Hallo Freunde,
diesem Winter werde ich meine alte Kuh ein neues Leben einhauchen, und nachdem ich auf Weltreisen oft Probleme mit schlechte Ladung und kaputte Rotoren hatte, überlege ich mir den Luxus einer 450Watt Lima zu zu legen.
Bin auf der Suche nach Leute, die viele Kilometer machen und Erfahrungen mit der 400 W von Israel oder die Duralast, welche jetzt wohl nicht mehr von Boxer supplies verkauft wird.

Welche Erfahrungen habt ihr, sind die Dinger auch auf Dauer zuverlässig, und liefern sie den Saft die sie eigentlich sollen??

Danke für eure Anregungen!!

Floris
 
Hallo Floris,

frag doch mal unser Forenentwickler für Lichtmaschinen, den funkenschlosser.
 
Hallo Floris,

die Enduralast wird hier im Forum vom Benutzer Kettenbmw angeboten. Es scheint auch so, als wenn Wuedo da etwas ähnliches in Vorbereitung hat.

Ken Duval hat diese Lima seit über 50.000 Meilen im Einsatz und ist sehr zufrieden mit Haltbarkeit und Leistung.
 
Moin,

EnduraLast seit gut 52tkm (in gut 2 Jahren :schock:): Unauffällig, wartungsfrei und Leistung satt. Allerdings aus verschiedenen Gründen in Verbindung mit 'nem SH Regler statt dem mitgelieferten Ducati-Energia Teil.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Den Bildern nach ist das bei Wüdo die EnduraLast.
(Wobei die letztendlich ja auch nichts anderes als eine (geringfügig) angepasste Ducati
LiMa ist.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

1) generelles Mißtrauen dem Ducati-Energia Teilgegenüber: genau DER Regler hat schon ganze Ducati-Jahrgänge lahmgelegt. (Erst flackert die Ladekontrolle ohne ersichtlichen Grund und kurze Zeit später ist finito. Vibrationsschaden an der Platne lautete bei allen sezierten Exemplaren die Ursache.)
2) (auf pers. Wunsch) höhere Spannungslage (14,3 - 14,5V)
Hintergrund: LiFePo Akku mit vernünftiger Ladeschaltung, alle Dauerverbraucher sind dem entsprechend auf LED mit paasenden Treibern umgerüstet bzw. können die Spannung so ab.
3) liefert der SH Regler die Möglichkeit alle Kabel in einem am Regler einrastenden Stecker (FastOn Flachsteckhülsen im von SH bezogenen 'Spezialgehäuse') zusammenzufassen. So von wegen Ausfallsicherheit und Robustheit.
4) Flog der aus einem anderen Projekt (LiFePo's in die Sachs) mit der gewünschten, leicht erhöhten Spannungslage bei mir rum.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

1) generelles Mißtrauen dem Ducati-Energia Teilgegenüber: genau DER Regler hat schon ganze Ducati-Jahrgänge lahmgelegt. (Erst flackert die Ladekontrolle ohne ersichtlichen Grund und kurze Zeit später ist finito. Vibrationsschaden an der Platne lautete bei allen sezierten Exemplaren die Ursache.)
2) (auf pers. Wunsch) höhere Spannungslage (14,3 - 14,5V)
Hintergrund: LiFePo Akku mit vernünftiger Ladeschaltung, alle Dauerverbraucher sind dem entsprechend auf LED mit paasenden Treibern umgerüstet bzw. können die Spannung so ab.
3) liefert der SH Regler die Möglichkeit alle Kabel in einem am Regler einrastenden Stecker (FastOn Flachsteckhülsen im von SH bezogenen 'Spezialgehäuse') zusammenzufassen. So von wegen Ausfallsicherheit und Robustheit.
4) Flog der aus einem anderen Projekt (LiFePo's in die Sachs) mit der gewünschten, leicht erhöhten Spannungslage bei mir rum.

Grüße Jörg.

Hallo Jörg,
zu 1) hmm - das ist jetzt ein Minus bei der Enduralast-Anlage, die bislang mein klarer Favorit war. Bzw. ein kräftiger Preisaufschlag. Oder kriegt man die Lima auch ohne den Regler?
zu 2) hmm hmm - ich plane eigentlich ebenfalls einen Umstieg auf LiFePo-Akku (ohne Balancer). Bei der 1100er war das "plug&play". Warum hast Du hier eine spezielle "vernünftige Ladeschaltung" implementiert, und woraus besteht diese?
 
Moin,

zu zu 1)
Das ist lediglich mein Bauchgefühl (zumal wie gesagt das SH Teil schon vorhanden war) und die Ausfallserien sind inzwischen etliche Jahre her - es ist eigenlich anzunehmen, daß sich da zwischenzeitlich was getan hat. Zumal wenn die Amis das Ding vertreiben. (Stichwort: Amerikanisches Haftungsrecht)

zu zu 2)
ICH halte es auch unter 'Startakkubedingungen' für sinnvoll ein (in meinem Fall 4s (8Ah,20C Headways)) Li-irgendwas-Akkupack mit einem ordentlichen BatterieManagementSystem und Balancer zu betreiben. 99,99% der Li-irgendwas fahrenden Moppedtreiber sehen das anders und es funktioniert dort offenbar bis dato auch.
Und wenn ich ein - hier aus einer Einzelzellenüberwachung (Unterspannung) und einer Ladeschaltung mit aktivem Balancer bestehendes - BMS betreibe, dann kann ich auch etwas näher an die optimale Ladespannung gehen. (Mehr als 14,5V fiel dann wegen der dann nicht mehr gegebenen 'Notfallkompatibilität' zur Hawker (Winterbetrieb) aus.)

Die Plug & P(r/l)ay Variante tut es aber wie gesagt bei vielen - dich offensichtlich eingeschlossen - offenbar auch.

In Kurzfassung: Man kann die Enduralast rein objektiv auch ohne weiteres so wie geliefert betreiben - tu ich im Kälbchen meiner besseren Hälfte ja auch, nur kann ich da nicht auf große Langlauferfahrungen zurückgreifen, die Maschine wurde seit der Umrüstung wenns hoch kommt 2 - 2500 km bewegt.

Grüße Jörg.

P.S.:
Ich kanns mir gerade nicht verkneifen:
Ein 4sXp Akkupack wie das von dir in der 1100er verbaute würde ICH so ohne BMS definitv nicht verbauen.
 
Hallo Jörg,
danke für das Update.

...Ich kanns mir gerade nicht verkneifen:
Ein 4sXp Akkupack wie das von dir in der 1100er verbaute würde ICH so ohne BMS definitv nicht verbauen.
Wieso solltest Du dir was verkneifen? Ich bin dankbar für jede Anregung.

Ich habe mich da auf den Lieferanten verlassen (noch existiert er ja ;;-)). Seine Begründung, die mir eingeleuchtet hat (allerdings ist mir der LiFePo-Chemismus komplett fremd): der Lastfall "Mopped" sieht i.d.R. keine "Tief"entladung vor, sondern ein Pendeln um die 80-95% rum. Die Balanceritis muß wohl dann sein, wenn die Zellen regelmäßig weitgehend entladen werden (Modellbau), und dann wieder aufgeladen. Dann manifestieren sich wohl Streuungen zwischen den Zellen, die, wenn man nicht gegensteuert, kritisch werden. Was sagst Du dazu?

Was bedeutet 4sXp ?( ?
 
Moin,

4sXp => 4 Zellen in Reihe (seriell) um auf die >13V zu kommen und
X Zellen (resp. Zellenreihen) parallel um die notwendige Kapazität (Ah) zu erreichen.

Den Rest zur LiFePo Chemie per PN oder in einem eigenen Fred (den es eigentlih n den Tiefen des Forums schon geben müßte), weil hier gings um 'dicke LiMa'.

Grüße Jörg.

P.S.
hast PN ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hallo Jörg,

worin besteht denn die Anpassung? Wenn diese nur geringfügig ist, kann man das evtl. selbst machen (lassen).

primär in der angepßten Statorhalterung.
Inwieweit sich der Rotor hinsichtlich des Paßkegels (Steigung, Länge) zur KW und der Lauffläche für den KW Simmering unterscheidet weiß ich ad hoc nicht.
Mglw. kann der Funkenschlosser da was zu sagen.

Grüße Jörg.
 
Hallo,
die Aluringe zur Halterung der Statorwicklung sind relativ einfach herzustellen.
DerRotor wird auf 25mm aufgebohrt und mit einer Nut für eine Passfeder versehen.
Die dann eingepresste Welle hat natürlich auch eine Nut für die Passfeder
und den benötigten Kegel 1:5 , ein M8 Gewinde zur Demontage.
Das einzige Problem hier ist, Rotoren und Statoren günstig einzukaufen.
Beispielkalkulation: Lima ca.100€ Regler 60€, beide Halterungen, Schrauben,
Passfeder und Welle 80€, Sicherungshalter, Verkabelung .
Dann kann man soetwas für 250€ durchreichen.
 
Hallo Ekki,
das war jetzt meine Kalkulation.
Das Problem ist, wie bereits beschrieben, die Beschaffung. Da habe ich noch
keine richtige Quelle.
Ich versuche in der Bucht die Teile für den genannten Preis zu erwerben.

Bin zur Zeit noch im Lieferrückstand, die Betroffenen wissen, was ich meine.
Ich hatte leider einen hartnäckigen Infekt, so etwa einen Monat hat der mir gekostet.

Die andere Alternative, wäre eine LIma mit Aussenrotor zu verwenden.
Ist leichter beschaffbar, bringt noch mehr Leistung knapp über Leerlaufdrehzahl.
Hat aber leider auch Nachteile:
Kettenkasten und Limadeckel müssen bearbeitet werden, dazu ist eine andere Zündanlage notwendig, da der Original Zündauslöser nicht mehr passt.
Habe ich jetzt seit Frühjahr in meiner R100 eingebaut.

Es gibt Alternativen, nur einfach sind die alle nicht.

Ach ja, die Regler bei der vorhin zuerst genannten Lima, sind oft gestorben, weil der Minus Anschluss nicht mehr richtig Masse bekam.

Wohlgemerkt, die neueren Regler .
 
... Bin zur Zeit noch im Lieferrückstand, die Betroffenen wissen, was ich meine.
Ich hatte leider einen hartnäckigen Infekt, so etwa einen Monat hat der mir gekostet.

Kein Stress, meine jetzige Lima tut's ja noch...

Für die nächste größere Reise hätte ich nur gerne etwas haltbareres als das Serienteil. Mir hat es in Südamerika zweimal den Rotor und einmal eine der Leistungsdioden gekillt. Das bekommt man unterwegs zwar überall repariert, aber das dauert immer ein paar Tage und ich hab's nun mal gerne zuverlässig. :]
 
Hallo Ekki,
es geht hier nicht um Stress.
Ich hatte am Anfang Beschaffungsprobleme bei dem Rohmaterial der Statorhalter.
Was passierte : Christian hat mir mal eben so das passende Alu gespendet.
Da kam ich einen Riesenschritt weiter. Jetzt habe ich den Markt ein Jahr beobachtet. Es lässt sich leider nicht das auftreiben, was benötigt würde.
Da ja nun ein Bedarf da ist, hoffe ich, dass der eine oder andere Die Idee hat.
Verdienen will ich nichts an der Sache, das ist reines Hobby.
 
Es lässt sich leider nicht das auftreiben, was benötigt würde.
Da ja nun ein Bedarf da ist, hoffe ich, dass der eine oder andere Die Idee hat.

Hallo Bernhard,

vielleicht solltest du mal eine Stückliste veröffentlichen.
Es sind hier im Forum viele Fachleute, die vielleicht Bezugquellen wissen. Die kommerziellen Anbieter müssen ihre Teile ja schließlich auch irgendwo her bekommen.
 
Danke Jörg und Gerd für eure Rückmeldungen!

Habe bei Herr Wüstenhofer nachgefragt, die wollen doch tatsächlich "um 550€" dafür haben... also 110€ mehr als hier im Netz, ziemlich unverschämt.
Na ja, Wüdo war schon immer eine Apotheke, gute Sachen, aber selten preiswert.

Meine Bedenken gehen auch zum "guten Ruf" von Elettronico Italiano", den Regler möchte ich auch lieber meiden.
Wo gibts denn den SH Regler??
 
Hallo Ekki,
im Prinzip nur den Stator und den Rotor der Ducati Lima.
Ich könnte die Abmessungen b.z.w. die Windungszahl des Statorpaketes angeben.
Gut, ein günstiger Zweidraht/ WS Regler-Gleichrichter mit min. 30A
müsste auch noch günstig zu beschaffen sein.

Das wäre dann die Stückliste

Wobei, ich habe hier noch eine Lima mit Aussenrotor, Limadeckel, Kettenkastendeckel liegen.
Wer schon ne Ignitech im Einsatz hat, das wäre vielleicht was für ihn.
 
Hallo Ekki,

ich habe in 2001/2002 auf der Panamerikana auch 2 Rotoren Zerlegt, ich hatte aber vorgesorgt und immer 1 Extra im Motor eingebaut.
Gleichrichter oder Regler sind bei mir nie kaputt gegangen, in insgesamt etwa 500.000 km Boxerfahn, dabei sind mir bestimmt 6 Rotoren im Laufe der Zeit kaputt gegangen!

Sonst ist mir auf Reisen nie was kaputt gegangen, es sei denn es hat mal "bums" gemacht (Pakistan), man kann ja vor so eine Reise vorsorgen!

@Funkenschlosser: Solingen ist nah, können wir uns mal treffen zum austauschen?

Gruß,
Floris
 
Hallo Ekki,
im Prinzip nur den Stator und den Rotor der Ducati Lima.
Ich könnte die Abmessungen b.z.w. die Windungszahl des Statorpaketes angeben.
Gut, ein günstiger Zweidraht/ WS Regler-Gleichrichter mit min. 30A
müsste auch noch günstig zu beschaffen sein.

Das wäre dann die Stückliste

Das wäre als Ducati-Ersatzteil aber wahrscheinlich eine teure Grundlage. Ducati entwickelt sowas ja auch nicht selbst, sondern kauft bei einem Zulieferer ein. Wenn man 'rausbekommen könnte welcher das ist, könnte man dort mal nach dem Preis fragen.

Ich habe hier nur noch den Prospekt eines Tschechischen Herstellers rumliegen. Vielleich kannst du ja damit etwas anfangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ekki,
das ist Ducati Energia, von denen die Ducati Lima (Innenrotor) stammt.
Die Aussenrotor LImas stammen von Denso. Später wurden die von Kokusan ersetzt.
Vape ist mir auch bekannt.

Vielen Dank für Deine Info.
 
Wenn wir hier schon bei Ducati angelangt sind.
Mal ne Frage.

bin ja Elektrisch nich so bewandert.

die duc Lima gab oder gibt es mit 2 Phasen und die neuere mit drei.

Wenn ich nund die drei Phasen Lima an einen zwei Phasen Regler anschließe,also eine Phase der Lima nicht auflege, verreckt da mit der Zeit was? oder macht das nix dass an der einen Phase nix abgenommen wird.

Hoffe auf Verständniss da diese Frage ja am eigentlichen Thema vorbei geht und auch nix mit unseren Qhen zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,
ehrlich gesagt kann ich Dir das nicht beantworten.
Aber die 30A, die die 2Draht Lima bringt, könnte was viel für den Regler sein, bei der 3 Draht Version fliessen da vielleicht 23A max.
Also, wenn der Regler richtig was abkann, so wie bei der R1000RR, so 50A,
dann geht das eher, habe es noch nicht ausprobiert.
Lass mir ein paar Tage Zeit, dann probiere ich es aus.
 
Hallo Bernhard,

Ich habe nur einen Regler für die alte 2 Draht Lima.
Hab nun in meiner duc einen neueren Motor eingebaut mit einer dreidraht Lima.Dabei habe ich nun einfach einen Draht,das ist doch eine Phase, oder?,nicht am alten zweidraht Regler angeschlossen.
Der Dreidraht Regler wäre größer und passt nicht an die Originale Stelle am Rahmen. Es geht dadurch etwas von der Limaleistung verloren.Der Saft reicht aber trotzdem bei der Karre.Nur hab ich eben bedenken ob mir das die Lima krumm nimmt.:nixw:
 
Hallo Klaus,
das geht. Nur Du kannst nicht die Leistung der Lima ausschöpfen.
Es gibt aber relativ kleine Regler/Gleichrichter.
Ich müsste da was von einer BMW (F650?) rumliegen haben.
Ich messe die mal aus. Wie hoch ist denn die jetzige Limaleistung laut Angabe?
 
Hallo Bernhard,

Ich glaube mit allen drei Phasen hab ich was im Kopf mit 350 Watt.Da kann ich aber mal genau nachguggen.Die alte hatte so um die 280-300 Watt.

Vielen Dank schonmal für deine Hilfsbereitschaft.

Werd mich dann melden wenn ich die genauen Zahlen habe.