vsampel

Teilnehmer
Hallo,

ich fahre seit 2 jahren die GS, die ich von meinem Vater "geerbt" habe. sie ist BJ. 92 und hat, bis auf eine neue LiMa, noch keine großartartige reparaturbedürftigkeit gezeigt.

im herbst letzten Jahres zeigte sich auf der Abschlusstour immer wieder folgendes Problem: Anlasser klackert erst nur, ruckt dann kurz, dann Stille und bei nochmaligem Drücken des Knopfes sprang sie dann an.

In Erwartung, dass die Batterie hinüber ist, habe ich vorige Woche eine neue "Hawker" eingebaut, und *tatatataaaa* sie sprang ganz normal an.

dann ein paar andere kleinigkeiten gewartet, gestern wollte ich sie wieder anlassen und:

wieder dasselbe spiel, klackern, surren und ende. nur ein paarmal hat der anlasser anstalten gemacht zu drehen.
Spannung gemessen, lag bei 12,2 V, ist beim Anlassen runter auf 6-5 V.

Dann die Batterie nachmittags vollgeladen, abends noch eingebaut und sie sprang wie gewohnt an.
Danach Spannung gemessen: 13,3 V.

Da ich dachte, es läge irgendwo ein Kriechstrom vor, habe ich tagsüber schon alle Steckverbindungen gelöst und mit WD 40 eingesprüht.
Also: massekabel von der Batterie ab, Messgerät dazwischen und geschaut ob Strom läuft, - gar nix.

Heute, vor ca. 1 Std. wieder Spannung gemessen: 12,6 V
Anlassen nicht möglich, Spannung sinkt auf 6-5 V runter. Die selben Geräusche wie oben geschildert.
Achja, bei einschalten von Licht, Hupe etc. tut sich an der Spannung nicht viel, bleibt immer noch über 12 V.


So, nun bin ich mit meinem Latein am Ende, bitte um Hilfe, was könnte es sein bzw. was könnte ich noch versuchen?


vielen Dank schonmal!
vincent
 
werd ich machen, danke.

sie müsste sich doch dann aber gar nicht mehr starten lassen oder?

funktioniert nämlich auch mit fremdstarten einwandfrei.
 
Entweder hat der Anlasser selbst Probleme und braucht eine Überholung (Anleitung finet sich in der DB) oder Du hast ein Kontaktproblem im Strompfad. Wo hast Du die 5-6V gemessen?
 
danke
BMW-Guzzi

für den Preis werd ich mal auf gut Glück tauschen ;)


mit dem Anlasser geb ichs für heut auf, hab bis jetzt versucht, die 2. schraube vom anlasserdeckel abzubekommen.. (innensechskant ist rund, linksausdreher + akkuschrauber = nichts)

danke für die ratschläge, ich melde mich wenns was neues gibt!
 
Es wird der Anlasser sein. Wenn die Spannung an der Batterie gemessen soweit zusammenbricht, liegt es nicht an irgendwelchen Relais. Da werden wohl ein oder zwei Magneten lose im Gehäuse liegen. Das klappt dann noch, wenn die Batterie richtig voll ist.
 
was mich dann noch interessieren würde:

warum liegt die Batteriespannung am freitag abend bei 13,3 V
und am Samstag nachmittag bei 12,6 V???


zieht ein defekter anlasser strom, wenn die magneten lose im gehäuse liegen?
 
Nö, aber die Ruhespannung einer Batterie fällt direkt nach einem Ladevorgang relativ schnell wieder auf etwa 12,6 Volt ab.
 
so weit darf die spannung nicht einbrechen>anlasser defekt wahrscheinlich
sind 1-2 magnete rausgefallen>weniger leistung des starters aber mehr stromverbrauch

du solltest über 10v beim startvorgang haben

des relais ist es mit 99% wahrscheinlichkeit nicht!
 
danke für die tipps!

werd mich morgen hinter die abgerissene schraube klemmen, dass ich endlich den anlasser auseinander bauen kann.

was haltet ihr denn für die beste (langlebigste) lösung; wenns der anlasser is?

neuer valeo von boxxerparts für 216€
neuer ?- anlasser von bp für 159
oder einfach neues feldgehäuse verbauen und instandsetzen wie in der DB beschrieben?!

danke!
 
Mach letzteres. Neues Feldgehäuse, Planetengetriebe zerlegen und fetten und dann ist für viele Jahre Ruhe.
 
Mach letzteres. Neues Feldgehäuse, Planetengetriebe zerlegen und fetten und dann ist für viele Jahre Ruhe.

Hoi,
nicht vergessen hitzebeständiges Fett (~200Grad sollte es kurzzeitig aushalten), sonst ist das Planetengetriebe schneller hin, wie Du "knarz" sagen kannst.
Rat mal, woher ich das weis ;)

lg
Bastian
 
ich hab die schraube weg :applaus: und das erste mal den anlasser gesehn. is ja ein riesen teil :schock: kommt auf den bildern gar nich so rüber.

der wird am samstag ausgebaut und macht sich dann nächste woche auf die reise.

noch ne frage: wie ist der lufi-kasten befestigt? nur die zwei schrauben innen?
 
Wenn Du das Feldgehäuse erneuern willst besorgst Du am besten gleich einen neuen Kohlenhalter, den zerlegt es meistens beim Zusammenbau.
 
Wenn Du das Feldgehäuse erneuern willst besorgst Du am besten gleich einen neuen Kohlenhalter, den zerlegt es meistens beim Zusammenbau.
Warum das denn?
Ich habe schon duzende Anlasser repariert, kaputt gemacht bei der Montage habe ich dabei noch keinen Kohlehalter wenn er denn vorher noch ok war. Wer allerdings seinen defekten Anlesser munter weiter mit Startversuchen quält, dem kann es passieren, dass der Kohlenträger durch die Hitze des Kurzschlussstromes verformt ist und dann bei der Demontage bricht.
Ich führe eine Statistik zu den bei mir auf dem Tisch gewesenen Valeos, defekte Kohlenhalter kommen bei weniger als 10% vor.
Übrigens hat sich aktuell die durchschnittliche Magnetkleberlebensdauer auf 16 Jahre verringert.:pfeif:
 
Ich muss schätzen: Ab 1988

Moin Detlef!

Kann ich so betätigen. An meiner Paralever von BJ 2/88 ist zumindestens so einer verbaut. Ob bei diesem aber jemals die Magnete neu geklebt worden sind, weiß ich nicht, aber er läuft und läuft und läuft.
Als es bei meiner Q mal nur noch klackerte beim Anlassen, war die Frikelei des Vorbesitzers dran Schuld; 2 mal 1,5 mm² als Massekabel reicht definitv nicht aus, um genug Strom zu transportieren zum Anlassen. :oberl:
Viel Spaß beim Suchen.
 
Kann ich so betätigen. An meiner Paralever von BJ 2/88 ist zumindestens so einer verbaut. Ob bei diesem aber jemals die Magnete neu geklebt worden sind, weiß ich nicht, aber er läuft und läuft und läuft.
Dann lass ihn laufen. So lange er dabei unauffällig arbeitet und keine kreischenden Geräusche von sich gibt, ist alles ok.
Wenn der Valeo kreischt, soltest Du ihn unbedingt zerlegen und das Planetengetriebe reinigen und fetten. Und nicht allzu lange damit warten. Das Getriebe ist als Ersatzteil m.W. nicht zu bekommen.
 
wieso hat denn der anlasser so be*** befestigungsschrauben?
da passt weder ratsche noch sonstwas rein -.-

gibts nen trick 17?

ansonsten werd ichs morgen mit nem nussaufsatz mit gelenk probieren..
 
hab ich heut schon gelesen :)

hab aber keine lust mir ne extra ratsche zuzulegen und verfüge leider auch nich über die möglichkeit ne nuss abzudrehen ;)

werd dass mit dem schrauben vertauschen aber def. machen.

dann probier ichs morgen wie vorher beschrieben und fallses nich geht muss ich mir halt doch ne ratsche iwo ausleihen.. oder kaufen

danke!
 
hab ich heut schon gelesen :)

[...] verfüge leider auch nich über die möglichkeit ne nuss abzudrehen ;)

Wieso abdrehen?! Ab in den Spannbock damit und mit der Säge auf die passende Länge gebracht. Hab ich auch so gemacht und tut super.

Hab dafür jedoch nicht die gute Proxxon-Nuss geopfert, sonder vorher im Baumarkt ne billig CroMo-Nuss besorgt. Die läßt sich dann auch besser sägen ;)

lg
Bastian