dille

Teilnehmer
Hallo,

ich habe zur Zeit die originalen Bosch Zündspulen dran - das funktioniert im Prinzip auch wunderbar, allerdings habe ich gestern den ST-Tank vom Lackierer geholt und der Tank liegt nun direkt an der oberen Zündspule an. Mit dem HPN-Tank hat es bisher gut funktioniert...

Und ich hab zur Zeit keine bessere Idee, als die beiden Zündspulen übereinander zu platzieren.

Also andere Zündspulen? PVL? Wie habt ihr die Spulen verbaut und welche? Ein Foto wäre traumhaft... Oder gibts das schon im Forum? ICh hab zumindest nix gefunden.

Dankeschön!
Steffi
 
Nimm Honda- oder Kawa-Spulen. Die bauen bei gleicher Leistung kleiner und funktionieren gut.
 
Wenn Du uns jetzt noch sagst um was für ein Moped es sich handelt?
Manne

bei meiner GS hab ich es so gelöst.

elektrik bmw kabelbaum.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das mal so gelöst:
2v+595.jpg


2v+596.jpg


Sind PVL-Spulen und hatten auf die selbe Weise auch Platz unter einem G/S-Tank.
 
Und ich so:
Zwei Hondaspulen übereinander hinten rechts unterm Tank im Blechrahmen für die Stecker bzw. Relais.

hondaspulen.jpg
 
Ich hab das mal so gelöst:
2v+595.jpg


2v+596.jpg


Sind PVL-Spulen und hatten auf die selbe Weise auch Platz unter einem G/S-Tank.

Danke für die genauen Bilder, schaut gut aus. Das einzige was mich dabei stören könnte, ist dass sie dann unter dem Tank hervorschauen.

@Detlev
Danke, über dem Lufi war eine von den beiden Spulen ursprünglich auch verbaut, als ich sie gekauft haben. Das geht jetzt aber nicht mehr wegen der digitalen m-unit...

Steffi
 
Da binn ich doch Gestern bei dem stöbern in der Bucht auf
die Zündspuhle einer vierzylinder BMW gestoßen,
Währe das nicht auch brauchbar Teil??

gruß klaus

140760381336[TABLE="class: vi-ia-attrGroup"]
[TR]
[TD][h=3]Artikelmerkmale[/h][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mal eine von der 1200 rausgesucht.
Da giebt es warscheinlich größeres.

140760381336[TABLE="class: vi-ia-attrGroup"]
[TR]
[TD][h=3]gruß klaus[/h][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Moin,

die K12 4-fach Spule paßt gutwillig weder am vorderen Halter noch unter dem hinteren Blechträger unter den ST resp. G/S Tank. Es fehlen jeweils 2 - 3 mm. (Ist mit etwas gröberer Handhabung (andere nennen das dann sanfte Gewalt) lösbar, aber es gibt wie schon gezeigt wurde deutlich elegantere Lösungen.

Grüße Jörg.
 
ich habe die Zündspulen von Rolf S aus B (grüner Bereich) verbaut.
Diese Zündspulen sind sehr klein und können auch übereinander montiert werden.

P1030154.jpg P1030155.jpg

Gruß Ralf
 
Hallo liebe Fachwelt!

Mal für mich Anfänger: Wie geht denn Doppezündung?
Ich seh auf den Bildern von zwei Spulen vier Zündkabel nach unten gehen.
Wo sind denn die 3. und 4. Kerze?
Warum das Ganze?
Danke für Horizontserweiterung!
Grüße
Carlo
 
die Kerzen sind von unten im Kopf

Hallo Carlo,

die Kerzen sind symmetrisch von unten im Kopf und sorgen für eine gleichmäßige Verbrennung.

