Was Joachim und Detlev schrieben, stimmt genau.

hab gestern an meiner Schwarzen beide Sättel neu abgedichtet.

Leider hat sich herausgestellt, dass wohl nicht die Sättel/Kolben die Ursache des weichen Druckpunktes waren, sondern dass der HBZ hinüber ist (innen korrodiert)

Hab jetzt gleich einen neuen HBZ bestellt und nicht den Rep-Satz.
Zusammen mit den Stahlflex hab ich dann praktisch eine "neue" Bremsanlage.
 
Super !! Danke für die Info. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen woher ich die Leitung lege.

Zur Zt. iss sie vom HBZ nach links auf die linke Seite gelegt (Sattel links) und zusammengefrickelt aus Schlauchleitung und Rohrleitungen. Das ist der Verkleidung und der Durchführung geschuldet.

Da die Verkl aber wahrscheinlich im Winter runter kommt und es auch nach rechts durch die Verkleidung oder sogar direkt an der Gabel entlang geht ( der Vor'Bastler' hat die Gummibälge in der Verkleidung praktischer weise weggelassen...:pfeif:)
werde ich wohl direkt von oben an den rechten Sattel gehen und die original Röhrchenverbindung zum linken Sattel (unter dem Kotflügel her) lassen.
Oder gibt es einen signifikanten Vor- oder Nachteil im Vergleich mit Flexschlauch Verbindung über dem Kotflügel her ?
 
Heute habe ich die neuen Bremsscheiben montiert. Und die Sättel ebenfalls zur Probe.
Die Einzelscheibe (bzw deren Position wurde durch einen Gegenring auf der rechten Seite ausgeglichen.
Die Hülsen auf der Steckachse sind rechts und links unterschiedlich dick.

Rechts ca 11mm und links ca 24 mm.

Montiere ich nun das Rad mit der Stärkeren Distanzhülse links, dann hab ich mit der montierten Distanzhülse rechts noch soviel Spiel, dass die Scheibe an das Gleitrohr schlägt.
Umgekehrt schlägt sie dann ebenfalls an.

Deshalb denke ich dass es eine (oder Zwei ?ß) andere Distanzhülsen geben muss wenn man von 1 auf 2-Scheibenanlage umbaut.

Liege ich falsch? Mein ETK sagt mir da nix (ist wohl zu alt..)

Hat vielleicht jemand Info.

Und das Drehmoment für die Schrauben der ATE Sättel (mit welchen sie zusammengeschraubt werden !!) finde ich auch nicht.

Ich beabsichtige den Umbau für die Datenbank in einer Pdf zu fertigen.

Wartung der Brembo-Sättel gibt es ja da schon und über ATE-Schwenksättel ebenfalls.

Ach ja Fotos :

15210435nm.jpg



15210437bv.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einzelscheibe (bzw deren Position wurde durch einen Gegenring auf der rechten Seite ausgeglichen.
Die Hülsen auf der Steckachse sind rechts und links unterschiedlich dick.

Rechts ca 11mm und links ca 24 mm.

Montiere ich nun das Rad mit der Stärkeren Distanzhülse links, dann hab ich mit der montierten Distanzhülse rechts noch soviel Spiel, dass die Scheibe an das Gleitrohr schlägt.




15210437bv.jpg

Servus Dirk,

irgendwie verstehe ich deine Erklärung mit den Distanzhülsen nicht. Vorgegeben durch die unterschiedlichen Bohrungen in den Tauchrohren kannst du die Achse nur auf eine Art und Weise montieren, und auf die Idee, den breiten Distanzring auf die Seite mit dem Ansatz auf der Achse zu montieren bin bisher nicht mal ich gekommen. An den Ansatz gehört die schmale!

Das dicke Aluteil, dein zweites Bild, hat nach Montage der Doppelscheiben nix mehr am Rad zu suchen. Du montierst beide Scheiben direkt auf die Nabe, nimmst die 95er Schrauben, und die Distanzierung sollte passen, du änderst ja nix an der Felge an sich.

