Die Möglichkeit, den Heckrahmen zu entfernen, ohne daß er am Kabelbaum baumelt, scheint relevant zu sein - sonst wären nicht so viele Kabelbäume an der Stelle fantasievoll geflickt. Ich kenne kaum eine /5, an der dort nicht Lüsterklemmen, KFZ Stecker etc verbaut wurden.

Batterie baue ich, seitdem es die Hawker gibt, höchstens alle 10 Jahre aus. Den lasse ich nicht gelten.

Aber ja doch, ich suche mal nach 'nem /6 Baum.
 
Ich hasse diese Foren. Kabelbaum bestellt bei Vorholt / Klein.

Peace of mind und auch noch orischinool kann lästig und teuer sein. ;)
 
Auf die Gefahr, in ein Wespennest zu treten: wie macht Ihr denn die "Typschilder" an der Anlasserabdeckung fest? die Variante "Spaxschrauben" kenne ich, hält bestimmt auch gut scheidet bei mir aber aus rein optischen Gründen aus. (is auch nich orschinool).

Diese Gummidinger drunter mit Pattex beidseitig scheinen gerne mal wegzufliegen. Bei mittlerweile knapp 50 Öre pro Schild mir nicht so genehm(auch wenn zwei flammneue, originale Schilder mit der Maschine mitkamen :sabber:).

Momentan tendiere ich zu gutem Stabilit Express 2k-Kleber. Erfahrungen? Tipps?
 
Hallo Thomas,

da hab ich noch sauteures Spezialklebeband, mit dem man Embleme
festmacht. Ist das gleiche, was unten auf dem Tankemblemen
von /7 schon von BMW aus drauf ist. Das würde ich mal probieren.
Kann Dir was abtreten, hab ne Rolle ...

Gruß
Dirk
 
@Dirk: ich komm drauf zurück, danke

@alle: Vorholt Klein haben binnen 24h geliefert, hab mir das Paket direkt untern Tannebaum gelegt. War das Beste, was drunter lag neben dem Strahlen der Kinder ;)
 
Auf die Gefahr, in ein Wespennest zu treten: wie macht Ihr denn die "Typschilder" an der Anlasserabdeckung fest? die Variante "Spaxschrauben" kenne ich, hält bestimmt auch gut scheidet bei mir aber aus rein optischen Gründen aus. (is auch nich orschinool).

Diese Gummidinger drunter mit Pattex beidseitig scheinen gerne mal wegzufliegen. Bei mittlerweile knapp 50 Öre pro Schild mir nicht so genehm(auch wenn zwei flammneue, originale Schilder mit der Maschine mitkamen :sabber:).

Momentan tendiere ich zu gutem Stabilit Express 2k-Kleber. Erfahrungen? Tipps?

Das ist eine Gewissensfrage. :D
Möchtest du die Schilder jetzt für den Rest deines Daseins dort festmachen?
Dann nimm einen Kleber von Sikaflex.
 
Ich hasse diese Foren. Kabelbaum bestellt bei Vorholt / Klein.

Peace of mind und auch noch orischinool kann lästig und teuer sein. ;)

@Dirk: ich komm drauf zurück, danke

@alle: Vorholt Klein haben binnen 24h geliefert, hab mir das Paket direkt untern Tannebaum gelegt. War das Beste, was drunter lag neben dem Strahlen der Kinder ;)

War doch die bessere Entscheidung ;).
Den neuwertigen 100S Kabelbaum bekommst Du sicher auch gut verkauft, dann hält sich das teuer evtl. in Grenzen :D.

Gruß
Wolfgang
 
Sikaflex scheint das Mittel der Wahl, danke für die Tipps.

Was den 100S Kabelbaum angeht, dazu hätte ich ja noch das passende Motorrad... es sah halt so schön einfach aus. Danke auch für die Tips dazu.
 
Wünsche Frohe Weihnachten gehabt zu haben.

So, das hab ich nun davon: das 'getunte' Schwungrad hatte 111Z, das originale hat 93. Nun ist das originale drin, und der Anlasser mit 9Z (good old Bosch) passt nun nicht mehr.

Kann man den Anlasser umbauen? Hat jemand in dem Fall ein solches Ritzel? Falls der Umbau nicht möglich ist: suche 8Z Anlasser...

Bin für Tips sehr zu haben ;)
 
Hallo,

alte Bosch mit 0,6 KW und 8 Zähnen sind extrem selten. Neue mit 8 Zähnen gibt es bei "Fernreiseteile" im grünen Bereich.

Gruß
Walter
 
Kann man den Anlasser umbauen? Hat jemand in dem Fall ein solches Ritzel? Falls der Umbau nicht möglich ist: suche 8Z Anlasser...

Man kann den 9er umbauen, wenn man ein passendes Ritzel findet, es passen nur die von den 0,6PS Varianten, die sind extrem selten und neu meines Wissens nicht lieferbar.
Ich gehe gleich mal in die Werkstatt und inspiziere meine "Schatzkiste", da müsste noch was drin sein.
 
Dank an Dietmar's Schatzkiste, eine Lösung für das Anlasserproblem ist gefunden.

Forum kann echt Spass machen ;)
 
So, mal wieder ein update:
Pleuel, Kolben, Zylinder mit frisch gezinkten Stösselrohren (die gehen ganz leicht rein wenn die Zylinder vorher warm gemacht sind), frisch gemachte Köpfe und überholte Vergaser montiert.
Vorderrad demontiert, Nabe gestrahlt, Felge poliert, mit neuen Speichen montiert.

Chokezüge montiert. Die originalen waren beide gleich lang , muss das so für die Dellos? Sieht irgendwie Ka...e aus.
Batteriehalter montiert.
LuFi montiert.
Anlasser mit 8 Zähnen auch drin (danke an Dietmar ))(-:
Strippen in der Lampe ein Stück weit angeschllossen.
Morgen mach ich noch das Hinterrad, dann ist schluss für 2014.

Guten Rutsch und ein gutes 2015 an alle!
 

Anhänge

  • IMG_20141230_191608.jpg
    IMG_20141230_191608.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 233
Erstens weil ich die verzinkten Rohre hatte, und andere Sachen sowieso verzinkt werden mussten. Zweitens möchte ich es original machen. Und drittens sieht man sowieso nix von den Rohren. Und wenn man die gut sehen kann, hat man ein ganz anderes Problem ;)
 
Weil es in einem anderen Fred Thema war, und ich sowieso noch ein Rad zu machen hatte, habe ich heute mal eine Fotodokumentation Einspeichen gemacht. Die Vorarbeiten waren:
- Speichen bestellen
- Rad vermessen (wie liegt die Nabe zur Felge), Nabe zerlegen, Lager raus, strahlen, säubern, mit Ambassadort EMR einsauen und danach sauber abreiben, Lager wieder montieren (ca 3h)
- Felge an den beschädigten Stellen (und die hat jede Felge, die gebraucht ist) schleifen (mit 180iger und dann mit 500er), innen mit der rotierenden Kunststoffbürste reinigen und außen polieren (ca 2h)

Das Einspeichen geht dann in diesen Schritten:
- Nabe auf den Tisch legen und die Felge in der richtigen Höhe dazu hinlegen. Bei der Bremstrommelseite ist die Felge ca 4mm höher zur Nabe, die flach auf dem Tisch liegt. Auf der linken Seite ist die Erhöhung ca 15mm. Laufrichtung der Felge beachten, ist bei den org Weinmann Felgen innen in der Nähe des Ventilloches eingeschlagen.
- eine Speiche durch die Nabe ziehen und Felgenkranz so drehen, daß die Speiche genau auf eine Bohrung in der Felge zieht. so mal schnell 5 Speichen in verschiedene Richtung einsetzen und lose verschrauben.
- die Seite, die oben liegt, komplett einspeichen.
- Speichen soweit eindrehen, bis die Gewinde gerade im Nippel verschwinden.
- Rad umdrehen, und gleiche Übung noch einmal.

Jetzt liegt die Felge einigermassen zentriert zur Nabe.
- Speichennippel weiter gleichmäßig anziehen, eine Seite nach der anderen, ohne die Position der Felge zur Nabe zu verändern.

Jetzt sind alle Speichen soweit angezogen, daß die Spüeichen nicht mehr komplett lose sind. Bis hierhin habe ich kein Werkzeug verwendet.

Dann das Rad auf den Einspeichbock.
- Höhenschlag rausholen: da, wo die Felge am höchsten ist, die Speichen auf beiden Seiten etwas anziehen. KJontrollieren, ob keine Speichen zu fest werden (müssen einen mittleren Ton klingen)

So oft wiederholen, bis das Rad in der Höhe keinen Schlag mehr hat. Ggfs auf der Seite, wo der Radius zu klein ist, Speichen lockern. Irgendwann läuft das Rad in der Höhe gut.
- Nun den Seitenschlag auszentrieren: auf der gegenüberliegenden Seite Speichen andrehen, wo die Felge rauskommt. Immer schön aufpassen, daß die Speichen nie zu fest angezogen werden (durch anschlagen prüfen). Auch hier ggfs auf der gegenüberliegenden Seite die Speichen lockern, damit die Felge weiter rüber kann.

Wenn die Felge Macken hat, oder am Stoß, wo sie verschweisst ist, gibt es immer einen Knick - das ist kein Problem (solange es keine dicke Macke ist).

Irgendwann läuft das Rad auch ohne Seitenschlag (<1mm ist ok, <0,5mm ist gut, meistens kann man <0,25mm hinkriegen, wenn man sich Zeit nimmt. Dann noch mal den Höhenschlag kontrollieren. Das Rad ist nun zentriert, aber noch nicht gespannt.
- jede Speiche anschlagen, sie muss einen klaren, hellen Ton haben (das funktioniert bei BMW /6 Rädern gut, weil die Speichen sich nicht berühren). Falls Speichen dunkel klingen oder gar scheppern, anziehen, und eine gegenüberliegende Speiche ebenfalls im gleichen Maß anziehen. Mit Gefüüüühl... So muss dann irgendwann jede Speiche hell und sauber klingen.

Rad fertig. Diese Prozedur ausführen hat ungefähr eine Stunde gedauert. Das Schreiben hier dauert bald länger....

Edit sagt: leider wurden die Bilder beim Hochladen durcheinander gewürfelt. Mist.
 

Anhänge

  • DSC09234.jpg
    DSC09234.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 191
  • DSC09233.jpg
    DSC09233.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 179
  • DSC09232.jpg
    DSC09232.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 196
  • DSC09231.jpg
    DSC09231.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 183
  • DSC09230.jpg
    DSC09230.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 198
  • DSC09239.jpg
    DSC09239.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 169
  • DSC09238.jpg
    DSC09238.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 183
  • DSC09237.jpg
    DSC09237.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 170
  • DSC09236.jpg
    DSC09236.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 187
  • DSC09235.jpg
    DSC09235.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 181
  • DSC09240.jpg
    DSC09240.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 189
  • DSC09241.jpg
    DSC09241.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 167
  • DSC09242.jpg
    DSC09242.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 199
  • DSC09243.jpg
    DSC09243.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet:
Nach telefonischer Diskussion mit BOT habe ich mal nachgesehen: die Chokezüge bei der 90S sind lt ETK tatsächlich gleich.
In der Praxis heißt das: der rechte ist zu kurz, der linke zu lang. Das schreit nach Optimierungspotenzial, orschinool hin oder her. ;)
 
Hallo,

das Einspeichen ist schön beschrieben. Für mich fehlt eine Anfangszeile "Baldriantropfen einnehmen" :pfeif:

Gruß
Walter
 
Walter, bei den geraden Speichen der /6 ist es wirklich kein Hexenwerk, das macht direkt Spaß.

Bei meiner Sunbeam im letzten Winter habe ich oft genug Sch...e geschrien. Habe dann Bier statt Baldrian als Therapie gewählt ;)
 
Hallo,

das Einspeichen ist schön beschrieben. Für mich fehlt eine Anfangszeile "Baldriantropfen einnehmen" :pfeif:

Gruß
Walter
Halb so schlimm Walter,
ich hab die /6 und /7 Räder schon ein paar mal gemacht.
Wenn du schöne lackierte Vorkriegsfelgen mit Vorkriegstoleranzen gemacht hast, dann freust du dich über die BMW Räder :D
 
Das hast du gut beschieben.
Da das bei meinem Scheunenfund r90s auch noch ansteht, weis ich jetzt wie es zumindest theoretisch funzt.
Danke für die Anleitung:fuenfe:.Werde ich demnächst mal machen.

Bin aber immer noch am Motor.Dauert halt etwas länger bei mir.:D
 
Baldrian brauchte es für die kurzen, dicken, doppelt gekreuzten Speichen der alten Laverda mit Trommelbremse. Zumal ich beide Räder gleichzeitig entspeicht hatte und es noch keine Digicams gab. Das war etwas Gefummel, BMW mit den geraden Speichen ist geradezu ein Vergnügen.

Willy
 
Moin zusammen,

na dann will ich mal an gleicher Stelle ebenfalls den Thread der 90S Überarbeitung erstellen. In Ermangelung von Fotos im Urzustand beschreibe ich mal, wo ich anfange, und konzentriere mich mal auf die Aufarbeitung. Damit es wenigstens ein Bild zum ersten Beitrag gibt, habe ich eine Anzeige von BMW aus 1975 beigefügt ;)

Meine Basis ist halbwegs komplett, in April 1975 gebaut, 1992 stillgelegt, alle Teile sind schwarz überlackiert so dass ich die originale Farbe nicht weiß. Ich werde in Daytona-Orange aufbauen. Ein paar Neuteile hat der Vorbesitzer dazugepackt - immer nett, zumal es u.a. auch zwei Satz Kontakte aus der "guten alten Zeit" sind, die es heute nicht mehr gibt.
Motorzustand - unbekannt, ich werde berichten
Getriebe - ein neueres mit verripptem Gehäuse und indirektem Schalthebel (wie /7) war montiert
Achsantrieb - original mit 3.0 Übersetzung (33/11)
Rahmen - augenscheinlich (was zu beweisen ist) gerade, aber Lack schlecht. Gute Basis. So auch Heckrahmen und Schwinge
Räder - Naben und Felgen können aufgearbeitet werden, Speichen mit Rost und Grünspan
Gabel - augenscheinlich komplett und ok
Schutzbleche: schlecht schwarz lackiert, aber sonst ok
Tank - innen ok, aber nicht gut. Außen schlecht schwarz lackiert
Sitzbank - gut
Verkleidung vorn - ohne Risse
Tachoeinheit - ok, aber nicht großartig, muss optisch instand gesetzt werden.

Das großartige an der ganzen Geschichte kommt noch: ein guter Motorrad-Freund von mir hat noch einen originalen Lacksatz in daytona-orange, alles vorhanden außer Seitendeckel, im original-Lack. Diesen werde ich verwenden, um die Maschine aufzubauen. In dem Zusammenhang ist auch die Frage nach der Originalität für mich beantwortet: dies wird eine sehr originale Überarbeitung. Nur in Ausnahmefällen werde ich irgendwas, was nicht 90S ist, anbauen.

In dem Zusammenhang kommt direkt die erste Fragen:
- Luftfilterhälften, Anlasserabdeckung und vorderer Lima-Deckel sind poliert, und zwar in sehr guter Qualität. Hat es das jemals bei 90S (oder anderen Modellen gegeben)?
- die montierten Spiegel sind wie die originalen R75/5 mit den dünnen, gebogenen Armen, nur schwarz lackiert. Sind diese Spiegel auch noch 1975 an der 90S montiert worden? Auf dem Foto in der Werbung könnte es hinkommen...

Ich werde hier regelmäßig updates posten, wie es mit der Instandsetzung weitergeht!

Thomas

Hallo,
tolles Projekt. Finde es Klasse, daß das Motorrad originalgetreu bleiben soll.
Polierte Teile am Motor gab es nie. Originale Unterbrecher-Kontakte sind heute "Gold wert". Empfehle dennoch Einbau einer elektronischen Zündung. Ein Rückbau ist ja jederzeit machbar und man sieht es ja nicht.
Ach ja, laß mal die schönen Dellorto Vergaser von einem Fachmann inspizieren!
Viel Erfolg!
FanR69
 
Danke für die Hinweise.
Das mit der elektr. Zündung höre ich öfter. Ich bin da hin- und hergerissen. Bislang bin ich mit den alten Kontakten immer gut gefahren, und das läuft ja schon seit 40 Jahren so...

Mit Vergasern kenne ich mich eigentlich ganz gut aus, habe aber seit meiner Guzzi Nuovo Falcone keine Dellos mehr gehabt. Ich hab mal alles neu bestückt, nun sind sie dran, und ich werde mal schauen, wo es brennt. Wenn es so gar nicht klappen will, werde ich auf Deinen Tipp zurück kommen. Eigentlich probiere ich immer mein Glück erst einmal, und dann schaue ich nach Rat, wenn es so gar nicht läuft...