ISDT79

Aktiv
In diesem japanischen Blog fand ich das Foto einer frühen Design-Studie der G/S, schätzungsweise noch von 1979:

qwertzui71.jpg

Ich suche weitere Informationen und besseres Fotomaterial zu dieser Studie. Kann mir da jemand helfen?

Ich habe diese Maschine früher schon einmal irgendwo in einer Zeitschrift oder einem Buch gesehen, finde aber diese Quelle nicht mehr. In meiner Erinnerung gibt es eine Verbindung zu der Firma TARGET DESIGN (siehe hier), die damals eng mit der BMW-Design-Abteilung verbunden war, und einer der Inhaber, Hans-Georg Kasten, hat letztens zum 30-jährigen Jubiläum der G/S daran erinnert, dass die G/S in der uns bekannten Form nach seinen Studien als Vorbild von den BMW-Leuten vollendet wurde. Wie gesagt, ich bin mir da aber sehr unsicher, ob ich richtig liege.

Wer weiß mehr dazu und/oder wer hat bessere Fotos der Maschine???

LG Werner


PS: Falls das Thema hier nicht passt, bitte verschieben!
 
Hallo!

Will das Thema nochmal aus der Versenkung holen - vielleicht kann jemand von Euch noch was dazu beitragen!?

Grüße

Werner
 
Hi,

soweit ich mich aus diversen Artikeln und Buechern erinnere, hat Herr Kasten an der Entwicklung der RS und spaeter der Suzuki Katana u.A. massgeblichen Anteil gehabt.
Design ist ein fliessender Prozess, schau doch mal ob du zu BMW Modulo was passendes findest.
Das Design der G/S war laut BMW hauseigen. Wobei sich die Designer sicher inspirien lassen haben vom Zeitgeist.

Schoene Gruesse
Rick
 
Ich habe in meinem Archiv eine Designstudie von Ende 1978 gefunden.

276.jpg

Im Motorrad Nr.1/1979 ist ein Bericht über die Peres und die BMW-Laverda Replica.
Die Titelbildversion ist eine Studie von technical art.

Admin;
Falls die Abbildung der Titelseite gegen das copyright ist, lösche ich .

277.jpg
 
Hi Fritz,

ich erinnere mich an die Studie von 78, nachdem ich mein Archiv (60-90) entsorgen musste.
Hast du einen Hinweis, wer die Studie gezeichnet hat?

Gruesse
Rick
 
Hallo Rick
Das ist eine Studie der BMW Designer.
Unten am Bild findet sich dazu ein Hinweis;ist aber leider schlecht lesbar.
Werde mich heute Abend noch mal genauer in meiner Sammlung von Zeitschriften umsehen,ob ich mehr zu dem Thema finde.
 
Hallo!

Vielen Dank für Eure Antworten!

Mir geht es um Infos zu diesen Fotos bzw. zu den abgelichteten "Prototypen":

In diesem japanischen Blog fand ich das Foto einer frühen Design-Studie der G/S, schätzungsweise noch von 1979:

Anhang anzeigen 30718

Sie sind m.M.n. schon sehr dicht an der Serien-G/S dran, während die von Euch gezeigten Zeichnungen sicher aus einem früheren Stadium stammen.

Wenn man den japanischen Text übersetzen lässt (soweit das möglich ist), meine ich herauslesen zu können, dass die Fotos aus einem Buch von 1984 stammen, in dem es um die Design-Arbeiten von Hans A. Muth geht (in der Übersetzung: "Hansomuto"). Es werden z.Bsp. ja auch Farbvarianten der R100RS gezeigt, die nie in Serie gingen.

Schätzungsweise ist das Buch englischsprachig, vielleicht gab es das aber auch in deutsch und jemand hat das in seinem Regal stehen und zeigt die Fotos hier...

Ich finde diese Maschinen deshalb so interessant, weil sie noch verschiedene Varianten der Tank-Seitendeckel-Sitzbank-Linie zeigen, die Federwege sind noch größer als die spätere Serie, die Schwinge hat noch den zweiten Arm, aber nur einen Stoßdämpfer und das alte HAG wird verwendet. Könnte mir gefallen - der rote Antriebsstrang müsste nicht unbedingt sein...

Grüße

Werner
 
Hallo Werner
Leider habe ich keine Information zur Design Studie gefunden.

Nachfolgendes wirst Du sicher schon kennen,aber ich dachte mir daß Dies auch für die anderen Leser hier von Interesse sein könnte.

Hier noch die Peres GS mit Muth Design.
080.jpg

Und die im Auftrag von BMW Motorsport gebaute GS mit dem bei Laverda in Italien gebauten Rahmen.

084.jpg 082.jpg

BMW Werbung vom Oktober 1979.Ein Jahr bevor die G/S offiziell vorgestellt wurde.

086.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,

hast Du lieber solche?
BMW Scan-130212-0025jpek.jpg

oder solche?
BMW Scan-130212-0022jpek.jpg

Oder solche von der 6 Tagefahrt 1980 in Neunkirchen?
BMW Scan-130212-0019jpek.jpg

Bin durch Deine Nachfrage zum einscannen meiner S/W Negative animiert.

Gruß Udo
 
Hallo Udo!

Deine 3 Fotos sind ALLE von den Sixdays 1979 in Neunkirchen!

#480 Rolf Witthöft
#485 Laszlo Peres
#487 Kurt Fischer
#488 Heribert Schek
#489 Fritz Witzel

und #490 ist Egbert Haas auf Maico 760.

An solchen Bildern bin ich SEHR interessiert! Falls Du Deine Dias/Fotos aus der Zeit einscannen willst, dann bitte hier zeigen! Es gibt nur sehr wenige Fotos von 1978 bis 1980, wo das Werksteam in der Deutschen und der Europameisterschaft und bei den Sixdays gefahren ist!

Bin gespannt!

Werner
 
Ich richte da mal einen Ordner in der Galerie ein, treffender Titel "GS".
Dort könnt ihr all so schönes Bildmaterial ablegen. )(-:
 
Hallo Michael, das ist eine sehr gute Idee. Sende mir bitte eine Nachricht wenn der Ordner eröffnet ist. Dann werde ich meine Bilder einfügen.
Gruß Udo

BMW Scan-130212-0067jpek.jpg
Das war ein erster Umbau auf Antriebskette.
 
Morgen,

Ich richte da mal einen Ordner in der Galerie ein, treffender Titel "GS".
Dort könnt ihr all so schönes Bildmaterial ablegen. )(-:

Sollte die Galerie nicht eher Enduro GS oder so heisen?
GS ist doch ein seeeeeeeeeeeeeehr dehnbares kürzel...;)
 
Helmut Pohl 1978 auf der "Laverda-BMW".
114.jpg

Laszlo Peres 1978 auf seinem Eigenbau.
111.jpg

Trainings GS von Richard Schalber 1979.
Hier wurde wieder,so wie bei den noch etwas leichteren Wettbewerbsmodellen anstatt der 61,5 wieder die 70,6mm Kurbelwelle verbaut.Die Schwinge war um 10cm verlängert.
115.jpg 118.jpg
 
Mittlerweile gibt es bessere Fotos dieser frühen Designstudie:

37734982st.jpg


37734983bh.jpg


37734984xx.jpg


37734985so.jpg


37734980qb.jpg


37734981zh.jpg


Ich finde diese Maschine deshalb so interessant, weil sie noch verschiedene Varianten der Tank-Seitendeckel-Sitzbank-Linie zeigen, die Federwege sind noch größer als die spätere Serie, die Schwinge hat noch den zweiten Arm, aber nur einen Stoßdämpfer und das alte HAG wird verwendet. Könnte mir gefallen - der rote Antriebsstrang müsste nicht unbedingt sein...

Wie gesagt, Tank und Seitendeckel haben rechts und links unterschiedliche Designs, die Fotos zeigen die selbe Maschine!

Warum komme ich jetzt nach 7 Jahren Stillstand in diesem Thread damit um die Ecke?

Weil es wohl einen Fan gibt, der die Maschine nachgebaut und mit Hans. A. Muth einem breiteren Publikum vorgestellt hat, und von diesem Ereignis habe ich gerade eben Fotos im Netz gefunden, und zwar hier:

https://www.flickr.com/photos/brook-reams/albums/72157710991170036

Für meinen Geschmack wurden zwar noch zu viele Serienteile verwendet, das Hauptaugenmerk liegt auf der Optik - aber das war bei der damaligen Studie ja auch der Fall, keine Ahnung ob die Studie fahrbar war usw.

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Werner,

man sollte dir den Posten, eines Forenbibliothekars verleihen.)(-:

Was mir gut gefällt ist, den Chokehebel in den Seitendeckel ein zu lassen.

Was mir gar nicht gefällt ist das, an der original Studie, die Sitzbank-Tankkombi in einander greift. Das gefällt mir aber bei keinem Motorrad.

Der Erbauer hat sich viel Mühe gegeben, obwohl auch für meinen Geschmack zu viele Serienteile verbaut wurden.

Der rote Antriebsstran muß nicht. Paßt aber zum Gesamtkonzept und das ist wichtiger als irgendwelche Geschmacksfragen.

Es ist eine Studie.

Danke fürs verlinken. :fuenfe:

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:...
Grüße Ingo
 
Gelände - Straße :D

Grüße
Marcus

Wir durften gestern lernen das die Intention seitens des Schöpfers

Gentleman Scrambler

war, 2018 in Zusammenarbeit von Hans A. Muth mit der Firma Martin diese Replika gebaut wurde, die aktuell in den Staaten unterwegs ist (war) und demnächst wieder in Europa eintreffen soll.

Beim 50. der Firma Martin / Schongau on Display ;;-), live, in Farbe und mit sehr rotem Motor

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Werner,

man sollte dir den Posten, eines Forenbibliothekars verleihen.)(-:

Ja, vielleicht benötigen wir doch noch eine Ecke "G/S und weiteres ..."

Was mir gut gefällt ist, den Chokehebel in den Seitendeckel ein zu lassen.

Absolut, wirklich schöne Ausarbeitung

Was mir gar nicht gefällt ist das, an der original Studie, die Sitzbank-Tankkombi in einander greift. Das gefällt mir aber bei keinem Motorrad.

Wobei ich das auf dem Bildband links erfrischend anders finde. Im Geländebetrieb eine gute Scheuerstelle, auf der Straße sicherlich tauglich.

Der Erbauer hat sich viel Mühe gegeben, obwohl auch für meinen Geschmack zu viele Serienteile verbaut wurden.

Der rote Antriebsstran muß nicht. Paßt aber zum Gesamtkonzept und das ist wichtiger als irgendwelche Geschmacksfragen.

Ich denke, dass der Motor durch seine einheitliche Farbe nicht vom Konzept ablenken soll und nicht für die Serien vorgesehen war.

Es ist eine Studie.

Danke fürs verlinken. :fuenfe:

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:...
Grüße Ingo

Hans