Wo du eventuell aufpassen musst: ich hatte schon mal das Problem das ich zwischen die Sättel, und deren Befestigungs-Augen an den Tauchrohren teilweise massiv unterlegen musste, ich hab auch schon mal die Abdeckscheiben einer GS (auf der ohne-Scheiben-Seite verbaut) unter den Scheiben verwendet um die Scheiben perfekt mittig in die Sättel zu bekommen, aber das da eine Scheibe am Tauchrohr angeschlagen hätte hab ich noch nicht erlebt. Wie gesagt - die Brembos sehen auf den ersten Blick alle gleich aus, sogar Guzzi und frühe K - Sättel sind teilweise gleich, aber im Detail gerne unterschiedlich.

Eine noch schmälere Distanz als die deine schmale (- 2 mm) ist in den GSen verbaut; aber was das bringen soll? Eigentlich sollte das p&p funktionieren

Grüße

Herbert
 
Servus,
ich kann mich in weiten Teilen meinem Vorredner nur anschliessen:
Die schmale Hülse gehört, in Fahrtrichtung gesehen, links auf die Achse, die Breite rechts. Den Aluring nimmst du als Schlüsselanhänger.
Wenn Scheiben und Zangen von der R-Q stammen passt das perfekt.
Hasst du eine Scheiben oder Zange von einer K dabei gibt's Probleme.
Für die Verbindung der Bremszangen untereinander gibt es eine Bremsleitung im ETK, die unter dem Kotflügel verlegt wird.

Gruss Joachim

Hab ich vergessen: Hoffentlich hast du eine 14'er HBZ dazu. Mit dem originalen 13'er für die Einscheibenbremse kriegst du einen zu langen Hebelwerk und das ganze wird extrem giftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich die neuen Bremsscheiben montiert. Und die Sättel ebenfalls zur Probe.
Die Einzelscheibe (bzw deren Position wurde durch einen Gegenring auf der rechten Seite ausgeglichen.
Die Hülsen auf der Steckachse sind rechts und links unterschiedlich dick.

Rechts ca 11mm und links ca 24 mm.

Montiere ich nun das Rad mit der Stärkeren Distanzhülse links, dann hab ich mit der montierten Distanzhülse rechts noch soviel Spiel, dass die Scheibe an das Gleitrohr schlägt.
Umgekehrt schlägt sie dann ebenfalls an.

Deshalb denke ich dass es eine (oder Zwei ?ß) andere Distanzhülsen geben muss wenn man von 1 auf 2-Scheibenanlage umbaut.

Liege ich falsch? Mein ETK sagt mir da nix (ist wohl zu alt..)

Hat vielleicht jemand Info.

Und das Drehmoment für die Schrauben der ATE Sättel (mit welchen sie zusammengeschraubt werden !!) finde ich auch nicht.

Ich beabsichtige den Umbau für die Datenbank in einer Pdf zu fertigen.

Wartung der Brembo-Sättel gibt es ja da schon und über ATE-Schwenksättel ebenfalls.

Was willst du mit ATE-Sättel an der Monolever? DAS wird sicher nicht passen!
 
ich habe einen 14er HBZ und die Scheiben stammen von einer Monolever aus 1990. Ebenso die Sättel ( 38er ).

Gestern habe ich sowohl die kleine Hülse links als auch rechts montiert und in beiden Positionen wandert das Rad in die Richtung der kleinen Hülse...und hat Spiel (axial).

Das der AluRing ab muss ist klar...

Da ich noch nicht alle Teile für die Renovierung des Innenlebens der Sättel (Brembo :aetsch:) habe , konnte ich das ganze natürlich nur provisorisch zusammensetzen...
Wenn es also so ist, dass das p&p zusammenpasst, habe ich evtl etwas übersehen.

Ich werde Fotos einstellen, wenn es mit fertig montierten Sätteln immer noch ein Problem gibt. Das 'zentrieren' der Scheiben in den Sätteln dürfte allerdings kein größeres Problem sein. Das sieht soweit ganz perfekt aus (ohne Beläge, nur von der Augenpeilung her..)
 
