Beni

Teilnehmer
Guten Tag,


ich hab endlich etwas Zeit gefunden mich um meine BMW zu kümmern.
Leider hab ich eine unschöne Überraschung unter dem Lack von meinem Sitz gefunden... :(


Meine Idee ist die Nieten zu lösen, Leder abziehen, die Platte Standstrahlen lassen, galvanisch verzinken lassen, pulverbeschichten und dann alles wieder zusammenbauen.


Dazu hab ich noch ein paar Fragen :)


Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?
Kann man die Nieten auch selbst wieder anbringen? (Gibt doch sowas im Baumarkt)
Hat einer von euch der in Stuttgart oder Umgebung wohnt ein Sandstrahlgerät oder kennt jemanden mit einer Werkstatt, der mir dabei behilflich sein kann? :)


Gruß
Ben
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 239
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Sitzbank

Guten Tag,


ich hab endlich etwas Zeit gefunden mich um meine BMW zu kümmern.
Leider hab ich eine unschöne Überraschung unter dem Lack von meinem Sitz gefunden... :(


Meine Idee ist die Nieten zu lösen, Leder abziehen, die Platte Standstrahlen lassen, galvanisch verzinken lassen, pulverbeschichten und dann alles wieder zusammenbauen.


Dazu hab ich noch ein paar Fragen :)


Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?
Kann man die Nieten auch selbst wieder anbringen? (Gibt doch sowas im Baumarkt)
Hat einer von euch der in Stuttgart oder Umgebung wohnt ein Sandstrahlgerät oder kennt jemanden mit einer Werkstatt, der mir dabei behilflich sein kann? :)


Gruß
Ben

Das kann man problemlos so machen, incl. des Nietens. Standardware, gibt's überall.
Lass das Teil dort strahlen, wo es auch beschichtet wird.
 
AW: Die Sitzbank

Wo wir schon mal bei Sitzbank sind :

Da hat mir doch vor kurzem ein freundlicher Forenkollege eine Adresse
von einem Sattler in MG empfohlen, bei dem ich meine Einmannsitzbank
aufpolstern lassen könnte und mit der er gute Erfahrung gemacht hatte

Aber ich find weder die Adresse noch den Thread wieder

Ich geb ein großes Bier für die Findhelfung

.
 
AW: Die Sitzbank

darf ich fragen, warum alle auf das Nieten zu verrückt sind?
Das wird heute kaum noch gemacht. Versuche doch mal einen Nietenzieher und Nietendöpper zu kaufen.
Meine geschraubte hält nun seit 15 jahren.

Manfred
 
AW: Die Sitzbank

Hallo Dirk,
ist es wichtig, dass es beim gleichen Typen ist?

Ich grätsche mal dazwischen: wenn Betrieb A die Platte strahlt, liegt die dort vielleicht noch einen Tag rum. Dann kommt sie zum Beschichten in Betrieb B. Der kann, wenn er es richtig macht, gleich nochmal strahlen. Stichwort:Flugrost. Der ist schneller da, als Du denkst. Und wenn die Arbeit aus einer Hand erledigt wird, kann man sowas eher ausschließen.
 
AW: Die Sitzbank

darf ich fragen, warum alle auf das Nieten zu verrückt sind?
Das wird heute kaum noch gemacht. Versuche doch mal einen Nietenzieher und Nietendöpper zu kaufen.
Meine geschraubte hält nun seit 15 jahren.

Manfred

Nicht verrückt, es ist schnell, einfach und hält.
Keine Ahnung, was Du mit "Nietendöpper" meinst, verwendet wird an der Stelle eine Popp/Blindnietzange, die gibt's in jedem Baumarkt, die Niete ebenso. Zum Entfernen werden die Aluköpfe einfach weggebohrt.
 
AW: Die Sitzbank

darf ich fragen, warum alle auf das Nieten zu verrückt sind?
Das wird heute kaum noch gemacht. Versuche doch mal einen Nietenzieher und Nietendöpper zu kaufen.
Meine geschraubte hält nun seit 15 jahren.

Manfred

Nicht verrückt, es ist schnell, einfach und hält.
Keine Ahnung, was Du mit "Nietendöpper" meinst, verwendet wird an der Stelle eine Popp/Blindnietzange, die gibt's in jedem Baumarkt, die Niete ebenso. Zum Entfernen werden die Aluköpfe einfach weggebohrt.

