

gewechselt wurde schon, Neue Spule, Neues Steuergerät.
Aber wenns 20- hat ist aus mit super anspringen.

Zum Dabblju,
Das mit der Schwinge verstärken find ich gut, aber meinst du das Alugehäuse hält dann genug oder die 4 Stück Bolzen.
Bin ja gerade beim Aufbau eines Sommergespanns mit Monolever, habe hinten eine 175/15 Schlappen vom Smart mit mächtigen Spurversatz.
Werde das mal zur Diskussion machen.
Gruß
REINI
www.3rad.jimdo.com
 

Anhänge

  • P7040008.jpg
    P7040008.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 65
  • P7270238.jpg
    P7270238.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Veronikabmw-War das ein "bestehendes" Gespann oder ist das jetzt erst "zusammengewachsen" ? Was ist das bitte für eine Gabel ?

Grüße Heinz
 
Hallo Heinz
Dabei schraube ich schon 3 Jahre, aber ein Ende ist in Sicht.
Schwinge ist von Walter mit stufenlose Verstellung vom Nachlauf.
Mehr zu sehen auf HP http://3rad.jimdo.com/meine-moped-s/r-80-mit-lynx-gespann/
Jetzt müssen noch die 1000er Zylinder und eine 320er Nw rein, Sr-Anlage drauf. Prüfstandslauf und dann zur Genehmigung, meine wird heuer im Sommer so weit sein.
Dann kann meine Alte Kuh in den Ruhestand gehen, hat es sich wirklich verdient, Km ca 330000,davon 290T von mir. Und glaube mir ihr ist nichts geschenkt worden.

REINI
 
Zuletzt bearbeitet:
..... da sonst eben genau das passiert was dir widerfahren ist!

Wenn man sich das mal anschaut setzt das den Hebel schon deutlich nach aussen, und wie ein Hebel Kräfte umsetzt weis man ja...

Genau Herbert,

meine 4"-HR-Felge sitzt um ca. 15 mm außermittig nach links, damit der 155/70-15 so gerade eben zwischen Schwinge (rechts) und Schalldämpfer (links) passt.

Vor der Umrüstung war eine mittige 3"-Felge mit 135-15 drauf.

Die von mir oben beschriebenen Phenomene sind beide erst eine ganze Weile danach aufgetreten. Der längere Hebelarm in Verbindung mit den durch die erheblich bessere Reifenhaftung größeren Kräften haben das Torsionsmoment auf Schwinge und Lagerung offensichtlich über eine kritische Grenze angehoben.

Der flanschfertigende Gespannbauer lag mit seiner Warnung also nicht daneben. Nur, wie reagieren eigentlich langfristig die ALU-Paraleverschwingen - vor allem in den K-Modellen mit dreistelligen PS-Zahlen und min. 185er Schlappen? Man liest bzw. hört wenig darüber. Oder wird hier was totgeschwiegen? Immerhin gibt's Gespannbauer (z.B. RUKO), die deren Verwendung rundweg ablehnen.

Gruß dabbelju