Ich habe kürzlich, ich glaube es war Oldtimer Markt, gelesen, das man solche Sättel nicht auseinander nehmen soll. Es ging u.a. um das Drehmoment bei der Montage, Dehnschrauben und der Abdichtung.
 
Ich habe kürzlich, ich glaube es war Oldtimer Markt, gelesen, das man solche Sättel nicht auseinander nehmen soll. Es ging u.a. um das Drehmoment bei der Montage, Dehnschrauben und der Abdichtung.

Das ist sicher kein Problem. Habe ich schon öfter gemacht und es gibt auch hier im Forum eine bebilderte Anleitung für Brembo Sättel.
Das Drehmoment ist m.E. auch nicht kriegsentscheidend.

Nicht umsonst werden für die Rep bzw Wartungssätze auch von Stein Dinse zB die passenden Schrauben und Dichtungen mitgeliefert.
Ob das nun Dehnschrauben sind wage ich zu bezweifeln. Sie sehen jedenfall nicht im Entferntesten so aus wie die Dehnschrauben, welche wir zB von den Pleueln her kennen.

Habe gerade nochmal nachgeforscht und festgestellt, dass BINE in ihrem Renovierungsfred für Brembo Sättel (siehe Datenbank) sehr wohl das Drehmoment angegeben hat ! Danke dafür !! Habe ich überlesen ( 30-34 ).
Noch ausführlicher geht der zweite Bericht darauf ein(auchDB) .. Das mit den unterschiedlichen Schraubeneigenschaften war interessant. So sehr war ich da noch nicht Inder Tiefe. Wäre wirklich interessant ob MaschBauis dazu was sagen können. Die Schrauben an meinen Sätteln sahen i Ü auch sehr weiß sprich : korrodiert aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat alles Plug&Play gepasst. Dichtungen erneuert und alles abgedrückt. Sättel mit 40 nm zusammengeschraubt und bremst ( und ist dicht) Stein Dinse konnte nicht liefern aber Rainer Winter ! BoxUp.

ignitech ist montiert (Danke Klaus ) und feingetuned. 5 Markstück liegt aufm Tank und alles läuft ruhig.

Nu Musssich bei die Gabel bei. :cool: Werde 2/3 der 10er und 1/3 der 7,5 Soße testen. Evtl muss die Gabel auch auseinander. Dann kommt auch die Telefonzelle ab. Aber das entscheide ich im Winter .

Sigma funxt auch prima und neue Tachowelle (alte war total fest) ist bestellt.
 
Hat alles Plug&Play gepasst. Dichtungen erneuert und alles abgedrückt. Sättel mit 40 nm zusammengeschraubt und bremst ( und ist dicht) Stein Dinse konnte nicht liefern aber Rainer Winter ! BoxUp.

ignitech ist montiert (Danke Klaus ) und feingetuned. 5 Markstück liegt aufm Tank und alles läuft ruhig.

Nu Musssich bei die Gabel bei. :cool: Werde 2/3 der 10er und 1/3 der 7,5 Soße testen. Evtl muss die Gabel auch auseinander. Dann kommt auch die Telefonzelle ab. Aber das entscheide ich im Winter .

Sigma funxt auch prima und neue Tachowelle (alte war total fest) ist bestellt.


Servus Di@k,
viel Spass mit deiner RT :applaus:. Wenn du länger damit gefahren bist, vergisst du bestimmt die Verkleidung abzubauen :]!
Ich habe sie mir gerade erst angebaut. Die RT ist auch ein prima (Langstrecken-) "Caferacer". Einfach mal schnell mit Frau zum Kaffetrinken von Erding nach Salzburg oder Kufstein, ohne das irgendetwas wehtut.
Ach ja, ich habe 10w-20 in der Gabel und bin zufrieden mit dem Komfort.

Gruß Joachim
 
Servus Di@k,
viel Spass mit deiner RT :applaus:. Wenn du länger damit gefahren bist, vergisst du bestimmt die Verkleidung abzubauen :]!
Ich habe sie mir gerade erst angebaut. Die RT ist auch ein prima (Langstrecken-) "Caferacer". Einfach mal schnell mit Frau zum Kaffetrinken von Erding nach Salzburg oder Kufstein, ohne das irgendetwas wehtut.
Ach ja, ich habe 10w-20 in der Gabel und bin zufrieden mit dem Komfort.

Gruß Joachim

Ja das mit der Verkleidung sollte man nicht beim augenblicklichen Wetter entscheiden. Allerdings ist das Ding nachträglich angebaut und einiges daran ist irgendwie "hingefrickelt" worden. Um das alles fein zu machen fehlt mir grad die Lust.
Wir werden sehen.
Stahlbus Ventil ist übrigens wirklich Superklasse !!!

Allerdings ist mir etwas aufgefallen, was mir bisher noch nie auffiel.

Aus dem Bereich des Getriebes kommt manchmal bei Last ein "Heulen".
Scheint sich was anzukündigen oder die Verkleidung verstärkt da ein normales Geräusch. Alles schaltet sich problemlos und präzise.
Zahnflankenspiel am Hinterrad ist ok .
 
Zuletzt bearbeitet:
Da an der unteren Gabelbrücke kein rechter Anschlag mehr ist, hab ich mich entschlossen in der nächsten woche die K-Gabel einzubauen, die hier so rumliegt..

Ich denke die Räder der R 80 passen da Plug&Play, jedenfalls was ich so gemessen habe.

Allerdings habe ich noch nie eine K-Gabel eingebaut und brauche zum einen die Füllmengen der Gabel und zum anderen wüsste ich gern ob es dabei Besonderheiten gibt.
Die augenblickliche Gabel hat 38er Rohre und die K-Gabel hat 41er. Steckachse scheint gleich (hab zu beiden Gabeln die Achse) und Aufnahmen der Sättel passen.
Wenn jemand ein WHB oder so mit K-Gabel hätte?? (ich hab noch nicht in der Datenbank gesucht, da ich davon ausgehe dass es sowas da nicht gibt, ich such jetzt aber mal) Es soll eine K 75 Gabel sein (ob die der 100er gleich ist ??)

Wie der Instrumententräger umzubasteln sein dürfte hab ich ne Idee. Soll ich das Umbauen für die Datenbank dokumentieren oh Meister der Datenbank ??
 
Servus,
die K-Gabel ist breiter als die R-Gabel. Zumindest die Bremsscheiben passen dann nicht mehr, wie ich bereits in #35 angedeutet habe.
Steht aber alles irgendwo hier im Forum. Einfach mal suchen.

Gruss: Joachim
 
Servus,
die K-Gabel ist breiter als die R-Gabel. Zumindest die Bremsscheiben passen dann nicht mehr, wie ich bereits in #35 angedeutet habe.
Steht aber alles irgendwo hier im Forum. Einfach mal suchen.

Gruss: Joachim

Hallo Joachim,

ich habe nur grob gemessen und jedenfalls ist der Innen - Abstand der Standrohre (Gußrohre) identisch. Auch die Achse (nicht gemessen) scheint identisch. Da könnte dann evtl der Abstand der Sättel noch unterschiedlich sein (damit dann auch der der Scheiben)
Ich suche mal im Forum insgesamt.
Danke für Deinen Hinweis, aber zum Thema K-Gabel ist nichts in der Datenbank.
 

SUPER !!! Schulde Dir n Bier !!

Mir war klar das vieles nur FAST passt, aber die Scheiben nebst Sätteln sollte hinhauen. Ich habe die K Gabel mit 41 hier rumliegen und die 38er Sättel der 38 er R 80 Gabel.
Meine Hauptsorge galt den Felgen und der Scheibenaufnahme. Das ist wohl mit dem Link geklärt.
Felgen werden geschwärzt. Und RT Kabine kommt ab. Ich mag die eh nicht und werde eine lenkerfeste Verkleidungsvariante aussuchen..

Ich werde berichten
 
NU is die Telefonzelle ab und die K-Gabel kann dran.

