ustem

Aktiv
Hallo Zusammen,

ich wollte eigentlich nur die Kupplung tauschen und mal nachsehen ob alles unter der Schwungscheibe noch Dicht ist.
Nun ja dem war nicht so.

Also habe ich erst mal alles gereinigt, neuen Wellendichtring, neuen O-Ring, neuen Ölpumpendeckel und Dichtring besorgt.

Als ich nun den Wellendichtring heraushebeln wollte habe ich aus versehen die Kurbelwelle ca. 3mm nach vorne geschoben. Und den Wedi aber auch nicht herausbekommen. Das Teil sitzt so was von fest.:(

Ich bin wie in der Beschreibung aus der DB Kurbelwellendichtring hinten tauschen“vorgegangen. Allerdings habe ich für das Blockieren der KW nicht den geeigneten Stahl genommen.

Und komme auch gleich zu meiner Frage. Kann ich die Kurbelwelle ohne den Motor auszubauen wieder in die ursprüngliche Stellung bringen?
Und bekomme ich den Wedi ohne das BMW Ausziehwerkzeug raus?

Danke und
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 204
  • 02.jpg
    02.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 194
  • 03.jpg
    03.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 209
  • 04.jpg
    04.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 183
  • 05.jpg
    05.jpg
    205 KB · Aufrufe: 188
Motor raus, Kurbelwellenlagerschild raus, nachschauen.
Pfusch ist an dieser Stelle nicht angesagt.

Den Dichtring kannst du anbohren und mittels Blechschrauben und Druckring abziehen.
Oder mit einem Innenauszieher abdrücken.
 
Dir ist schon klar, dass Du auch den Laufring 1 337 284, der hier auf Deinen Fotos noch zu sehen ist, entfernen musst. Dann kommst Du hinter die Dichtringlippe.
Gruß
Wed
 
Dir ist schon klar, dass Du auch den Laufring 1 337 284, der hier auf Deinen Fotos noch zu sehen ist, entfernen musst. Dann kommst Du hinter die Dichtringlippe.
Gruß
Wed
Auf dem Bild Nr. 5, aber der ist doch schon ab.
Und dahinter kam ich ja auch.
 

Anhänge

  • 06.jpg
    06.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 160
  • 07.jpg
    07.jpg
    48 KB · Aufrufe: 128
Motor raus, Kurbelwellenlagerschild raus, nachschauen.
Pfusch ist an dieser Stelle nicht angesagt.

Den Dichtring kannst du anbohren und mittels Blechschrauben und Druckring abziehen.
Oder mit einem Innenauszieher abdrücken.

Ja, damit habe ich mich auch schon abgefunden.
Dachte es wird mal nicht so aufwendig;(
 
Hi,
schieb mal die KW vorsichtig zurück. Kommt sie soweit wieder raus wie vorher, Ring rein (ohen Dichtung) , Schwungscheibe drauf und die Schrauben vorsichtigst anziehen. Lässt sich die KW drehen, Schrauben bis zum NM-Wert anziehen. Lässt sich die KW immer noch drehen: Glück gehabt.

Bessere Methode: rechter Zylindern runter, KW nach hinten schieben: Ist kein Spalt zwischen KW und Gehäuse sichtbar (Anlaufscheibe ist auf den Stiften), wie oben vorgehen. Wenn Spalt, dann KW nach vorne, Anlaufscheibe auf die Stifte schieben (leicht drehen) und KW nach hinten schieben.

Beste Methode: Alles raus.

Vor kurzem, hatte schomal jemand das Problem. Ging ohne Motor zerlegen.

Hans
 
Hi,
schieb mal die KW vorsichtig zurück. Kommt sie soweit wieder raus wie vorher, Ring rein (ohen Dichtung) , Schwungscheibe drauf und die Schrauben vorsichtigst anziehen. Lässt sich die KW drehen, Schrauben bis zum NM-Wert anziehen. Lässt sich die KW immer noch drehen: Glück gehabt.

Bessere Methode: rechter Zylindern runter, KW nach hinten schieben: Ist kein Spalt zwischen KW und Gehäuse sichtbar (Anlaufscheibe ist auf den Stiften), wie oben vorgehen. Wenn Spalt, dann KW nach vorne, Anlaufscheibe auf die Stifte schieben (leicht drehen) und KW nach hinten schieben.

Beste Methode: Alles raus.

Vor kurzem, hatte schomal jemand das Problem. Ging ohne Motor zerlegen.

Hans

Ja das probiere ich mal.
Ich hatte mal versucht etwas sachte mit druck auf den Rotor und dabei die KW zu drehen. Zurückschieben ging nicht aber drehen läst sie sich wie vorher auch.
 
Ja das probiere ich mal.
Ich hatte mal versucht etwas sachte mit druck auf den Rotor und dabei die KW zu drehen. Zurückschieben ging nicht aber drehen läst sie sich wie vorher auch.

Mach die Schwingscheibe drauf und ziehr gaaaaanz vorsichtig mit den Schrauben die KW zurück. Immer wieder drehen und kontrollieren. Sobald es nur etwas schwergängig ist: sofort aufhören.

Hans
 
Wie konnte sich denn die KW verschieben? Der Stahl, mit dem du gesichert hast inkl. der Schraubzwingen - sieht alles sehr stabil aus!?

Gruß
Reimund
 
Wie konnte sich denn die KW verschieben? Der Stahl, mit dem du gesichert hast inkl. der Schraubzwingen - sieht alles sehr stabil aus!?

Gruß
Reimund

Lange Stahlschiene, Holz am Bügel, Kabelbinder, Schraubzwinge: da kommen schon Tolleranzen und Biegemomente zusammen. Wenn dann an der KW mit einem Brecheisen der Ring herausgedrückt wird, schiebt es dennoch die KW. Eigentlich müsste eine U-Konstruktion direkt angeschraubt am Kettenkasten die Lösung sein. Hab aber auch noch keine Idee.

Hans
 
Runde Stahlscheibe, 8mm stark. Drei Löcher aussen, analog zur Limabefestigung im Kettenkasten. Und mittig drückt eine 12er Schraube auf die Welle. Nennt BMW "Spezialwerkzeug". Funzt.
 
Der Ausführung von Hans ist nichts weiteres hinzuzufügen, denn genau so war es.
Aber richtig fest war das auch nicht.
 
Runde Stahlscheibe, 8mm stark. Drei Löcher aussen, analog zur Limabefestigung im Kettenkasten. Und mittig drückt eine 12er Schraube auf die Welle. Nennt BMW "Spezialwerkzeug". Funzt.

Ah, d.h. Lichtmaschine und Rotor raus, die runde 8mm Platte mit den 3 Lichtmaschinenbefestigungsschrauben befestigen und in der Mitte drückt die 12mm Schraube die KW wieder zurück.

Das sollte sich ja doch bauen lassen.
 
Moin!

Ne einfache und funktionierende Art der Verschiebesicherung:
Limaläuferchraube gegen eine längere austauschen, die sich
am Limadeckel abstützt, wenn man ihn wieder montiert hat.
Die richtige Länge der Schraube ist dann gefunden, wenn sich
der Limadeckel beim Anschrauben flächig an den Kettenkastendeckel
anlegt und nicht mehr absteht (kein Spalt mehr).
 
Moin!

Ne einfache und funktionierende Art der Verschiebesicherung:
Limaläuferchraube gegen eine längere austauschen, die sich
am Limadeckel abstützt, wenn man ihn wieder montiert hat.
Die richtige Länge der Schraube ist dann gefunden, wenn sich
der Limadeckel beim Anschrauben flächig an den Kettenkastendeckel
anlegt und nicht mehr absteht (kein Spalt mehr).

Danke. Hätte ich da mal vorher gefragt:(
Ich sach nur "Dilettanten Ole"
 
Runde Stahlscheibe, 8mm stark. Drei Löcher aussen, analog zur Limabefestigung im Kettenkasten. Und mittig drückt eine 12er Schraube auf die Welle. Nennt BMW "Spezialwerkzeug". Funzt.

Sach mal Franco, hat das "Spezialwerkzeug" auch eine Art.Nummer? Und gibts das irgendwo noch zu bestellen?
 
Hallo Zusammen,
hat soweit alles recht gut geklappt.
Alter Wedi ist draussen, so wie es Wolfo beschrieben hat mit anbohren und Blechschrauben.
Ich konnte auch die KW ohne Prob. zurückziehen. Wie von Hans beschreiben.
Dann habe ich mir noch was für die KW Arretierung vorne gebaut und konnte den neuen Wedi und den Laufring mit Dichtung wieder anbringen.
Den Laufring habe ich mit 12mm selbstsicherenden Muttern als Distanzstücke angezogen.
Und danke nochmal für Eure Hilfe.)(-:
 

Anhänge

  • 08.jpg
    08.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 118
  • 17.jpg
    17.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 121
  • 09.jpg
    09.jpg
    284,6 KB · Aufrufe: 115
  • 10.jpg
    10.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 125
  • 12.jpg
    12.jpg
    235,9 KB · Aufrufe: 123
  • 15.jpg
    15.jpg
    175,3 KB · Aufrufe: 115
  • 13.jpg
    13.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 118
  • 16.jpg
    16.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 107