"Bald gibts neue Bilder ;)"

ich warte darauf. ungeduldig!

bis dahin:
alle hochachtung und hut ab!
)(-:
nur 'ne frage am rande: wie schafft ihr das durch den
Techn. Dampfkessel ÜberwachungsVerein????

Ralf
 
Hallo Ralf,

danke für die Blumen und den gezogenen Hut.
Ist irgendwie viel Arbeit und Zeit aber macht eben auch richtig viel Spaß und ist unsere Art der "Selbstverwirklichung" und ein Ausgleich zum ansonsten völlig anders gearteten Berufsleben.

Das mit dem Dampfkesselverein kommt frühestens Ende des Jahres.
Die Probleme werden immer dann gelöst wenn sie anstehen aber natürlich gibt es dafür auch schon einen Plan ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das waren jetzt noch die letzten elektrischen Angelegenheiten.
- Coolride Lenker-Heizpatronen einbauen, anschließen und testen und
- Sitzheizungsanschluß verlegen

Die Heizpatronen die in den Lenker eingeklebt werden sind eine echte Wucht. Nach genau 2 Minuten auf Stufe 5 waren die Lenkerenden unter den Griffen auf 53 Grad aufgeheizt. Der Lenker selbst wurde dabei vorne innen, vor den Griffen nicht warm.
Das Ganze hat 5 Heizstufen (auf dem Bild neben dem Tacho sieht man die Balkenanzeige dafür auf Stufe 3 stehen) und ist außentemperaturkompensiert. Heisst, je nach Umgebungstemperatur regelt sich die Griffheizung im Temperaturverlauf selbst nach. Ganz nebenbei steuert die selbe Einheit die Sitzheizung mit. Der Einbau geschieht ohne Relais und Sicherungen, das dies alles elektronisch im mitgelieferten Steuerteil vergossen ist.

21064803eh.jpg


21064804mj.jpg


21064805ik.jpg


21064806gt.jpg


21064807lt.jpg
 
Hier das erste Bild zum Beiwagen-Rohbau-Rahmen von Jo.
Die auf der linken Seite überstehenden Rahmenrohre werden die Aufnahmelager hinten/vorne für die Seilwinde.

21065916me.jpg
 
So, das waren jetzt noch die letzten elektrischen Angelegenheiten.
- Coolride Lenker-Heizpatronen einbauen, anschließen und testen und
- Sitzheizungsanschluß verlegen

Die Heizpatronen die in den Lenker eingeklebt werden sind eine echte Wucht. Nach genau 2 Minuten auf Stufe 5 waren die Lenkerenden unter den Griffen auf 53 Grad aufgeheizt. Der Lenker selbst wurde dabei vorne innen, vor den Griffen nicht warm.
Das Ganze hat 5 Heizstufen (auf dem Bild neben dem Tacho sieht man die Balkenanzeige dafür auf Stufe 3 stehen) und ist außentemperaturkompensiert. Heisst, je nach Umgebungstemperatur regelt sich die Griffheizung im Temperaturverlauf selbst nach. Ganz nebenbei steuert die selbe Einheit die Sitzheizung mit. Der Einbau geschieht ohne Relais und Sicherungen, das dies alles elektronisch im mitgelieferten Steuerteil vergossen ist.

21064803eh.jpg








21064807lt.jpg


hallo Bruno,
welches Material ist da als "Hüll"rohr um die Kabel zu sehen?
Handelt es sich dabei um einen Gewebeschlauch?
Wo kann man das "Zeugs" beziehen?

Danke
Ralf
 
Hallo Bruno,
dein Umbau ist echt der Hammer!!!
Qualitativ komm ich da nicht mit, aber jeder macht dass was er kann :]
Aber was muss ich dann erkennen? Im gelben Feld!
21064803eh.jpg
An deinem wunderschönen Kabelbaum einen isolierten Flachstecker :entsetzten:
Das gibt doch nur Kontaktprobleme :schock:
:oberl: : Den machste doch noch weg, oder??
:oberl:aus.

Respektvolle Grüße MartinA-GS
 
Hallo Martin,

den kann ich leider nicht wegmachen.
Das ist der Stecker an der Zündspule und die verlangt zwingend nach dieser Art von Stecker ;) ;) ;)
 
Hallo,
diesen Stecker hatte ich schon mal auf einem anderen, früheren Bild glaube ich gesehen. Und mich ebenso gewundert.
Gruß
Pit
 
Ja, die Zündspule hat eben wie jede Zündspule bei +15 und -1 die Flachsteckeranschlüsse, da kann man nichts dran ändern.
Sind aber auch die einzigen beiden Stecker dieser Art am ganzen Mopped.

Da das Ganze wenn alles fertig ist ja zum Pulvern/Lackieren nochmal komplett zerlegt werden muss, ist der sichtbare Stecker (Drehzahlmesseranschluss auf -1 der Zündspule) noch nicht eingeschrumpft.
Wenn es dann zum endgültigen Zusammenbau kommt wird der Doppelstecker der dort jetzt steckt noch komplett eingeschrumpft werden ;)
 
Hi Bruno,
es geht nicht um die Flachstecker an sich, wenn die ordentlich gecrimpt sind ist das ne super Verbindung. Nur die du verwendet hast lassen sich nicht ordentlich crimpen.
20891565ve.jpg
Und diese isolierten Crimpverbindungen sind meiner Meinung nach alle Mist. Durch die schon vorhandene Isolierung lassen sie sich nicht richtig crimpen.siehe Hier Zum Beitrag *7 . ich hab bei meinem Kabelbaum nur unisolierte benutzt und die ggfs. mit den entsprechenden Hülsen oder Schrumpfschlach isoliert.
Gruß MartinA-GS
 
Hallo,
ich denke, das wird hier auch später noch so gemacht.
Ich halte auch nichts von den Isolierten. Machs auch so, wie beschrieven.
Unisoliert und dann Schrumpfschlauch.
Gruß
Pit
 
Hallo Bruno,
wenn das so weitergeht, brauche ich eine Schutzbrille.
Am Schluss frage ich dich mal über PN nach den Kosten für die ganze Chose.:D
Einfach super!
Gruß
Pit
 
Hallo Bruno,

vielen Dank, daß Du mich durch diesen Thread an dem unfaßbaren Aufwand teilhaben läßt, den Du/Ihr treib(s)t, um das optimale Fernreisegespann auf die Räder zu stellen.

Einem Feierabendschrauber wie mir, der redlich bemüht ist, seine Q jeden Winter im Rahmen seiner Möglichkeiten ein wenig zu optimieren, gewährst Du einen tiefen Einblick in die (mindestens) nächsthöhere Liga. Danke dafür, auch für die tolle Dokumentation.

Eines allerdings würde ich gänzlich anders als Du machen: den Aufbau des Motors. Ich habe selbst die verschiedenen Leistungsstufen des 1000er-Boxers durchlebt:
1) Original
2) Original mit erhöhter Verdichtung und leichten Kolben
3) BBK mit angepasster Peripherie

Der Unterschied von 1) zu 2) ist deutlich spürbar; (gemessene) 5 Mehr-PS sind nicht zu verachten.
Der Unterschied von 2) zu 3) allerdings ist gewaltig: (ebenfalls gemessene) 77 PS/97 Nm sind ein Quantensprung!
Wenn ich mir das –beladene– Fernreisegespann vorstelle, würde ich auf dieses Leistungsplus (natürlich mit angepasster HAG-Übersetzung) nicht verzichten wollen.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

an eine Motorenoptimierung hatten wir im Rahmen der Motorrevision auch gedacht. Bis auf den Siebenrock Powerkit für den 80er Motor und die geänderte Quetschkante bei der Kopfrevision haben wir es aber bei den irgendwo 60PS + gelassen.
Wir haben sogar bewußt auf eine Doppelzündung verzichtet obwohl dies durch die Kopfrevision und die sowieso komplett neu gekaufte Zündung sozusagen geschenkt dazu gekommen wäre.

Grund ist dass wir zuverlässig und vor allem langlebig laufende Motoren wollen bei denen die Leistung eher im Hintergrund steht und die jederzeit und relativ simpel im Notfall auf der grünen Wiese zu reparieren sind.
"Simple the best"... das stand bei den Motoren im Vordergrund.
Für das was wir mit den beiden Gespannen vorhaben reichen uns die 60PS allemal. Die Urals machen das mit 42PS und das nocht nicht mal verkehrt..

Wir rechnen mit einer Laufleistung der beiden Gespanne von etwa 80-100Tkm in 12-18 Monaten.

Viele Grüße
Bruno
 
Nach mehreren Telefonaten mit TripelTunig (Wilbers) steht die Position und Länge des BW-Federbeines fest.
Übersetzung ist in dieser Einbaulage 1:1,3 bei 90mm Federweg und 320mm Dämpferlänge.

Jo hat sofort umgesetzt...;)

21272719uv.jpg


21272720ii.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder einen Schritt weiter. Stoßdämpferhalterung ist jetzt fertig. Anschlaggummis gegen das Dämpferdurchschlagen nach unten sind auch verbaut. Zu guter letzt dann noch die Anhängerkupplung montiert.

21280989ax.jpg


21280990px.jpg


21280991fn.jpg


21280992hk.jpg


Hier dir Rechnerei vorher dazu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bruno,
was seid ihr eigentlich von Beruf? Wenn ihr keine Gespannbauer seid, dann habt ihr euren Beruf verfehlt.
Mit beeindruckenden Grüßen
Pit
 
Hallo Bruno,
und woher kommen dann diese undendlichen Kenntinisse?
Das ist ja alles sowas von klasse.
Gruß
Pit
(Möchte auch aber nicht zu Nahe treten)
 
Nach etwas längerer Zeit mal wieder was von der Gespannbau-Front.

Grund warum es jetzt etwas länger gedauert hat mit neuen Infos und Bildern, sind zwei kleine Rückschläge die wir bekommen haben und die für Jo jede Menge zusätzlicher Arbeit bedeutet haben.

Zum Einen musste wegen der Rückwärtsganggetriebe die wir gerade anfertigen lassen, der komplette Hilfsrahmen neu gemacht werden, dazu dann noch die rechte Fußraste verlegt werden. Das war eigentlich schon genügend Streß.
Zum Anderen wurde uns aus berufenem Munde geraten - mit dem was wir mit den Gespannen vor haben - die beiden oberen BW-Anschlüsse am BW-Rahmen nach rechts zu verlegen. Das macht zwar wahnsinnig stabil, ist aber konstruktiv und auch handwerklich dann doch sehr aufwändig.
Daneben hat er BW-Rahmen am Heck noch einen 5ten Anschluß bekommen.

Aber Jo hat es geschafft und hat umgesetzt. Der erste BW-Rahmen hängt am Motorrad.

Aber seht selbst:

21633535vx.jpg


21633536do.jpg


21633537gn.jpg


21633538uh.jpg


21633539pf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . rüber nach außen-okay,das macht Sinn ! Hatte ich auch schon überlegt-aber nur die "hintere" - die würde dann etwa vor dem "Sitzkoffer" laufen und da nicht groß stören . Was mir nur nicht so gefällt ist eure vordere Strebe-da an der Tankecke sieht es fast wie ne "SollKnickstelle" aus ?(

Grüße aus McPomm