Meine Vermutung:
Manfred spricht von den vernieteten Haltebügeln (Scharnieren) der Sitzbank. Diese könnte man auch verschrauben. Alle anderen reden von der Vernietung der Blechstreifen für den Sitzbankbezug. Schrauben am Bezug geht eher nicht. :nixw:
 
AW: Die Sitzbank

Meine Vermutung:
Manfred spricht von den vernieteten Haltebügeln (Scharnieren) der Sitzbank. Diese könnte man auch verschrauben. Alle anderen reden von der Vernietung der Blechstreifen für den Sitzbankbezug. Schrauben am Bezug geht eher nicht. :nixw:

Kann gut sein, im Eingangsposting ging's um die Entfernung des Bezuges, rot markierte Nietlöcher:
 

Anhänge

  • Sitzbankblech.jpg
    Sitzbankblech.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 128
AW: Die Sitzbank

Ja, aber..
der Bezug ist doch zusätzlich noch verklebt. Die Klebestellen zerstörungsfrei zu lösen ist meiner Erfahrung nach schwieriger als das Aufbohren der Nieten. Bei mir war jedesmal ein neuer Bezug sowie ein Schaumstoffkissen fällig. Für das Beziehen gibt es in der Datenbank eine schöne Anleitung. Man wundert sich wie das Blech erst unter dem Kissen aussieht. Ich habe übrigens nicht pulvern lassen sondern alles mit der Topfbürste abgebürstet und anschließend grundiert und lackiert (BMW hat an dieser Stelle die Grundierung ausgespart).

Dann gibt es noch Sitzbänke da sind Blechstreifen unter den Nieten. Die darf man nicht vertauschen oder drehen, sonst passen irgendwann die Löcher nicht mehr.

mfg
Peter
 
AW: Die Sitzbank

Geht alles zerstörungsfrei ab und wieder drauf. Bezug mit Pattex vorfixieren und dann die Blechstreifen (vorher praktischerweise nummeriert) wieder aufnieten.
 
AW: Die Sitzbank

Hallo Ben,
geht es Dir darum, das Restaurieren selbst zu machen (machen zu lassen) oder kann es auch ein Neukauf einer Ersatzbank mit allem Drum und Dran (Blech, Polster, Bezug) sein?

Gruß
Jörg
 
AW: Die Sitzbank

Mit so vielen Antworten habe ich gar nicht gerechnet.
Vielen Dank für eure Hilfe! )(-:

Ich grätsche mal dazwischen: wenn Betrieb A die Platte strahlt, liegt die dort vielleicht noch einen Tag rum. Dann kommt sie zum Beschichten in Betrieb B. Der kann, wenn er es richtig macht, gleich nochmal strahlen. Stichwort:Flugrost. Der ist schneller da, als Du denkst. Und wenn die Arbeit aus einer Hand erledigt wird, kann man sowas eher ausschließen.


Daran hab ich leider gar nicht gedacht.. Okay, dann such ich mir mal ein Unternehmen, was mir dann Stahlt und verzinkt


Meine Vermutung:
Manfred spricht von den vernieteten Haltebügeln (Scharnieren) der Sitzbank. Diese könnte man auch verschrauben. Alle anderen reden von der Vernietung der Blechstreifen für den Sitzbankbezug. Schrauben am Bezug geht eher nicht.


Würdest du mir empfehlen diese auch entfernen und wieder dran zu machen?


Geht alles zerstörungsfrei ab und wieder drauf. Bezug mit Pattex vorfixieren und dann die Blechstreifen (vorher praktischerweise nummeriert) wieder aufnieten.


Ist es wirklich so leicht?


Hallo Ben,
geht es Dir darum, das Restaurieren selbst zu machen (machen zu lassen) oder kann es auch ein Neukauf einer Ersatzbank mit allem Drum und Dran (Blech, Polster, Bezug) sein?


Gruß
Jörg


Hallo Jörg,
es geht mir schon etwas um den Spaß vom selber machen wäre es denn günstiger das Teil gleich zu kaufen?


Bei mir war jedesmal ein neuer Bezug sowie ein Schaumstoffkissen fällig. Für das Beziehen gibt es in der Datenbank eine schöne Anleitung. Man wundert sich wie das Blech erst unter dem Kissen aussieht. Ich habe übrigens nicht pulvern lassen sondern alles mit der Topfbürste abgebürstet und anschließend grundiert und lackiert (BMW hat an dieser Stelle die Grundierung ausgespart).

Hallo Peter,
mir ist das verzinken wichtig, weil das Polster gerne etwas Festigkeit zieht. Wahrscheinlich werde ich wohl auch noch neu aufpolstern lassen, wenn ich jemanden finde, der mir das günstig macht oder mir es zeigt. Bietet sich ja eigentlich an, wenn es schon ab ist. Das Leder sieht noch ziemlich gut aus, abgesehen von einer ganz kleinen Stelle, Die man aber auch nur sieht, wenn die Bank hochgeklappt ist. ;)
 
AW: Die Sitzbank

Götz Pulverbeschichtung in Fellbach, strahlt und pulvert schnell und zuverlässig.

gruss aus Malaysia,

micha
 
AW: Die Sitzbank

Wo wir schon mal bei Sitzbank sind :

Da hat mir doch vor kurzem ein freundlicher Forenkollege eine Adresse
von einem Sattler in MG empfohlen, bei dem ich meine Einmannsitzbank
aufpolstern lassen könnte und mit der er gute Erfahrung gemacht hatte

Aber ich find weder die Adresse noch den Thread wieder

Ich geb ein großes Bier für die Findhelfung

.

Abgesehen davon, dass ich das nicht war. Da gibt es mehrere Adressen. BD ist ja auch in M.Gladb.


Stephan
 
AW: Die Sitzbank

"Hallo Jörg,
es geht mir schon etwas um den Spaß vom selber machen wäre es denn günstiger das Teil gleich zu kaufen?"


Ich wollte auch manches selber machen, manches machen lassen, habe alles zerlegt, Teile neu gekauft - und dann die fertigen Siebenrock Nachbauten gesehen. Ob es unterm Strich billiger kommt, hängt wohl davon ab, wieviel Freunde/Bekannte Arbeiten vornehmen.

Ich bin mit den Plug-and-Play Sitzbanknachbauten von 7rock sehr zufrieden. Bin weder verwandt noch verschwägert und mir sehr wohl bewusst, dass auch 7rock ein Händler ist, der nichts zu verschenken hat. Wirf doch einfach einen Blick in seine Homepage und rechne Deine Teile nebst Arbeiten hoch. Vielleicht gibt es Richtung Weihnachten ja wieder eine Reduzi-Aktion.

Gruß
Jörg
 
AW: Die Sitzbank

Wenn Du verzinken lassen willst, halte ich für eine gute Idee, und vorher auch woanders mit Zeit dazwischen gestrahlt wurde macht das nichts, der Verzinker taucht die Teile alle vor dem Verzinken ins Säurebad, da verschwindet der letzte oder ggf. neue Rost spurlos.
Beschichten kannst Du Dir dann sparen, ggf mit Pinsel lackiern und gut ist.

Der geklebte Bezug geht eigrentlich problemlos und unzerstört runter.

Gruß
Lars
 
AW: Die Sitzbank

Meine Vermutung:
Manfred spricht von den vernieteten Haltebügeln (Scharnieren) der Sitzbank. Diese könnte man auch verschrauben. Alle anderen reden von der Vernietung der Blechstreifen für den Sitzbankbezug. Schrauben am Bezug geht eher nicht. :nixw:

Rainer, Deine Vermutung war richtig. Ich habe nur die 3 Nieten gesehen. An die Blindnieten habe ich gar nicht mehr gedacht.

Manfred
 
AW: Die Sitzbank

Rainer, Deine Vermutung war richtig. Ich habe nur die 3 Nieten gesehen. An die Blindnieten habe ich gar nicht mehr gedacht.

Manfred

Sollte ich diese auch ersetzen?

Wenn Du verzinken lassen willst, halte ich für eine gute Idee, und vorher auch woanders mit Zeit dazwischen gestrahlt wurde macht das nichts, der Verzinker taucht die Teile alle vor dem Verzinken ins Säurebad, da verschwindet der letzte oder ggf. neue Rost spurlos.
Beschichten kannst Du Dir dann sparen, ggf mit Pinsel lackiern und gut ist.

Der geklebte Bezug geht eigrentlich problemlos und unzerstört runter.

Gruß
Lars

Das beruhigt mich! Ich hab schon gedacht, dass wenn da etwas Zeit vergeht, ich direkt schon den Wurm drin habe und das alles ein paar Jahre später wieder machen muss :D

"Hallo Jörg,
es geht mir schon etwas um den Spaß vom selber machen wäre es denn günstiger das Teil gleich zu kaufen?"


Ich wollte auch manches selber machen, manches machen lassen, habe alles zerlegt, Teile neu gekauft - und dann die fertigen Siebenrock Nachbauten gesehen. Ob es unterm Strich billiger kommt, hängt wohl davon ab, wieviel Freunde/Bekannte Arbeiten vornehmen.

Ich bin mit den Plug-and-Play Sitzbanknachbauten von 7rock sehr zufrieden. Bin weder verwandt noch verschwägert und mir sehr wohl bewusst, dass auch 7rock ein Händler ist, der nichts zu verschenken hat. Wirf doch einfach einen Blick in seine Homepage und rechne Deine Teile nebst Arbeiten hoch. Vielleicht gibt es Richtung Weihnachten ja wieder eine Reduzi-Aktion.

Gruß
Jörg

Wenn ich bei Siebenrock die Sitzbank neu bestelle kostet die auch fast 300 Euro. Also Student ist das viel Geld :D mein Leder sieht noch ziemlich gut aus und die Bearbeitung wird auch nicht so teuer werden. Falls ich irgendwann doch unzufrieden mit dem Ergebnis bin, wird es in der Zukunft ausgetauscht.

Götz Pulverbeschichtung in Fellbach, strahlt und pulvert schnell und zuverlässig.

gruss aus Malaysia,

micha

Ich hab mich im Internet etwas umgeschaut und die Firma KCN macht Kunststoffbeschichtungen ([url]www.kcn-stuttgart.de[/URL])


Eigentlich wäre das sogar noch eine bessere Lösung. Wenn der Rost weggestrahlt ist, etwas Grundierung drauf und dann die Kunststoffschicht, habe ich einen optimalen Schutz vor Rost und die lästigen kleinen Steine die gerne dagegen schießen.


Was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
27 Jahre lang hat meine RS draussen bei Wind und Wetter stehen müssen, das hat seine Spuren deutlich hinterlassen:
P7030342.jpg

Gesandstrahlt und neu beschichtet sieht das wieder ganz passabel aus.
P8060429.jpg

Nun steht die RS trocken in einer Garage. Und das ist gut so.
Alles ist machbar, je nachdem was man möchte (und bezahlen kann). Ich bin so damit zufrieden, das Alter darf man meiner Maschine und mir ruhig ansehen.

Gruß
Volker
 
27 Jahre lang hat meine RS draussen bei Wind und Wetter stehen müssen, das hat seine Spuren deutlich hinterlassen:
Anhang anzeigen 106929

Gesandstrahlt und neu beschichtet sieht das wieder ganz passabel aus.
Anhang anzeigen 106930

Nun steht die RS trocken in einer Garage. Und das ist gut so.
Alles ist machbar, je nachdem was man möchte (und bezahlen kann). Ich bin so damit zufrieden, das Alter darf man meiner Maschine und mir ruhig ansehen.

Gruß
Volker

Hallo Volker,

das Ergebnis sieht auch richtig gut aus! Hast du bei der Gelegenheit den Sitz neu aufpolstern und beziehen lassen?

Klar, ist ja keine neue Maschine, aber wenn man etwas macht, kann man es doch auch gut aussehen lassen. Die Maschine wird ja auch nicht nur halbherzig geputzt ;)
 
Hallo BenB

Die Sitzbank wurde schon mal ganz früher ersetzt (ca. 1992), weil das Polster durchgesessen und der Bezug spröde waren. Bei der jetztigen Überholung waren der Bezug und das Polster noch einwandfrei und wurden wiederverwendet.

Nur der Sitzbankrahmen musste diesmal dran glauben, der war so stark verrostet, das eine Überholung sinnlos war. Da die Maschine eh neu lackiert wurde, kam da gleich ein neuer zum Einsatz.