jan der böse

Stammgast
moinsen
nachdem nun einige die dinger schon fahren, hallo volker, habe ich doch eine frage zur funktion.
ein normales federbein hat, wenn es was taugt, ja eine zug und druckstufenverstellung der dämpfung, ausserdem eine vorspannungsverstellung der feder.
bei vournales wird die "vorspannung" ja mit dem druck reguliert. gibts da keine dämpfer einstellung? und wer vertreibt die in deutschland?
netten gruss
jan
 
An meiner Monolever hab ich inzwischen Erfahrung mit:

- Serienfederbein
- BMW-Nivomat
- Fournales
- Wilbers

Letzteres ist für mich und meine Fahrweise (mitunter sportlich, 1 und auch mal 2 Personen) mit Abstand das Beste.
 
Hallo Jan,

die Frage hab ich auch schon mal gestellt. #3 KLICK
In denBeiträgen bis #13 wird die Frage behandelt, aber mehr als "irgendwie automatisch" ist nicht dabei herausgekommen.

Gruß Ulli

P.S. Ich mag mein Technoflex/Wilbers...
 
Vielleicht kann das Bild etwas zur Erhellung beitragen.
 

Anhänge

  • Fournales Luftfederbein.jpg
    Fournales Luftfederbein.jpg
    215,2 KB · Aufrufe: 78
mal unabhängig von der Funktionsfähigkeit, die ja sehr gut sein soll,
finde ich die Teile nicht wirklich hübsch und viel zu futoristisch für eine 2V....

aber die Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters :oberl:
 
Ich hatte gerade ein Gespräch über die Fournales.
Die Dinger fahren sich gigantisch gut für meinen Geschmack.
Wenn ich mir jedoch vorstelle was passiert wenn das Teil während der Fahrt die Grätsche macht:entsetzten: (was zwar unwahrscheinlich ist, aber möglich).

P.S.: zudem wäre interessant ob sie die Belastung einer langen Reise mit viel Gepäck aushalten.
Das Federbein wird dabei extrem belastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich kannste auch fragen. Ich fahre auch so was.:D

Wenn ich mir jedoch vorstelle was passiert wenn das Teil während der Fahrt die Grätsche macht:entsetzten: (was zwar unwahrscheinlich ist, aber möglich).

Wenn Du so anfängst darfst Du gar nicht weg fahren..
oder alles doppelt und dreifach...mit nehmen

P.S.: zudem wäre interessant ob sie die Belastung einer langen Reise mit viel Gepäck aushalten.
Das Federbein wird dabei extrem belastet.

-->Andere Stoßdämpfer auch.

Manfred
 
Ja, habe ich getestet, ca 30 km weit und fand es richtig gut.. (was soll eigentlich die doofe Frage?-wie könnte ich schreiben, dass sie sich gut fahren ohne es getestet zu haben :---))

edit: jetzt kapiert, die Reihenfolge meiner Aussagen kann verwirren...sorry!

Und wenn ein normales Federbein die Grätsche macht, ist da immer noch die Feder, die verhindert, dass das Heck komplett auf dem Hinterreifen landet.
Beim Fournales befürchte ich dass eben genau das passiert.

Wenn man den Fernreisenden Motorradfahrern glauben darf, dann ist das Federbein ein Schwachpunkt bei einer solchen Reise, egal welche Marke.

Im Grunde habe ich mich ja schon entschieden. Das Teil, was Jan in dem K-Bastard drin hat ist günstig, Druck und Zugstufe einstellbar, aber was unschlagbar ist: die Feder kann ohne Werkzeug gewechselt werden, was praktisch ist, denn es braucht dann keine Kompromisse mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
K-BASTARD? :entsetzten: na warte, das nächste mal gibts das grüne curry in "hot hot hot".
nen hakenschlüssel brauchst du aber schon zum wechseln der feder. ne wasserpumpenzange tuts natürlich auch.
netten gruss
jan

Ich vertrage "hot,hot,hot" aber anscheinend besser als Du den Ausdruck K-Bastard :D
Man könnte auch "Frankenstein´s Monster" dazu sagen :lautlachen1:
Nee, ächt, das Teil wird super, vorallem für Deinen Einsatzzweck geradezu ideal!!