R

RalfG

Gaststatus
nach langer Suche habe ich jetzt endlich einen passenden Kompressor für mich gefunden und mittlerweile auch elektrisch schon angeschlossen.
[/URL]


Jetzt möchte ich mir ein „Druckluftnetz“ aus zölligen verzinkten Wasserrohren machen, das Rohr insgesamt 42 Meter habe ich auch schon.
Die Druckluftleitungen werden fest an das Ständerwerk der Gebäude bzw. unter die Decken geschraubt.

Was mir nun noch nicht so klar ist, ist ob ich eine flexible Verbindung vom Kompressor zu der fest montierten Druckluftleitung brauche oder nicht?



Bin gespannt auf eure Vorschläge


viele Grüße
 
Hallo Ralf,
Schoene Kompressor, aber unbedingt flexibel anschlieszen.
V-Motoren und V-Kompressoren werden mindenstens ein wenig schuetteln. Ref HD/Guzzi usw. auch wenn die in Gummi montiert sind.
frgr.
Paul
 
Mein Neid sei mit Dir! :fuenfe:
Elastischer Anschluss ist unverzichtbar (im Gegensatz zu Schraubenkompressoren, die gehen auch starr).
Für den elektrischen Anschluss empfehle ich ein mittelgrosses Kohlekraftwerk :D
 
Wie die Jungs schon sagten:
Kolben brauchen Schlauchverbindung, Schraube ginge auch per Rohr.
 
Schlauch ist geordert, danke für die Tipps

@Hubi, die Maschine hat nur 4 KW Anschlussleistung
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein neuer kommt morgen hier an, 5,5KW.
Da so ein Teil ja häufiger aus- und einschaltet, haben mir die Pessimisten schon Diskussionen mit Nachbarn und Energieversorger vorausgesagt :pfeif:
 
Mein neuer kommt morgen hier an, 5,5KW.
Da so ein Teil ja häufiger aus- und einschaltet, haben mir die Pessimisten schon Diskussionen mit Nachbarn und Energieversorger vorausgesagt :pfeif:

Hallo Optimisten,
laut TAB der EVU dürfen Motoren nur bis 4KVA direkt eingeschaltet werden.
Wohlgemerkt Privatanschüsse, Gewerbe im Gewerbegebiet mit geringen SChleifenwiderstand mehr.
So ein 11KW Motor hat einen Nennstrom von ca. 23A und einen Anzugsstrom von ca. dem 5X also 115A. Wenn dann der Schleifenwiderstand des Netzes nicht niederohmig genug ist, das kann richtig Schmutz verursachen.
 
Meine Tischkreissäge hat nen 7kVA Motor. Keine Probleme. Allerdings ist das hier ein ehem. Bauernhof und der Trafo von der Mittelspannungsleitung ist nur 100m weg...
 
Hallo Detlev,
dann schätze Dich glücklich. 7kva müssten auch ca. 5,5kw sein.
Ich bin hier von der nächsten Trafostation über 500m weg, der Schleifenwiderstand liegt über 0,55 Ohm.
Während meiner Umbauphase hatte ich hier eine Kreissäe, einphasen 2,2KW,
Nach dem Einschalten wurde beim Nachbarn erstmal die Glühlampe in der Küche dunkel, bis der Motor seine Drehzahl erreicht hatte.:entsetzten:
 
Jaaajaaa .. und ich als IT-Supporter darf dann wieder "unerklärlichen und nicht reproduzierbaren" Abstürzen hinterherjagen :evil: -> "USV ...wozu sollten wir das brauchen? Ach so, ja, wir ham keine gscheite Dasi, kriegen sie das auch so wieder hin?" mmmm

Macht Ihr da Ohm im Norden mal Watt ihr Volt.

Beste Grüße
Stefan
 
Jaaajaaa .. und ich als IT-Supporter darf dann wieder "unerklärlichen und nicht reproduzierbaren" Abstürzen hinterherjagen :evil: -> "USV ...wozu sollten wir das brauchen? Ach so, ja, wir ham keine gscheite Dasi, kriegen sie das auch so wieder hin?" mmmm

Macht Ihr da Ohm im Norden mal Watt ihr Volt.

Beste Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
jetzt sorgen wir für Arbeit, ist auch wieder nicht Recht?:aetsch:
 
Die It-ler sind sowieso an allem Schuld....
...und die Banker und die [....]*

*[bitte eigenen Berufsstand einsetzen]


Aber so ein Kompressorantrieb läuft ja leer an, also nicht gegen den Druck.
Da ist normalerweise ein Druckentlastungsventil dran.
Dann noch Stern-Dreieck und schon läuft der sanft und zart an wie ein kleines Kätzchen, das Licht bleibt an und der Nachbar kann weiter Rosamunde Pilcher schauen.
Wie idyllisch. :gfreu:
 
Die It-ler sind sowieso an allem Schuld....
...und die Banker und die [....]*

*[bitte eigenen Berufsstand einsetzen]


Aber so ein Kompressorantrieb läuft ja leer an, also nicht gegen den Druck.
Da ist normalerweise ein Druckentlastungsventil dran.
Dann noch Stern-Dreieck und schon läuft der sanft und zart an wie ein kleines Kätzchen, das Licht bleibt an und der Nachbar kann weiter Rosamunde Pilcher schauen.
Wie idyllisch. :gfreu:
Hallo Thomas,
auf Grund der hohen Schwungmassen gelten die Kompressoren doch als Schweranlauf.:entsetzten:
Ausserdem Stern-Dreieck (abgekürzt DRECK) kostet doch Geld.:lautlachen1:
Da wir Verbraucher doch immer alles billig haben wollen, brauchen wir doch so einen (DRECK) nicht:lautlachen1:
 
Aaach,
die meisten Dinge laufen doch eh schon mit Schaltnetzteil. Wenn das mit Weitbereich ist können die bis ca. 85Vac runter. So ein kurzer Spannungseinbruch :bitte:
Gut, wir haben hier auch 32A Drehstromsteckdosen. Wenn ich da nur 4kVA direkt draufschalten darf dann dürfte ich ja fast gar nichts an Maschinen anmachen.

MfG
Manu
 
Hallo Manu,
es ging jetzt nur um Anschaltung bei einen Privatanschluss, in der Regel im Hausanschlusskasten mit 3x63A oder 3x80A abgesichert. Gewerbe hat da ganz andere Grenzen, angefangen von 7KVA bis mehreren xxx MVA bei eigenen Umspannstationen.
Leider hat Gewerbe auch ganz andere Grenzen, was die Störungen angeht, die man annehen muss. Das mag für einige, die ihr Haus in solchen Gebieten haben, nicht so schön sein.
 
Hallo Manu,
es ging jetzt nur um Anschaltung bei einen Privatanschluss, in der Regel im Hausanschlusskasten mit 3x63A oder 3x80A abgesichert. Gewerbe hat da ganz andere Grenzen, angefangen von 7KVA bis mehreren xxx MVA bei eigenen Umspannstationen.
Leider hat Gewerbe auch ganz andere Grenzen, was die Störungen angeht, die man annehen muss. Das mag für einige, die ihr Haus in solchen Gebieten haben, nicht so schön sein.

Jepp, war immer lustig in der Lehrzeit. Nebenan wohnte auf seinem Betriebsgelände der ortsansässige GWS-Meister. Wenn wir in der Werkstatt abends das Punktschweissgerät angeworfen haben, hat das Licht bei ihm im Wohnzimmer geflackert....bei jedem einzelnen Schweisspunkt :D
 
Jepp, war immer lustig in der Lehrzeit. Nebenan wohnte auf seinem Betriebsgelände der ortsansässige GWS-Meister. Wenn wir in der Werkstatt abends das Punktschweissgerät angeworfen haben, hat das Licht bei ihm im Wohnzimmer geflackert....bei jedem einzelnen Schweisspunkt :D

Hallo Hubi,
nennt man das Fernüberwachung? :&&&:

Zugegeben, unfreiwillig.:lautlachen1:
 
Ich weiß auch gar nicht, nach welchen Kriterien der Anschluss gilt. Das Gelände steht im Mischgebiet und der Anschluss ist recht großzügig.
Vielleicht darf man da seinen Nachbarn mehr zumuten :pfeif:


MfG
Manu
 
Hallo Manu,
sicher gelten dort nicht die TABs für Wohngebiete.
Auf der einen Seite wollen die EVUs viel Energie verkaufen, sich aber nicht
mit hoher Blindleistung und hohen Anlaufströmen rumschlagen. Beides belastet das Netz unnötig, ohne das die Kasse klingelt.
Oder anders, gibt es kein Gejammere von anderen Anschlussinhabern, gibt es auch kein Mecker vom EVU.
 
Moin!
Und bei 42m verzinkter Leitung unbedingt einen Wasserabscheider an der Entnahme installieren. Man glaubt nicht, wieviel Wasser sich in Stahlrohr sammelt, besonders wenn es Temperaturunterschiede gibt.
 
Moin!
Und bei 42m verzinkter Leitung unbedingt einen Wasserabscheider an der Entnahme installieren. Man glaubt nicht, wieviel Wasser sich in Stahlrohr sammelt, besonders wenn es Temperaturunterschiede gibt.

Keine schlechte Idee, ich werde wohl einen alten 20 Liter Kessel in die Leitung vor der Strahlkabine intrigieren, der Kessel soll als „Sammelbecken“ für Wasser dienen.
 
Ob das sicher reicht, bezweifle ich. Ich hab einen zweiten 50 l-Kessel in der Leitung, aber es wird immer noch genug Wasser mitgerissen.