Du solltest mal mit der fahren, dann änderst du deine Meinung ganz schnell. :oberl: :D
 
Hier der Grund, warum ich dafür bin, die Schwimmerkammern zu entleeren.
Das habe ich inzwischen bei 3 verschiedenen Mopeds so vorgefunden, hier auf dem Foto bei einer R90S mit Dellortos, nach einem halben Jahr Standzeit. Als Kraftstoff Super E5.
 

Anhänge

  • hm3.jpg
    hm3.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 183
Ja Klasse, alles wunder Bar*
Die RT-Fahrer, oder die RT umbauer sollten sich das ganze Gerödel aber gut aufheben.
Weil: irgendwann kommt ein Hype auf RTs!
Wer was zum wegschmeissen hat - PN genücht.

und wie misch ich etz Isopropanol* oder 2-Taktöl in meine Tanks?
1:250?
1:600
jetz, kommt, ihr Konifferen.......sacht was.
 
...Zweitaktöl ist zudem selbstmischend ausgelegt - schwimmt nix oben.

Auf'm Benzin nicht. Auf'm Wasser schon.

Was den Alkoholgehalt im Sprit angeht: leider ist es so, daß die Spritmischer die Lösungsfähigkeit des beigemischten Alkohols für Wasser bereits weitgehend für ihre eigenen Zwecke ausgenutzt haben, sprich: ist wie "bei de Floischkiachla" - ist schon drin und auch bezahlt ;).

Schlimmer noch: weil die Löslichkeit mit der Temperatur abnimmt, kommt sogar noch extra Wasser raus (auch ganz ohne Kondensieren), wenn das Moped im Kalten steht...
 
Hallo Karl,

dann möcht ich dir mal ne RT-unabhängige Antwort geben:
Ich würd in deinem Fall ein Fläschchen Isopropanol aus der Apotheke (200ml) für alle 3 Mopeten für ausreichend ansehen.
So aus dem Gefühl heraus.
Gerecht aufteilen, der ST aufgrund kleinerem Tank etwas weniger, dann sollte das passen.
2-Takt-Öl mischt man ja bekanntlich 1:50 bis 1:100, wenn man es verfahren möchte.
im Tank sollten 1:600 reichen, da ja nix geschmiert werden muss, sondern nur konserviert.
Ich persönlich würd aber wegen dem Wasser den Alk nehmen, wenn der Tank nicht voll ist.
Aber auch bei vollem Tank bleibt ja ein Rest-Luftvolumen von ca. 2 Litern, zumindest beim /7 und Monolever-Tank mit versenktem Tankdeckel.
Da würd ich auch bei vollem Tank ein Gläschen Alc reinkippen.

Liebe Grüsse von uns beiden an euch beide.
 
Uiiii, da habe ich ja was losgetreten.

Soll ich auch nach der Ölsorte oder nach dem Luftdruck fragen:D... ne, ne keine Sorge.

War mit dem Tank auch nur so ein Gedanke, wegen dem schlechteren Sprit in den letzten Jahren......

Ich werde es dann wie immer machen. Voll und gut is.

Danke euch für die interessanten Ansätze und Meinungen.

Dann werd ich mir wohl auch ne RT kaufen:&&&:
 
Wos?
"der ST aufgrund kleinerem Tank"
meine ST hat 24 Liter im Tank!
Also 200ml :3 = ......Mist, die PD hat aber 34 Liter und nen Kunststofftank!
Da muss also nicht erst....* oder doch?
Also 200: 3 x 2 = 133ml auf /7 und ST verteilt? =66ml
Isopropanol oder doch lieber 2TaktÖl
Oder wie?
 
Hallo Karl,

meine ST hat 24 Liter im Tank!

Asche auf mein Haupt.
Aber da die GS ja Kunststofftank hat, brauchts dort nüscht.
Ist ja nur wegen dem Rost.
Nicht dass es mal so ausschaut:

IMG_0103.JPG

Dann reicht das Fläschchen für die beiden anderen und den Rest zum Einreiben. :D
 
Ich fülle den Tank immer voll und gebe Benzinstabilisator zu.

Und nun werden hier manche wieder Eiwände vorbringen. ;)

Die Schwimmerkammern bleiben über den Winter voll.
Dabei werden sie erstmal entleert,um eventuell vorhandenes Wasser zu entfernen,und gereinigt.
Zwischendurch wird hin und wieder der Benzinhahn aufgedreht,um den verdunsteten Sprit nachzufüllen.
Vor der ersten Ausfahrt im Frühjahr kontrolliere ich manchmal die Schwimmerkammern auf Ablagerungen,aber die waren immer absolut sauber.
Das mache ich nun schon ewig so,und hatte nie Probleme.

