aber an dem elektromachsnischen Regler habe ich viel spaß dran.
Ich habe nur ne Diode eingebaut, eine für das abmagnetisieren der Feldspule und eine um den Rückstrontakt zu ersetzen.

Hallo,

die Idee der zur Erreger-(Rotor-)wicklung antiparallel geschalteten Diode macht durchaus Sinn (sogenannte Funkenlöschdiode). Man sollte aber gleichzeitig eventuell vorhandene Widerstände parallel zum Kontakt und/oder der Feldwicklung beseitigen, weil sie dann nicht mehr benötigt werden und nur unnötig Energie verbraten.

Ein Drehstromgeneratorregler benötigt jedoch keine Rückstromdiode!

Im Übrigen hat solch ein musealer elektromechanischer Regler in der Tat - zumindest theoretisch - einen einzigen Vorteil gegenüber dem moderneren elektronischen: Sein Kontakt hat einen sehr niedrigen Übergangswiderstand und verursacht wesentlich weniger Spannungsabfall als die etwa 1,1 V, die über dem in elektronischen Reglern aus der Zeit stets zu findenden Leistungs-Darlington-Schalttransistor abfallen. Dies hat einen früheren Ladebeginn zur Folge!

Dieser Vorteil wird jedoch - zumindest teilweise - durch den Strombedarf der Wicklung wieder kompensiert.

Ganz moderne Regler wie z.B. ein Multifunktionsregler von BOSCH besitzen einen Leistungs-MOSFET als Schaltelement mit einem Übergangswiderstand, der durchaus in der Größenordnung dessen eines mechanischen Kontaktes liegt.

Beste Sonntagsgrüße!
 
Freilaufdiode & Übergangswiderstand

hi,
Ein Drehstromgeneratorregler benötigt jedoch keine Rückstromdiode!
Warum?
...mit einem Übergangswiderstand, der durchaus in der Größenordnung dessen eines mechanischen Kontaktes liegt
Umgekehrt - die modernen Relais (ca. 50mOhm für ein 25 A-Relais) kommt in die Nähe eines VFETs (IRF4905 20mOhm).

Gruß Hilmar
 
Weil eine Drehstromlima bereits über Dioden mit der Batterie verbunden ist, die keinen Rückstrom zulassen.

Im Gegensatz zu einem Gleichstromregler fließt der Ladestrom nicht durch den Drehstromkollegen.

Umgekehrt - die modernen Relais (ca. 50mOhm für ein 25 A-Relais) kommt in die Nähe eines VFETs (IRF4905 20mOhm).


Ich sprach von der Größenordnung, nicht vom absoluten Betrag. 20 mOhm und 50 mOhm sind durchaus in derselben Größenordnung.

Beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet: