Hallo zusammen,
das hab ich erst vor kurzem entdeckt:

http://ad.joomlaport.net/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=69&lang=de

Was meint ihr dazu? Mir gefällt die Idee!
Gruß,
surfloose

Tach Peter,
was ich vermisse sind Infos über TÜV, Zulassung usw. Technisch gesehen kann ich dazu nix sagen. Grundsätzlich würde ich mir das erstmal live ansehen wollen. Danach kann man sich besser ein Urteil erlauben.

Schönes Wochenende wünscht...
 
Moin Ingo,
scheint rein TÜV/Eintragungsmäßig kein Problem zu sein...auf meine Frage hin an den Anbieter:
"Rahmenverstärkung, Zentralfederbein, Gabel und Brücken, Schwinge und eben die standard sachen lenker bremse bremsleitung, usw."
Na, wie klingt das?
Gruß, surfloose
 
Aus welchem Grund willst Du denn ein Zentralfederbein ?? Weil es schick aussieht ?? Aus technischen Gründen würde ich eher (wenn ich mir diesen Umbau schon ans Bein binde) eine Cantileverschwinge vorziehen. Ist aber sicherlich Geschmacksache.....
 
Moin Ingo,
scheint rein TÜV/Eintragungsmäßig kein Problem zu sein...auf meine Frage hin an den Anbieter:
"Rahmenverstärkung, Zentralfederbein, Gabel und Brücken, Schwinge und eben die standard sachen lenker bremse bremsleitung, usw."
Na, wie klingt das?
Gruß, surfloose

Tach Peter,
klingt gut, wenns denn stimmt, aber wenn du sowas kaufst steht die Zulassungsfähigkeit ja selbstverständlich im Vertrag.

Was ich mich frage ist warum hier noch nie so ein CTI-Fahrwerk aufgetaucht ist, so das man mal Erfahrungen von jemandem hören könnte der nicht der Hersteller/Verkäufer ist.

Schönes Wochenende noch....
 
Hallo Herr F.,
wa sind die Vor- und/oder Nachteile zwischen Cantilever und Zentralfederbein...? Bist du so etwas in der Art schon gefahren (ich meine auf 2V...?)
Gruß,
surfloose
 
Ich bin zwar schon eine GS mit Zentralfederbein gefahren, aber noch keine Monolever. Ich habe das Gefühl, dass die Cantilever-(Zweiarm-) schwinge mehr an Federweg hergibt und aufgrund ihrer Konstruktion auch stabiler ist.
 
Vorteil des Cantilever liegt vor allem darin, dass die Kräfte beim federn direkt ins Rahmenoberrohr und somit in die Steife Verbindung zum Lenkkopf eingeleitet werden. Dadurch bleibt der übrige Rahmen vor diesen Kräften verschont.
 
ääääääähmm?

Ist Cantilever kein Zentralfederbein?

Wenn nicht, was ist denn der Unterschied? :nixw:
 
Hallo Franco,
danke, aber das ist doch ein Zentralfederbein, oder nicht? Warum nicht?

Ist der Unterschied zwischen Cantilever und Zentralfederbein nur die Lage?
Horizontal = Cantilever
Vertikal = Zentralfederbein
 
Man möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege:

Nicht nur die Lage des Federbeines ist der Unterschied, sondern die Konstruktion der Schwinge. Bei der Cantileverkonstruktion ist deutlich ein Dreieck zu erkennen. Und dieses ist steifer als eine Einarmschwinge mit Zentralfederbein. Und wie Detlev schon schrub: die Einleitung der Kräfte ist der wesentliche Unterschied. Wobei es auch Cantileverschwingen gibt, bei denen das Federbein wesentlich steiler steht. Das auf der Skizze zu sehende dürfte aufgrund seiner Lage nahe dem Optimum sein.
 
Danke, ich glaube es wird heller.

Beim Cantilever ist die Bewegungsrichtung des Federbeins um 90° versetzt zur Bewegungsrichtung der Schwinge. Also Kraftumlenkung.

Beim Zentralfederbein parallel. Keine Kraftumlenkung.


Zentral sind sie aber beide irgendwie. :D
 
Morgen zusammen,

das Wesentliche zur Funktion wurde ja schon gesagt.

Ich kann mich erinnern, das die Stossdämpfer der Yamahas mit Cantilever-System, im Gelände immer sehr heiß wurden. Das begründete Yamaha 1981 mit der ungenügenden Kühlung aufgrund der Einbaulage unter dem Tank. Ich meine mich erinnern zu können das die Stossdämpfer bei einigen Modelle z.B. Yamaha DT 250 sogar im oberen Rahmenrohr lagen.

Schönen Sonntach noch wünscht...
 
Kommt drauf an. Bei BMW und den frühen japanischen Konstruktionen keine Umlenkung. Die meisten aktuellen Japaner und auch Italiener, KTMs etc. haben bei fast senkrecht stehendem Federbein ein Umlenksystem.
Zur Cantilever hat Franco das wesentliche schon gesagt, auf Wikipedia gibts ein paar veranschaulichende Bilder.

Bei BMW trifft das zu, aber die Japaner haben, soweit ich mich erinnern kann, von Anfang an mit Umlenkungen gearbeitet; mit Ausnahme von Yamahas Cantilever-System. Da war das Federbein direkt mit der Schwinge und dem Rahmen verbunden.
 
Also ich fass das jetzt einfach mal so zusammen, dass das Cantilever-Prinzip aufgrund der besseren Kräfteumleitung besser ist als ein Zentralfederbein (Detlev) und zudem auch noch stabiler sein könnte als das Einschwingen-Prinzip, richtig (Wikip.)? Auch Laufruhiger?
Gruß,
surfloose
 
Die ganzen Umlenkhebeleien wurden eigentlich - neben Krafteinleitung und Stabilität - immer mit der Argumentation verkauft, daß man durch die Hebel die Federungskennlinie (progressiv - degressiv) unabhängig von der Federkennlinie gestalten kann.