Wie das bei E10 Sprit ist kann ich nicht sagen.Hatte ich noch nie im Tank.

Bei leeren Schwimmerkammern gibt es im Frühjahr,bei den dann ausgetrockneten Dichtungen beim ersten Fluten die schönste Überschwemmung.
Das versuchte ich nur einmal. :(
 
Ich habe immer so abgestellt wie es kam. Voll/halb/ fast leer. Die Schwimmerkammern hab´ich noch nie ausgeleert und hatte auch noch nie irgendwelche Sachen da drin die da nicht reingehören. (Außer in der GS von Bine ein paar Droppen Wasser und ein paar Farbpartikel aus dem Tank der dringend einer Beschichtung bedarf, was aber für die Frage jetzt ohne Bedeutung sein sollte)

So hab ich das auch immer gemacht ;-)
Ach ja, den Benzinhahn hab ich auch noch nie zugemacht.

Muss ich mir jetzt Gedanken machen ?

Gruß

Christof
 
Benzinhahn würde ich auf jeden Fall zumachen,wenn das Moped über einen längeren Zeitraum unbeobachtet abgestellt ist.
Wenn hier mal was undicht wird und der Sprit läuft aus besteht höchste Brandgefahr.
Außerdem könnte es unter Umständen den Brennraum fluten,mit allen Folgen,bis zum Motorschaden.
 
Wenn ihr was in den Tank tun wollt, dann nur Methyl! :oberl:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
was meinst Du was wir gemacht haben, als unser E10 wie sauerbier an den tanken rummstand und es keiner wollte ???

wir haben es als E5 an die öschis vertickt ! :D

gruß und ein schönes we
clasu
Na ja, bei uns ist der Sprit etwas billiger als in D,und darum gibt es an den grenznahen Tankstellen auch einen regen Tanktourismus,wo ihr eure Tanks mit E5 auffüllt.
Und nun rate mal was ihr in eure Tanks gefüllt habt. :lautlachen1:
 
Na ja, bei uns ist der Sprit etwas billiger als in D,und darum gibt es an den grenznahen Tankstellen auch einen regen Tanktourismus,....

Hallo,

In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass der Preisunterschied sehr marginal geworden ist. Ich hab auch schon beobachtet, dass an den "Kurz hinter der Grenze" Tanke in Österreich, an der ganze Horden "Piefkes" Schlange standen, der Preis höher war (!) als hinter der Grenze.

Woran liegts? Wurde an der Steuerschraube gedreht oder muss die österrechische Mineralölwirtschaft die Großtankstellen armortisieren, die nach den deutsch Öko- und Mehrwersteuererhöhungen hinter der Grenze auf österreichischem Terrain aus dem Boden gestampft wurden?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ich BMW fahre, und das sind jetzt knapp drei Jahrzehnte, fülle ich den Tank vor dem Überwintern immer randvoll und entleere die Schwimmerkammern. Die Kisten sprangen im Frühjahr stets sofort an. Allenfalls der durchschnittliche Verbrauch war mit der Überwinterungs-Füllung etwas höher.

Beste Grüße!
 
Hallo, ...........

Woran liegts? Wurde an der Steuerschraube gedreht oder muss die österrechische Mineralölwirtschaft die Großtankstellen armortisieren, die nach den deutsch Öko- und Mehrwersteuererhöhungen hinter der Grenze auf österreichischem Terrain aus dem Boden gestampft wurden?

Grüße
Marcus
Servus Marcus

Die Steuer hat sich nicht geändert.
Das Preisniveau wird derzeit nur durch die Mineralölwirtschaft und die Konkurrenz der örtlichen Tankstellenbetreiber bestimmt.
Heute lag der günstigste Preis für 95 Super bei 1,48 Euro im südlichen NÖ.

Schönes Wochenende noch
 
Ich mache, wie jedes Jahr, bei all meinen Mopeds, den Tank randvoll.
Man spart da in jeder Hinsicht.
Der Sprit wird bestimmt wieder um einiges in der kommenden Saison teuerer....

Freut Euch dann auf das ḱommende Jahr
:D


Schoene Zeit, de Bruno