Leider heb ich keinen 41er Schlüssel (meine gehen nur bis 38 :pfeif: (kauf ich eben auch noch so ein Mörderding)
und deshalb hab ich nur die Kabine ab, Elektrik etwas entfrickelt (da war jede Menge umgestrickt..) und Kleinarbeiten erledigt.
Lampengehäuse war nicht lackiert und weil man es nu ja sehen wird, hab ich die natürlichen Ressourcen genutzt und In der Sonne "Einbrennlackiert" geht super !!:D
 
Eine Bitte,

ich habe im Reprom Katalog gesucht und auch im ETK den ich habe (und Datenbank). Die Stopfen/Abdeckungen auf den oberen Enden der Gabel-Tauchrohre (also diejenigen die auf die Rohre gesteckt werden auf der oberen Gabelbrücke) hab ich nicht finden können.

Es ist eine Gabel von einer K 100 RS oder LT ( wohl 2V)mit einem Rohrdurchmesser von 41 mm (Baujahr unbekannt)..
Im Gabelstabi steht SHOWA..
Kotflügel ist zweigeteilt.

Kennt jemand die Bestellnummern oder die Bezeichnung im ETK. Ich würde die gern neu kaufen.
 
Das werd ich gleich mal in meinem ETK checken. Ich habe bei der graphischen Suche nix finden können. Welchen Suchbegriff hast DU denn verwendet?

Dank Dir für die Info !

Scheint so als wäre es eine Gabel aus einer K 569, (im ETK ist die Abbildung der Gabelbrücke und der Rohre jedenfalls identisch.)

Da der Abstand zwischen den jeweiligen Rohrmitten (nach der Datenbank ) 190mm ist und derjenige der zur Zeit verbauten R 80 Gabel bei 184 mm liegt, sollte es durch Distanzstücke von je 3mm machbar sein, die Bremssättel entsprechend anzupassen.

Nur das Schutzblech der K gefällt mir nicht so recht. Da aber der Stabi integriert ist, wird das wohl eine längere Geschichte werden bis ich was anderes finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Back to the roots... RT is nich mehr, R 80 Gabel is ab und K Gabel drin.
Eine hintere Blinkerstange (Danke Klaus !) hab ich halbiert und dann Blinkerhalter für vorne daraus gemacht.

Lampenhalter von Tante Louise wird den Lampenträger machen und die Halterung der Instrumente wird umgedengelt und auf den neuen Status angepasst.

Bremse passt wie Arsch auf Eimer , nur ein paar klitzekleine Distanzstücke a 3 mm müssen ran, dann läuft die Bremse der R 80 hervorragend an der K Gabel. Diese ist 190 breit(Holmmitte zu Holmmitte) R Gabel ist 184 mm, also rechnerisch 3 mm auf ´jeder Seite erforderlich. Und SIEHE DA, auch tatsächlich...

Bleibt immer noch die Frage nach der Befüllmenge der K Gabel..??
 
Zuletzt bearbeitet:
Antworte mir mal selber :

Füllmenge der K 569 ( K75 ab 08/91) 330 ml pro Holm

Drehmomente :

Einfüllschraube 15 nm
Kleine Ablassschraube 10 nm
Konterrohr mit 5mm Mutter 45 nm
mit 7mm Mutter 55 nm

Alle Info aus WHB für das Modell. Zufallsfund !
 
Inzwischen hab ich rausgefunden, dass es wohl doch eine K Gabel aus einer 100er ist. Die Füllmengen werd ich auch noch finden..:cool:

Fährt sich mit 330 ml ganz nett. Und bremst !!

Für Schotten hab ich sie mal komplettiert und eine kleine Lampenschale montiert (Puig). Es wird wohl eher ein Umbau denn eine Restaurierung werden. Die Gabel werd ich nicht mehr wechseln und original sieht die R 80 ein wenig langweilig aus.

Die Linierung in Kriegsfahnen-Farben werd ich aber behalten und evtl alles neu lackieren lassen.

Suche nu ein Wilbers oder ein Öhlin . Reifen werden Conti Classic hinten und Road Attack hinten.
Die alten müssen allerdings noch nach Schotten, neue werden wohl nix mehr vor FR... Hoffe es regnet nich :rolleyes:;;-)

Sigma Tacho ist auch montiert.
 
Zuletzt bearbeitet: