Radi

Spassfahrer
HAllo zusammen,

ich habe ein Problem, für das mir so adhoc keine einfache Lösung einfallen will, wobei ich einfache Lösungen sooo gerne hab;):
Der Fussbremshebel ist ja gelagert in einem am Rahmen angeschweißten Rohr. So weit, so gut. Nun hat sich in den letzten 39 Jahren diese "Lagerung" so geweitet, dass 1. der Bremshebel ziemlich schlackerig sitzt und 2. mein Bremslicht auf Dauerbremse steht, weil die kleine Anschlagschraube durch die wacklige Aufhängung direkt neben dem Auslösestift des Bremslichtschalters anschlägt. Ich suche daher eine Lösung, die Lagerung wieder passend zu bekommen, da ich die H-Rad Bremse auch oft nutze (Bei Kehrenveranstaltungen in den Bergen äußerst hilfreich). So Frikkeleien wie aufschweißen einer kleinen Platte auf die Anschlagschraube u.ä. bekomme ich schon hin, suche aber nach einer vernünftigen Lösung. Schweissarbeiten am Rahmen (passendes neues Rohrstück) ist ja nicht so angesagt, oder kann man das machen (Wenn es keiner merkt;))
Dank schon mal om Voraus für sachdienliche Hinweise.

PS: Schweissen kann ich nicht, kenne aber .....
 
Hallo,

das selbe Problem hatte ich bei meiner /7 auch, die Bremshebelbolzen gibt es bei Rabenbauer in versch. Übermaßgrößen.

Gruß Andreas
 
Um den Übermassbolzen einsetzen zu können, muss aber erstmal die Bohrung in dem Rohr am Rahmen auf Maß gebracht werden, sonst nutzt der Bolzen allein auch nichts.
 
Um einen Übermaßbolzen spielarm zu lagern wird die angeschweisste Buchse mit einer Reibahle aufgerieben. Hat nicht jeder und kann nicht jeder (Passung und so).
Die Ursache für die neben dem Bremslichtschalter liegende Schraube dürfte in der verbogenen Buchse liegen. Hier aber nicht die Buchse selbst, sondern der Anschweissbereich. Wenn in rechter Schräglage das Motorrad aufsitzt, dann ist es meistens der Fußbremshebel. Er hat zwar eine konstruierte Schräge, aber wenn Du Dir den Hebel mal näher ansiehst, wirst Du Schleifspuren erkennen.
In so einem Fall kannst Du die Buchse zurückbiegen. Geht sogar mit angebautem Hebel (je nach Konstitution). Sorge aber dafür, dass dabei die Anschlagschraube nicht am Bremslichtschalterbolzen hängenbleibt.
Gruß
Wed
 
Hallo zusammen,
das sind ja schon mal super Hinweise:applaus:. Das Problem liegt offensichtlich am zu großen Spiel in der Lagerung. Verbogen ist da nix, auch wenn der Bremshebel ganz schön angeschraddelt ist. Ich brauche auch ne fixe Lagerung, weil das Spiel nur größer werden wird, leider nicht kleiner. An der Bremshebelspitze sind das schon gut 2 cm, die ich den Hebel nach innen/aussen verschieben kann. Ich werde mit einem Kumpel wohl aktuell die Reibahlenvariante mit den Übergrößen wählen (müssen). Problematisch könnte das wenige Fleisch an er besagten Stelle werden:(. Evtl auch den Bremshebel (dessen Lagerung) abdrehen (lassen) und dann nach minimalsten Rundarbeiten eine passende Buchse drehen. Oder ist der Druck des Bremshebels so groß, daß dort Bruchgefahr besteht? Richtig drauflatschen muss natürlich stressfrei funktionieren. Besser Gummi weg als Bremshebel ab.
 
... Evtl auch den Bremshebel (dessen Lagerung) abdrehen (lassen) und dann nach minimalsten Rundarbeiten eine passende Buchse drehen. Oder ist der Druck des Bremshebels so groß, daß dort Bruchgefahr besteht? Richtig drauflatschen muss natürlich stressfrei funktionieren. Besser Gummi weg als Bremshebel ab.

Bremshebel schwächen würde ich lassen, wie du schon selber sagst!
 
Na denne,

wenn nicht noch eine "Wunderidee" kümmet, werde ich mich im Winter mal damit genauer befassen, bis dahin muss halt eine Frikkellösung halten. Ich schau mir das dann mal genau an, evtl ist es angeraten, ein frisches Rohrstück neu zu implementieren. Sollte - wenn fachmännisch ausgeführt (also nicht von mir:D) - eigentlich kein Stress bedeuten. Der TÜV wird das bestimmt nicht eruieren. Muss halt vernünftig sein, Bremse eben.

Danke schon mal für eure Hinweise, TOLLES FORUM

Radi als eifriger Leser und selten Schreiber.
 
Ich habe 2 DU Buchsen in das Rahmenrohr eingepreßt (Abmagerung müßte ich nachsehen )und den Bremshebelbolzen entsprechend abgedreht.
Nun wackelt nix mehr .
 
Hast du schon genau analysiert wo das Spiel auftritt.
Es könnte auch sein, daß nicht die Lagerung des Bolzens im angeschweissten Rohr das Problem ist, sondern daß der Bremshebel selbst zuviel Spiel hat.
Entweder radial und/oder axial. Du könntest übergangsweise mal die Sicherungsmutter vom Bolzen abschrauben und eine zusätzliche Beilagscheibe dazwischen platzieren.
Der Innendurchmesser der Scheibe muß dabei größer als die Bohrung im Bremshebel sein.
Bei mir hat das jedenfalls das Problem behoben.
 
Es kann eigentlich nur die ausgeschlagene Bohrung im Fußbremshebel sein, denn der Hebel dreht sich auf dem größeren Ansatz des Bolzens. Der abgestufte Bolzen wird gegen die Buchse am Rahmen geschraubt wird und ist dann fest. Und die Hebelbohrung kann man aufreiben, damit der Aufmaßbolzen passt.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Supi,
das geballte Forenwissen hat mal wieder bestätigt: Es reicht halt nicht , mal 5 Minuten abends mit Taschenlampe kurz nachzuschauen;(. Werde mich dann einmal intensiv damit beschäftigen, wird aber Winter drüber werden. Die hier geposteten Lösungsvorschläge sind super, gleichzeitig mehrere HInweise erhalten, wo denn das Kernproblem überall liegen könnte. Ich bin begeistert:applaus:
 
Einspruch! Wenn dem so wäre, wozu hat der Bolzen dann eine Bohrung mit Schmiernippel?

Grüße, Ton :wink1:


Es kann eigentlich nur die ausgeschlagene Bohrung im Fußbremshebel sein, denn der Hebel dreht sich auf dem größeren Ansatz des Bolzens. Der abgestufte Bolzen wird gegen die Buchse am Rahmen geschraubt wird und ist dann fest. Und die Hebelbohrung kann man aufreiben, damit der Aufmaßbolzen passt.
Gruß
Wed
 
Einspruch abgelehnt!
Wenn Du Dir den Bolzen mal näher ansiehst wirst Du bemerken, dass der größere Ansatzdurchmesser eine Schleifenschmiernut (oder wie man das nennt) mit einer Radialbohrung hat. Und aus dieser kommt das Fett in die Bremshebelbohrung. Zumindest quoll bei mir dann das Fett raus.
Hab noch schnell ein Foto gemacht.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Lagerbolzen Fußbremshebel 1230221.JPG
    Lagerbolzen Fußbremshebel 1230221.JPG
    42,8 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Jau, und genau dieses Teil mit der Bohrung und Nut dreht in die Buchse am Rahmen :D, der Bremshebel selbst wird aber mit dem Bolzen fest verschraubt, da dreht niGS.

Grüße, Ton :wink1:
 
Einspruch angenommen.
Wo du recht hast hast Du recht. Schon länger her dass ich das in Natura gesehen habe. Nehme alles zurück und entschuldige mich.

Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele,

nach den vielen Antworten und Lösungsansätzen hier ein kurzes Feedback:
Die Lagerung (das angeschweisste Rohr) ist leider nicht mehr ganz so rund wie vor 39 Jahren;(. Kurzfristig habe ich die Lösung von Klaus (Caferacer) implementiert. Will am WE noch einmal ein bisken Rhön und Odenwald, da sollte das Bremslicht auch einmal nicht leuchten dürfen:]. Ich habe also eine Scheibe zwischengeschoben, so dass der Bremshebel insgesamt in Fahrtrichtung nach links rückt und damit auch den Nöppel vom Bremslichtschalter wieder betätigt. Da dies wohl meine letzte Tour dieses Jahr sein wird, schaue ich im Winter nach einer endgültigen Lösung. Wie von gespannpit per PN (Danke dafür) angeregt, wird es wohl auf ein frisches "Lagerungsrohr" mit angepassten = dickeren Wandstärken hinauslaufen. Diese Arbeiten mach ich aber nicht selbst, ich kann nur braten, aber nicht schweissen. DAS MUSS ORDENTLICH!
Besten Dank für die vielen Tipps:applaus: