swreini

Aktiv
2WD BMW Gespann mit Seitenwagenantrieb

Hallo
Kurze Einleitung, bin ja schon ein alter Hase in der Gespannszene,
seit 1982 R 100 bei jeder Jahreszeit, aber schon langsam werden die neuen Ural's mit 750ccm und Sperre ungemütlich, bei den Dneprs hatte ich nie ein Problem, Gas auf und ich war fort oder oben am Berg, das bereitet mir jetzt zunehmend Probleme weil halt der Antrieb auf der Seite fehlt, und das Gewicht am Hinterrad und und und.
Jetzt zum Kern der Sache.
So ein Antreib am Seitenwagen ist ja kein Hexenwerk, im Kopf funktioniert das alles schon, aber es gibt ein bar Probleme die zuerst gelöst werden müssen.
Der Antrieb von einer Mono 37/11 soll dafür herhalten. (die gibt es wie Sand am Meer). Jetzt habe ich den Para-Antrieb drin, muss ich alles auf Mono umbauen.
Natürlich kommt auch ein 17" Rad am Seitenwagen und der Kraftschluß soll mit einer Schiebeverzahnung gemacht werden also Starr, geht nur im schwereren Gelände wenn Traktion ist, oder eben bei Schnee und Eis. Eingekuppelt wird mit Hebel und rechten Fuß.

Weis wer wie der Alustummel in Tellerrad drinnen hält? Weil da muß die Welle zum SW-Antreib durchs Gehäuse gehen mit Lagerung und Aufschweißen usw.
Wen wer den Stummel schon mal rausgemacht hat bitte Antworten, sonst muss ich da was neues erfinden, ich meine wenn eine 15er bis 17er welle den Antrieb macht reicht das allemal aus.
Dort wo das Rad befestigt wird ist ja in der Mitte ein 30er Loch da könnte ich eine Antreibsverzahnung reinerodieren, somit wäre der Kraftschluß gegeben.
Werde das in nächster Zeit angehen.
Zuerst muß ich aber ein bar Zeichnungen machen.
 

Anhänge

  • IMG-20140203-00346.jpg
    IMG-20140203-00346.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 880
  • IMG-20140118-00338.jpg
    IMG-20140118-00338.jpg
    257,5 KB · Aufrufe: 997
  • IMGP0667.jpg
    IMGP0667.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 921
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest bei der Federung aufpassen. Ein Freund mit einer 4V samt BW-Antrieb hatte erst Ruhe mit dem BW-Antrieb, als die Federbeine relativ hart abgestimmt waren. Ansonsten scheint da zuviel ungesunde Bewegung drin zu stecken. . .



Stephan
 
Die "Welle" vulgo Alustummel sitzt mit einer Preßpassung
im Tellerrad: 72H6/72,06j6.

Und wenn eine Dnepr mit gelben Lichtern von hinten kommt,
muß man dann immer noch auf die Seite fahren.:D

Grüße
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Mister B ,ich dachte mir das da nur mit Passungen gearbeitet wird.
hast jetzt eine gepuschte DNEPR, oder was.



3radgrüße
 
Gibt es was neues von deinen Antrieb?

Gruß Hubert


Prosit Neujahr Hubert
ist am Entstehen, erster Fahrtest glaube ich in einen Jahr,
Anstehende Arbeiten noch bevor der Antrieb fertig wird!
Hu-gespann fertig stellen, termin sollte 05/16 sein.
mein Urgespann das schon 6 Jahre im Container steht, neuaufbau mit Antrieb am SW, soll dann als four-Season-Gespann genutzt werden, mit dem ich den Ruhestand geniesen werde.
Solltest du an einen hardcor-treffen in den Bergen der Steiermark interessiert sein, melde dich bald mit PN.
http://3rad.jimdo.com/gespanntreffen/1-wintertreffen-der-südsteirer/
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus
nachdem das HU-Wasp wieder mit eigener Kraft fährt, und leider verkauft werden soll, nehme ich Kurs auf das Projekt 2WD-BMW.

Die Schwinge am Seitenwagenfahrwerk ist fast fertig, jetzt geht es mal die Wellen zu verbinden.
 

Anhänge

  • IMG_20160531_170254_hdr.jpg
    IMG_20160531_170254_hdr.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 619
  • IMG_20160531_170316_hdr.jpg
    IMG_20160531_170316_hdr.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 580
Warum nicht so was?
Hat sich schon bewiesen.

liegt Preislich nicht in meinem Bereich, zur Zeit jenseits von 30 000
und dann weist net was hast, will ja im Ruhestand Kreuz und Quer durch Europa, und das mit möglichst wenig Pannen darum mach ich das wieder selber. Zwar ist die 2V technik auch schon Antik aber ich kenn mich da ein wenig aus, und die Ersatzteilversorgung ist ok.
 
Warum nicht so was?
Hat sich schon bewiesen.

das ist eine illusion. für seinen einsatzzweck in der truppe war das konzept einem 4radangetriebenen fahrzeug deutlich unterlegen, weil im verhältnis pro angetriebenen rad zu schwer. auch die traktion der schmalen reifen waren bei voller beladung auf schwierigem untergrund nicht optimal.
 
Hallo Gespannler

Wenn vom Werkzeugbau raus bist, dann geht alles langsam.
Aber auch langsam können wir das Ziel erreichen.
Mal den geänderten Endantrieb zusammengesteckt.
Wie gesagt der Fertigstellungstermin soll in ca 2 Jahren sein.
 

Anhänge

  • 20161119_155219_resized.jpg
    20161119_155219_resized.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 511
:fuenfe:Praktisch !!
Solch zapfwelle für den Mähbalken !! :lautlachen1:

das sieht ja schon richtig gut aus-weitermachen !!
wann kann man bestellen ??
gruss jörg
 
o.k. Reini---ich glaube auch ,
das wäre etwas happich für unsere MFK-ler ;;-)
--ne R50 mit 2-wd !! !
Gruss und gutes Gelingen ! jörg
 
Sehr interessanter umbau!

Gegen meine Dnepr MB750M hättest allerdings wehnig chancen gehabt ;)... die ging ab wie schmidts katz.

Na gut... hatte auch nur rund 40 ps :pfeif::kue:
Umgebaut auf laufbuchsen, renault kolben, fiat lima, nockenwelle umgeschliffen, kw auf bmw r69 lager umgerüstet, digitale zündung mit 7 kennlinien.... und all so'n schnickschnack.
Leider fehlte der platz nachm werkstattumzug und sie musste viel zu billig weg.

Jetzt schnurrt dafür die kuh :)

Viel erfolg beim umbau!
 
Servus Gespannler

nach langer Pause wieder mal ein kleiner Status

Ich habe jetzt das Zugfahrzeug mal Motor , Getriebe, usw zusammen, auch wurde der Probelauf schon gemacht, es geht alles wie ich wollte.
Den Endantrieb habe ich von einer Paralever genommen mit Keilwelle vom Maschinenbau drahterodierter Durchbruch.
Jetzt geht's wieder zum Seitenwagenfahrwerk, da muss ich mal die Antriebswelle Smart und VW kürzen und zusammenschweißen, Schwinge
ist fertig mit Bremszange usw.
 

Anhänge

  • 20161105_123326.jpg
    20161105_123326.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 447
  • 20161112_161244.jpg
    20161112_161244.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 423
  • 20161227_140111.jpg
    20161227_140111.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 453
  • 20170826_182639.jpg
    20170826_182639.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 449
  • 20170915_165004.jpg
    20170915_165004.jpg
    231 KB · Aufrufe: 476
Zuletzt bearbeitet:
Servus Gespannler

nach langer Pause wieder mal ein kleiner Status

Ich habe jetzt das Zugfahrzeug mal Motor , Getriebe, usw zusammen, auch wurde der Probelauf schon gemacht, es geht alles wie ich wollte.
Den Endantrieb habe ich von einer Paralever genommen mit Keilwelle vom Maschinenbau drahterodierter Durchbruch.
Jetzt geht's wieder zum Seitenwagenfahrwerk, da muss ich mal die Antriebswelle Smart und VW kürzen und zusammenschweißen, Schwinge
ist fertig mit Bremszange usw.

Respekt! Das ist Schrauben für Erwachsene. Bekommt der SW-Antrieb auch ein Differenzial? Woher kommt man sowas?
 
Servus Reini, alter Schraubär ;)

Denke ich muss dich mal besuchen um all deine Umbauarbeiten zu begutachten und Benzin plaudern. :D

:wink1:
 
Fritz aber bitte doch, eine kleine Ausfahrt in den Süden,
Übrigens hab grade ein R 100 r mit 9000 km gekauft.

Und heute war den ganzen Tag Regen, was macht man da?
 

Anhänge

  • 20170916_162857_resized.jpg
    20170916_162857_resized.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 438
  • 20170916_181217_resized.jpg
    20170916_181217_resized.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 460
Zuletzt bearbeitet: