2V_Fredo

Oideisenschinda
Hallo Kollegen wie kann ich den Lichtschalter meiner 90S Bj 75 öffnen?
Ich habe den Schalter entfernt und dann die Federscheiben des Lichtschalters herausgehebelt. Der Lichtschalter ist dann locker.
Allerdings kann ich dennoch die Innereien des Schalters nicht herausdrücken,
auch nicht wenn ich auf den Fernlicht und Hupentaster drücke.
Ich möchte nicht mit Gewalt rangehen. Gibt es da einen Trick, den ich nicht kenne?
Der Grund ist, der Schalter funktioniert nicht mehr und ich möchte den reparieren.
 
Hallo Kollegen wie kann ich den Lichtschalter meiner 90S Bj 75 öffnen?
Ich habe den Schalter entfernt und dann die Federscheiben des Lichtschalters herausgehebelt. Der Lichtschalter ist dann locker.
Allerdings kann ich dennoch die Innereien des Schalters nicht herausdrücken,
auch nicht wenn ich auf den Fernlicht und Hupentaster drücke.
Ich möchte nicht mit Gewalt rangehen. Gibt es da einen Trick, den ich nicht kenne?
Der Grund ist, der Schalter funktioniert nicht mehr und ich möchte den reparieren.

Meinst Du die Knubbelschalter oder die neueren?


... ok, ich habe erst jetzt gelesen das es die neueren sind. Bj 75...

das weiss ich dann auch nicht.

VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,
die linke Schaltereinheit(Licht/Hupe) einer /6 hab´ ich zwar noch nicht geöffnet, aber die Rechte(Anlasser/Blinker).
Notwendig zum Zerlegen ist dort der Ausbau der Messing(?)Achsen des Blinker und Starterknopfes. Diese können mit einigem Gefummel und `nem kleinen Schraubenzieher aus deren "Lagerbock" seitlich herausgedrückt werden. Hab´ leider keine Bilder.
ACHTUNG: dort gibbet es kleine Federchen und Kügelchen, die gerne durch die Garage fliegen.
Hab´ zum rechten Schalter hier kürzlich was gepostet; find´s g´rad´ned.

IMO spricht bei der "optischen Symetrie" der Schalter einiges dafür, dass dies bei dem linken Schalter genauso funzt.

Gruß

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
So,
zu den Federchen und Kügelchen diesen Tip:
" N´Abend,
wie Joachim schon schrieb, "die Kugel muß auf die Feder".:oberl:
Hatte vor 6 Wochen den rechten Schalter einer 90/6, III`75, zerlegt; leider keine Bilder gemacht. Da hat´s auch die kleinen Federchen mit Kügelchen, die gerne in der gesamten Garage/Werkstatt rumfliegen.
Nachdem mir das letzte Kügelchen nach ungezählten Versuchen und einigen Flüchen auch abhanden kam, habe ich mir aus irgendeinem Bastelbedarf passende Metallkügelchen mit Loch zum Auffädeln besorgt. Einen dünnen Zwirn durch und alle weiteren Ausflüge des Kügelchens endeten an der Leine.:coool: Als es endlich drin war, Faden raus und gut, funzt wie neu.:kue:

Gruß

Jochen "

in diesem Thread:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?39184-Lichtschalter-GS-rechts

verfasst.

Gruß

Jochen
 
Ich habe auch schon dieses kleine bösartige Kügelchen in der Garage gesucht. Das ganze in einer durchsichtigen Mülltüte zerlegen und man verbringt nicht so viel Zeit auf den Knien in der Garage.

Beste Grüße,
 
Ah, du hast den Lichtschalter noch gar nicht raus(?), sondern bisher nur das Sicherungsscheibchen auf der Rückseite entfernt(?).
Der Lichtschalter muß dann nach vorne raus. Das blockiert, weil in der Lichtschalterachse(heißt das so?) eine radiale(?) Bohrung ist, in der eines der benannten Federchen sitzt und darauf eines der ausflugsfreudigen Kügelchen, die wiederm gegen den überstehenden Rand der schwarzen "Außenverkleidung" klemmen. Mir ist nach einigem Gefummel der Geduldsfaden gerissen und ich hab´s dann einfach rausgezogen.
Bei ausreichender Voricht gelingt dies, ohne dass das Kügelchen wegfliegt(auch unter Zuhilfenahme einer durchsichtigen Tüte) und ohne dass das Federchen verbogen wird.
Wenn doch verbogen und anschließend beim Zusammenbau dies nicht mehr richtig in die Bohrung passt, auch nicht schlimm; Ich hab´irgendwo im Netz einfach so Federchen(2mm x 7mm?) für ~ 1-2,- €/Stück(?) und Kügelchen 50 St ~ 2,- €(?), vgl vorheriges Posting geordert und gut war´s.
Gruß

Jochen
 
Ah, du hast den Lichtschalter noch gar nicht raus(?), sondern bisher nur das Sicherungsscheibchen auf der Rückseite entfernt(?).
Der Lichtschalter muß dann nach vorne raus. Das blockiert, weil in der Lichtschalterachse(heißt das so?) eine radiale(?) Bohrung ist, in der eines der benannten Federchen sitzt und darauf eines der ausflugsfreudigen Kügelchen, die wiederm gegen den überstehenden Rand der schwarzen "Außenverkleidung" klemmen. Mir ist nach einigem Gefummel der Geduldsfaden gerissen und ich hab´s dann einfach rausgezogen.
Bei ausreichender Voricht gelingt dies, ohne dass das Kügelchen wegfliegt(auch unter Zuhilfenahme einer durchsichtigen Tüte) und ohne dass das Federchen verbogen wird.
Wenn doch verbogen und anschließend beim Zusammenbau dies nicht mehr richtig in die Bohrung passt, auch nicht schlimm; Ich hab´irgendwo im Netz einfach so Federchen(2mm x 7mm?) für ~ 1-2,- €/Stück(?) und Kügelchen 50 St ~ 2,- €(?), vgl vorheriges Posting geordert und gut war´s.
Gruß

Jochen

Servus Jochen meinst du mit den Wellen die Drehpunkte der Fern-Abblendlicht und Hupenschalter? Müssen die den entfernt werden um den Schalter zerlegen zu können?
Oder aber muss der Lichtschalter entfernt werden ?
Gruß
Bernd
 
N´Abend Bernd,
ja mit "Achse" meine ich den jeweiligen Drehpunkt von Hupe und Fernlichtschalter.
Wegen der Form des Blinkerschalters(hatte wie ich schrieb die rechte Schaltereinheit geöffnet und gereinigt), dem "überstehenden Steg", war es zum Zerlegen erforderlich die Achse des Blinkerschalters herauszuschieben.
Bei der linken Schaltereinheit wäre dies wohl wegen der Form des Fernlichtschalters, nicht vorhandener "überstehender Steg", wohl nicht erforderlich um die Schaltereinheit auseinanderzubekommen, sondern nur wenn die dortigen Kontaktflächen gereinigt werden sollen. ACHTUNG, auch hier jeweils Federchen mit Kügelchen.
Wenn Du den Lichtschalter(gelber Drehknopf) nicht rausbekommst hat sich Federchen mit Kügelchen mutmaßlich verklemmt(?).
(In dem gelben Schalter auf dem Bild von Bitbeisser ist die radiale Bohrung in die die Feder mit der Kugel drauf gehört nicht zu erkennen, unterstellt , dass der Lichtschalter gleich dem Notausschalter auf rechter Seite aufgebaut ist)
Ging mir auch so. Dann halt "herausgezerrt, wobei Kügelchen weg und Federchen defekt. Deswegen dann neu zugelegt, wie in Posting zuvor beschrieben.

Gruß

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jungs,

dieser Thread ist meine Rettung... hab am Freitag Abend in einem Anfall von Wahnsinn gemeint ich müsste den Schalter zerlegen und hab danach erst mal die Einzelteile im Kriechgang gesucht.... ;(

Also ich habe alles wieder wie auf dem Bild von Bitbeisser abgebildet.
Frage: ist es richtig das zuerst die Kugel und dann die Feder in eines der senkrechten Nuten des Schalters eingelegt wird?

Gibt es eine Phantomzeichnung der Schaltereinzelteile, hab leider keine gefunden.

Danke schon mal im Voraus

Alex
 
Bei den Arbeitsschritten hilft vielleicht ein Magnet zum Auffangen der Kleinteile beim Zerlegen und ggf. auch bei der Montage wenn man Kugel und Feder magnetisiert.
Habe den Schalter selbst noch nicht auseinander gehabt aber bei anderen kniffeligen Arbeiten gute Erfahrungen damit gemacht.