Gruß Hilmar
 
Im 2-Ventiler-Kopf sitzen die Ventile vorne und hinten und in der Mitte darüber unsymmetrisch die einzelne Kerze. Wenn man nun eine zweite Kerze symmetrisch zur ersten unten einbaut, braucht die "Flammenfront" bei der Verbrennung eine kürzere Zeit um das gesamte Kraftstoff- Luftgemisch zu entzünden . Daher benötigt man zur vollen Leistungsentfaltung nicht so viel Frühzündung. Weniger Frühzündung verringert die Klingelneigung bei der Verbrennung, man kann also entweder mit minderwertigerem Kraftstoff fahren oder auch die Verdichtung erhöhen (Tuning).
Des weiteren ist eine magerere Abstimmung im Teillastbereich möglich, ohne dass der Motor "ruckelt" (KFR!).
Nachteilig ist der etwas härtere Motorlauf, den sensible Naturen durchaus spüren können.
 
Hallo,
an alle Fremdspulennachrüster:
Die orischinal Zündspulen haben ja einen bestimmten Widerstandswert im Primärkreis (und Sekundärkreis).
Ich denke mal, dass sich aus dem ergebenden Strom die Zündsteuergeräte ausgelegt sind.

Kann man einfach eine Spule nachrüsten????
Stimmt dann noch die Zündkerzenempfehlung von BMW?????

Grüße
Peter
 
Hallo,

die Doppelzündspulen von Ignitech sind auch wunderbar klein und kosten ein Bruchteil der PVM Spulen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

wenn man die DZ mit Originalteilen haben will (so wie ich...), baut das z.B. mein Motorenbauer (Wank) so:


  • Vordere Spule bleibt
  • zwei Zündsteuergeräte an großzügig dimensionierten Alu-Kühlkörper am serienmäßigen Befestigungspunkt
  • Zweite Spule in diesen Metallrahmen im hinteren Bereich des Oberrohrs (Für was ist der eigentlich - Zusatzausstattung ?(
  • Hallgeberverstellung begrenzt und Y-Kabel für ansteuerung der beiden Zündsteuergeräte.

Die Bilder sind von meiner 90er GS noch ohne "Tastblinker-Elektrik". Je nach Modell ist der Tanktunnel und der Platz am Rahmenrohr unterschiedlich. Geht also nicht immer so.


Grüße
Marcus

6331626333623563.jpg


6436646664363336.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Bei der Q-Tech Doppelzündung sind die 4-Ventiler Zündspulen dabei, eine sitzt am Originalplatz die Zweite da hinten wie bei der Wank Lösung.
Q-Tech verwendet aber keine zwei Original Zündsteuergeräte sondern ein einzelnes aus eigener Serie.
 
Und zur Vollständigkeit, hier 2 K100 Zündspulen.

Jetzt sind aber auch PVL Spulen drin, die sind leichter.
 

Anhänge

  • ZUENDSPULEN_MONTIERT2.jpg
    ZUENDSPULEN_MONTIERT2.jpg
    237,2 KB · Aufrufe: 96
  • ZUENDSPULEN_K1002.jpg
    ZUENDSPULEN_K1002.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 82
Bei der Q-Tech Doppelzündung sind die 4-Ventiler Zündspulen dabei, eine sitzt am Originalplatz die Zweite da hinten wie bei der Wank Lösung.
Q-Tech verwendet aber keine zwei Original Zündsteuergeräte sondern ein einzelnes aus eigener Serie.

Hi,

Ich fand damals die Redundanz mit zwei Steuergeräten ganz nett (aus Gründen der Ausfallsicherheit und weil die Steuergeräte dann Originalteile sind). Am liebsten wäre mir noch eine Hallgeberdose mit einem zweiten Hall-Sensor gewesen. Das ist aber wohl etwas schwieriger zu bauen, ich meine da hier mal im Forum beim Udo (UGrund) gesehen zu haben.

Grüße
Marcus
 
einfacher Doppelgeber

hi Marcus,
Am liebsten wäre mir noch eine Hallgeberdose mit einem zweiten Hall-Sensor gewesen. Das ist aber wohl etwas schwieriger zu bauen,

finde ich nicht. Ich habe als Geber 2 TLE4905 auf Lochrasterplaten gelötet und gegenüber einen Magneten. Das Ganze mit 2-Komponentenkleber fixiert. Das Platinenlayout habe ich nie umgesetzt. - Nichts hält länger als ein Provisorium.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • hallgeber.png
    hallgeber.png
    10,5 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet: