h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Eigentlich wollte ich grad in die Werkstatt zum schrauben, leider ist mir grad daran der Spaß verhagelt!
Seht selbst:
Tomaselli Stummellenker 001.jpg
dann die andere Seite:
Tomaselli Stummellenker 002.jpg
 
Falls ja, wurde diese definitiv überschritten ;)

Die Zugfestigkeit des verwendeten Aluminiumwerkstoffs ist kein Geheimnis, insofern lässt sich ein Anzugsmoment im Zweifel auch berechnen...
 
Sei mal froh, dass das inne werkstatt/Garage passiert is!
Oder: erste Kurve, kräftig anbremsen :entsetzten:
Scheiss-Spiel!
Gutes Gelingen!
Grüße
Karl
 
So wie ich das sehe, hat Tomaselli die so auch nicht mehr im Programm!
Jedenfalls finde ich nix!
 
Nicht mehr lieferbar tut noch mehr Weh. :schimpf:
Kommt mich einigermaßen bekannt vor obwohl die Folgen nicht so ernsthaft waren.

Linke Griff mit Kupplungsbedienung sollte man auch sehr vorsichtig montieren sonst knallt es. :aetsch:

Der original Keil der das Drehmoment beschränkt gibt es nicht mehr.
Ist mich gerade bevor einen schönen Ausflug in letzter Minute passiert.
Konnte mit einige Mühe ein gebrauchtes Ersatzteil finden.

Wünsche gute Besserung
 
Tja, die Gabel hat ja so irgendwas um 41,2 oder so, ging immer so saugend-schmatzend drauf! Modifizieren musste ich da nix. Da an der Stelle son bisschen mit dem Dremel rummodifizieren oder auch mit der Drehmaschine kommt ja russisch Roulette mit fünf Patronen in der Trommel gleich!
So hat das Ganze ja aus 1986 gehalten!
 
Scheiße! Nimm es als Zeichen, Männer deines Alters sollten höhere Lenker fahren! :D

Schon mal über ne RT nachgedacht? :&&&:
 
Hallo Volker,

wenn ich mich recht entsinne, hatte Tomaselli damals für alle Gabeldurchmesser die selbe Klemmfaust, nur eben mit unterschiedlich großen Löchern.
Die 41er war die mit dem größten Loch und insofern mit dem geringsten Fleisch.
Der Paul Blum hat mir die Klemmfäuste damals auf die 41,3 mm aufgespindelt.
Dazu hat er in den bestehenden Schlitz je eine Unterlegscheibe im Bereich der Klemmschrauben eingelegt, die Schrauben angezogen und dann die Klemmfaust eingerichtet und auf Maß aufgespindelt.
Nur so klemmt die Klemmfaust sofort über den gesamten Umfang und spannungsfrei.
Hält bis heute.
Für Deine kaputten kommt das jetzt zu spät, aber falls Du keine mit dem Standrohrdurchmesser findest, stehst Du wieder vor dem gleichen Problem.
(Womöglich sind die Tomasellis so heute nicht mehr im Programm, weil sie zu späterem Zeitpunkt den Anforderungen an die Festigkeit nicht mehr entsprachen)

Mein Freund Andi hat es übrigens geschafft, seine ebenfalls auf Maß aufgespindelten Tomasellis durch anknallen zu sprengen....

Gruß Ulli
 
Ja die tomaseli das kenne ich auch bei mir ist es im rennbetrieb passiert ist lustig wenn beim anbremsen einer kurve der lenker wegklappt besonders auf einem tschechischen strassenkurs, der lenker wurde dann mangels ersatz von einem begnadeten tschechischen schweißer geschweißt und dann zuhause gegen ein stahlteil ausgetauscht. Habe ihn als Reserveteil immer noch liegen. Das scheind wohl eine Schwachstelle bei den tomasellis zu sein
Dieter
 
Servus Volker

Hast du nicht grad eben einen Getriebedeckel geschrottet?
Das abgerissene Auge für die Kupplungsbetätigung?
Und jetzt die Lenkerklemmung.

Lagerst du Uranbrennstäbe in deiner Garage die dir das Alu weich machen?:schock:

Oder hast du einfach kein Gefühl mit den Schraubenschlüsseln.X(

Gruß
Peter
 
Servus Volker

Hast du nicht grad eben einen Getriebedeckel geschrottet?
Das abgerissene Auge für die Kupplungsbetätigung?
Und jetzt die Lenkerklemmung.

Lagerst du Uranbrennstäbe in deiner Garage die dir das Alu weich machen?:schock:

Oder hast du einfach kein Gefühl mit den Schraubenschlüsseln.X(

Gruß
Peter
Da Plutomium ja nicht sehr weit strahlt, habe ich mir gedacht, da ich die zwei Halbkugeln a. 4,2 Kg doch in der Garage lagern könnte, meinst Du, das könnte damit zu tun haben?
Naja, grundsätzlich bin ich ja der Meinung, das bei fünf knapp bis gut dreißig Jahre alten Kisten mal was kaputt gehen kann! Vier davon werden ja regelmäßig auch sehr artgerecht bewegt.
Bei dem Getriebedeckel hat sich ja rausgestellt, das der Gelenkstift nach aussen malocht hat, und somit die ganze Kraft dann auf den später abgebrochenen Teil des Getriebedeckels gelegt wurde! C´est la vie.
Das mit der Stummelschelle ist eher ein wenig schockierend, hat sie doch nur knapp 27 Jahre gehalten.
War alles in allem noch ein wenig Glück dabei, wäre mir das ganze nicht still und heimlich über Nacht in der Werkstatt passiert, sondern vorletzen Sonntag auf ner Hochgeschwingigkeitstour, wer weiss was hätte passieren können!
Aber das mit den Schraubenschlüsseln, da werde ich wohl mal drüber nachdenken müssen, danke für den Tip!
 
Zuletzt bearbeitet:
lass Dir mal zu weihnachten nen drehmomentschlüssel schenken ! und benutze ihn dann auch. mit zunehmendem alter lässt das mit der feinmotorik nach. habe bei mir die lampenhalter von kickstarter classic dran. da hat es bei der letzten montage auch so merkwürdig geknackt ... iss ja nur ein lampenhalter.

grüße
claus
 
Ist das so? :entsetzten:
Ich habe hier schon mit Selbstzweifeln zu kämpfen, das ich nicht mit nem Schraubenschlüssel umgehen kann, ist mir hier im Fred auch oft genug bestätigt worden. Ich habe es schon fast geglaubt!:(
Komisch ist halt, das ich ausser nem eingescannten TÜV-Gutachten nix im Netz über meinen Stummellenker gefunden habe!?(
Wer weiß mehr darüber?
 
Ist das so? :entsetzten:
Ich habe hier schon mit Selbstzweifeln zu kämpfen, das ich nicht mit nem Schraubenschlüssel umgehen kann, ist mir hier im Fred auch oft genug bestätigt worden. Ich habe es schon fast geglaubt!:(
Komisch ist halt, das ich ausser nem eingescannten TÜV-Gutachten nix im Netz über meinen Stummellenker gefunden habe!?(
Wer weiß mehr darüber?

... zieh´einfach Deine Feinmechaniker-Weste über, dann geht es wie von allein ... :D
 
Ist das so? :entsetzten:
Ich habe hier schon mit Selbstzweifeln zu kämpfen, das ich nicht mit nem Schraubenschlüssel umgehen kann, ist mir hier im Fred auch oft genug bestätigt worden. Ich habe es schon fast geglaubt!:(
Komisch ist halt, das ich ausser nem eingescannten TÜV-Gutachten nix im Netz über meinen Stummellenker gefunden habe!?(
Wer weiß mehr darüber?

Anfang der 80er Jahre wollte ich an meiner CBX550 einen Stummellenker montieren und bin damals zu einem Händler hier in der Stadt gegangen um mir einen Tomaselli zu kaufen bekam aber kein Gutachten dafür nur die Bemerkung wegen Brüche der Klemmfäuste ist das TÜV Gutachten eingezogen worden.

Vielleicht wissen unsere TÜV Spezies mehr darüber oder können sich erinnern.

Tomaschelli klang halt wesentlich sportlicher wie Telefon - oder so ähnlich.
 
Tomaschelli klang halt wesentlich sportlicher wie Telefon - oder so ähnlich.

Klang aber auch nur so!
Meine erste 36er Tomasellistummelerfahrung 1979, angebaut....boah ey......... erstes Anbremsen, den linken Stummel mal schön nach vorne geschoben. Gut Drehmomentschlüssel war damals noch nicht so in (keine Kohle), war aber fest genug angezogen. Die lieferten damals Scheiben mit, die zwischen die Klemmung kamen. Meine habe ich dann um die Hälfte wegschleifen müssen, dann waren sie fest.
Die Italiener halt, die wiegen ja max. 55kg, die schieben ja nicht so wie ein fetter Teutone.:D
 
Ist das so? :entsetzten:
Ich habe hier schon mit Selbstzweifeln zu kämpfen, das ich nicht mit nem Schraubenschlüssel umgehen kann, ist mir hier im Fred auch oft genug bestätigt worden. Ich habe es schon fast geglaubt!:(
Komisch ist halt, das ich ausser nem eingescannten TÜV-Gutachten nix im Netz über meinen Stummellenker gefunden habe!?(
Wer weiß mehr darüber?

Meine "Bestätigung" von Krawehl zitiert das Gutachten 956-133/83 des TÜV Rheinland vom 5. Mai 1983.

Zitat:
"Das für die Lenkerbefestigungsschraube (M10x20, 8.8) vorgeschriebene Anzugsmoment von 4,2 daNM darf bei der Montage des Lenkers keinesfalls überschritten werden."

(Wahrscheinlich darf auch eine 41er Klemmfaust nicht um ein 41,3er Rohr herumgewürgt werden)

Gruß Ulli
 
Das ist im wahrsten Sinne des Wortes der "Knackpunkt" !

Den kompl. Umbau mit Gabel und Lenker des Stieres hat damals Ulli Völkl von VV Motorradtechnik gemacht, der hatte seinerzeit mein vollstes Vertrauen.
Das Problem mit den Schrauben sind ja auch eher die M6 Schrauben, die die Klemmfaust zusammenziehen, die M10x20 halten ja nur die Lenkerenden, da ist ja nix gebrochen!
Naja, der Tomaselli ist ja nun auch Geschichte, nun soll es ein LSL Sport Match werden, der hat aber auch nur 41mm, ist aber aus dem vollen gefräst, und nicht gegossen wie der seelige Tomaselli der jetzt 27 Jahre gehalten hat!
Angst macht mir ja nicht die Tatsache das der Lenker kaputt ist, Angst macht mir, das sich sowas überhaupt nicht ankündigt. Ich habe nur Glück gehabt, das ich mit dem sprichwörtlichen seidenen Faden nach Haus gekommen bin, ohne was zu merken, als ich die Karre dann verschieben wollte, hatte ich das Ding quasi in der Hand!