Tipp: In CD-ROM Laufwerken und Festplatten finden sich extrem starke Neodym-Magnete, einfach schlachten den Elektronikschrott vom PC Annodazumal:pfeif:

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche dringend noch mal eure Hilfe, denn ich kann fummeln solange ich will ich kriege den Lichtschalter einfach nicht mehr zusammen.

Hier mal Bilder:

BMW Roland 131123-01 (4).jpg BMW Roland 131123-01 (1).jpg

Kann mir bitte jemand genaau sagen wo die Feder und die Kugel hinkommen?

Vielen Viele Dank im Voraus

Alex
 
Aalso, wenn der Schalter ungefähr so aussieht, wie bei meiner R100CS, dann...:

Die Scheibe mit den 3 Höckern sitzt auf einem Kunststoffteil. da ist seitlich eine Bohrung drin. Da kommt die Feder rein. Oben drauf kommt die Kugel, die dann in die Rastpositionen im Gegenstück eingreift.

Wenn Alles zusammen ist, wird die Einheit ins Gehäuse geschraubt.

Den hebel steckt man dann von vorne durch, legt die Federscheibe ein und sichert das Ganze mit dem E-Clip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aalso, wenn der Schalter ungefähr so aussieht, wie bei meiner R100CS, dann...:

Die Scheibe mit den 3 Höckern sitzt auf einem Kunststoffteil. da ist seitlich eine Bohrung drin. Da kommt die Feder rein. Oben drauf kommt die Kugel, die dann in die Rastpositionen im Gegenstück eingreift.

Wenn Alles zusammen ist, wird die Einheit ins Gehäuse geschraubt.

Richtig, das Teil ist aber nicht auf den Fotos.

Die Feder auf den Fotos gehört da keineswegs hin wo sie da grade ist.
 
Hallo zusammen,
ich pack mein Problem mal in dieses Thema:

Der Lichtschalter meiner /6 hat nen Wackler.
Dachte erst es liegt am Relais, doch ich konnte das Problem lokalisieren.
-Definitiv der Schalter-
Wenn das Abblendlicht ausfällt und ich axial auf den gelben Schalter drücke geht das Abblendlicht wieder an....

Scheint wohl am Kontakt zu liegen,...

Aufgund fehlender Explo-Zeichnungen habe ich keine Ahnung wie der Schalter aufgebaut ist.

(Mir ist nur bekannt dass man höllisch aufpassen muss das einem nicht die Rastkugel/feder durch die Werkstatt fliegt)

Die (De-)Montage trau ich mir zu...


Frage:

meint ihr es reicht bei dem Ding:
-auseinandernehmen
-reinigen
-Schleifkontakt bei Bedarf leicht nachbiegen
-wieder zusammensetzen

oder wird das eine größere Bastel-Aktion?

Dank und Gruß CB

P.S.: ein paar Fotos der Innereien würden mir helfen mich schonmal seelisch drauf vorzubereiten...
 
Danke Matthias!

Habe dort ein Bild gefunden wo die Innereien eines Lichtschalters zu sehen sind.
Ist zwar Äußerlich nicht die gleiche Schaltereinheit wie sie bei mir verbaut ist, denke jedoch das die Innereien sich über die Modelljahre wahrscheinlich nicht verändert haben....

Sieht sehr filigran und fehleranfällig aus,...werde mich nach der Pfingsttour dranmachen...solange kommt ein Gummi drum...

Gruß Markus
 
Moin zusammen. Erstmal sehr reel das es hier noch Schrauber gibt die nicht immer alles sofort neu kaufen. Auch ich habe meinen Schalter zerlegt und die besagte "Kugel" flog mir quer durch die Bude. Lange gesucht aber ohne Erfolg meine Frage wäre welchen Durchmesser hat die Kugel das ich mir eine neue organisieren kann.

Lg und schönes Wochenende

Frank
 
Moin, auch ich hatte diesen Schalter schon offen und die Kugel ging beim Einbau flitzen,hatte aber beim Ausbau die Kugel gemessen für den Fall das.......
Antwort :3 mm

Gruß Lutz