Hallo Alex

Ist ja richtig schön geworden,das Moped.

Einen guten Fotografen hast du da zur Hand.

Zwei kleine Anmerkungen von mir bezügl.der Funktion,an der Optik ist nix

auszusetzen.

1.Das hintere Ende des hinteren Schutzblechs.Meineserachtens wirds da

unter die Sitzbank einigen Schmodder drunterschaufeln,falls du keine

Abdeckplatte im Heckrahmen hast.

2.Beim Nummernschild könnte es bei 2Personenbetrieb und Einfedern

knapp werden.

Ansonsten bleibt nur ein Lob für die Optik und die saubere Arbeit.)(-:

Gruß
Jürgen
 
Danke Jürgen für die Hinweise!
Das mit dem Nummernschild hab ich schon bemerkt. Ansonsten versuche ich an den Tagen mit schlechten Wetter mit was anderem zu fahren.

Schön das Dir der Umbau gefällt )(-:
 
Hallo Alex,

sieht richtig schick aus, tolle Bilder !

Hat Dein geplantes Budget bei den vielen
edlen Teilen hingehauen ?

LG

Christof
 
für meinen Geschmack, einer der ansprechendsten R100R Umbauten in diesem Stil - wenn der Tank tatsächlich grün ist (nicht so wirklich erkennbar) dann die Nr. 1 ;-) - besonders nett find ich den Hl. Christopherus!
Viel Spaß und lg. flo
 
Also das Budget hat mehr als gereicht, da ich einige der Teile gut verkaufen konnte. Es liegt sogar noch einiges hier im Keller, von dem ich mich demnächst auch noch trennen werde. Insgesamt bin ich gut unter 7000,- Euro, inklusive dem Kauf der Maschine, geblieben. Die verschiedenen Halter habe ich selbst entworfen und bei einem Schlosser aus Edelstahl machen lassen. Da hielten sich die Kosten auch im Rahmen. Die Arbeitszeit rechnet man ja da nicht dazu .... :---)

Die Lackfarbe ist tatsächlich "British Racing Green" und kann auf Fotos nur schlecht dargestellt werden. Wenn da aber die Sonne drauf scheint .... saustark!

Umbaubericht folgt ....
Wenn nur die Datei nicht so rießig wäre :nixw:
 
Hallo Alex,
sehr schöner Umbau! Habe mir im July 2016 eine R100R gekauft und sie auch umgebaut. Über den kommenden Winter will ich jetzt den Tankumbau angehen und den Lenker noch von den hässlichen Schaltern befreien.
Hab mal ein paar Fotos angehangen.
Gruss
Michael
 

Anhänge

  • L1590242.jpg
    L1590242.jpg
    301,7 KB · Aufrufe: 243
  • L1590254.jpg
    L1590254.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 261
  • IMG_0861.jpg
    IMG_0861.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 316
  • L1590270.jpg
    L1590270.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 244
  • L1590263.jpg
    L1590263.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 261
Hat einer von Euch einen Tipp für bzw. gegen die weiche Gabel?

Ich will da nix Knüppelhartes haben. Die Gabel taucht beim Abbocken und Bremsen zu weit ein und federt dann kurz nach. Ich denke da an den Austausch vom Gabelöl oder die Erhöhung des Füllstandes.

Verbaut ist die Seriengabel und das Bj. ist 1993
 
Hat einer von Euch einen Tipp für bzw. gegen die weiche Gabel?
Ich will da nix Knüppelhartes haben. Die Gabel taucht beim Abbocken und Bremsen zu weit ein und federt dann kurz nach. Ich denke da an den Austausch vom Gabelöl oder die Erhöhung des Füllstandes.
Verbaut ist die Seriengabel und das Bj. ist 1993
Als erstes (und günstigstes) würde ich die Serien-Gabel überholen. Neben den allfälligen Dichtungsteilen vor allem die vier Führungsbuchsen und die beiden Kolbenringe.

Ich habe das diesen Winter gemacht und meine R100R-Gabel kaum wiedererkannt!

Gruß,
Florian
 
Hallo Michael,
Dein Umbau sieht schon richtig gut aus. Einen anderen Tank wollte ich anfangs auch haben. Da meiner aber neu beschichtet war, hab ich das Geld dann anderweitig invertiert. Hast Du das umgebaute Heck schon mal beim TÜV vorgezeigt? So will ich es beim nächsten Umbau auch machen.

Hallo Florian,
Danke für den Tipp. Das war genau das an Information was ich brauchte. Super!
 
Hallo Alex,
nein, beim TÜV war ich noch nicht. Will ich im Frühjahr hin, wenn ich mit dem Tankumbau fertig bin. Vielleicht ändere ich das Heck dann noch mal, da die Sitzbank dann zu lang ist.
Hab schon mal eine provisorische Tankhalterung geschweißt, da der Tank in der originalen Halterung zu tief sitzt. Der Kabelbaum muss neu verlegt werden, und das ist wohl die meiste Arbeit.
Hab mal ein paar Fotos angehangen.
Gruss MichaelIMG_1943.jpgIMG_1944.jpg
 
Habe nur gefragt, da es sich bei mir durchaus positiv ausgewirkt hatte den TÜV immer beteiligt zu haben.
Die Halterung für den Tank gefällt mir richtig gut. :applaus:
 
Frage zu deinem hinteren Schutzblech. Wieviel cm über dem Reifen ist das ca. montiert? Ich bin auch gerade am hinteren Kotflügel ändern und mich würde interessieren wieviel man für den Federweg einplanen muss - 8 cm, 10 cm, 15 cm, ...?).

Danke für deine Antwort ...
 
Von oben gemessen, dort wo mein Schutzblech endet, sind es bis zum Reifen 13,5 cm. Das reichte bisher auch mit Sozius.
Ich hoffe es hilft Dir weiter.

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für´s nachmessen. Kann jemand sagen, wie stark die Q hinten einfedert? ist das genau der angegebene Federweg oder liegt der Wert darunter?

Danke für Eure Antworten ...
 
Hallo Jürgen,

danke für die Antwort, ist mir bewusst. Da ich meine gerade restauriere und ein wenig adaptiere habe ich gerade ein Problem. Ich denke, wenn ich den hinteren Kotflügel so montiere wie auf dem Bild, wird sich das nicht ausgehen mit dem Federweg. Der Stoßdämpfer ist noch original, ich habe 75-80 kg (je nach Jahreszeit :D). Die Sitzschale ist eine von den /7 Modellen. Meine ist eine Monolever, R80. Irgendwelche Tipps/Anregungen?
20161019_103024562_iOS.jpg20160930_100207814_iOS.jpg
Sollte die Diskussion hier falsch sein, eröffne ich auch gerne einen neuen Fred ...

Danke Forumsgemeine.

Gruß aus Wien, Chris
 
Sieht tatsächlich sehr knapp aus. Ich vermute das der Radius nicht passt. Wenn auf keinen Fall einen neuen Kotflugel kaufen möchtest, dann könntest Du den vorhandenen in der Mitte (genau unter dem Sitz) auseinandersägen und die eine Hälfte zum Motor hin verschieben. Von der Seite gesehen, dürfte das gar nicht auffallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,
sehr schöner Umbau! Habe mir im July 2016 eine R100R gekauft und sie auch umgebaut. Über den kommenden Winter will ich jetzt den Tankumbau angehen und den Lenker noch von den hässlichen Schaltern befreien.
Hab mal ein paar Fotos angehangen.
Gruss
Michael


Hallo Troisdorfer,

Ich weiß es sind einige Jahre her...
Aber ich bewundere deinen Umbau! Sieht echt genial aus.

Könntest du mir verraten wie du den Gabelstabilisator vorne gemacht hast?

Und was würde aus den Schaltern?

Grüße
Peter
 
Zwei Monate sind vergangen und die Teilekiste füllt sich so langsam. Mittlerweile sind Wunderlich Heckrahmen und Kellermann Blinker (BL 2000 u. Bullet 1000) noch hinzu gekommen.
Am liebsten würde ich die Lila Q sofort auseinander nehmen aber meine bessere Hälfte hat gerade mit ihr den Wiedereinstieg gefunden und so lasse ich sie erst mal fahren und sammle weiter Teile um dann zügiger voran zu kommen.

Da da ich mich für LED Blinker von Kellermann entschieden habe stellt sich für mich die Frage ob es sinnvoll ist das von Kellermann angebotene Relais (R1 bis R3 od. CR4) zu nutzen oder ob ich es bei Wiederständen belassen sollte. Hat jemand mit dem Realis, egal ob mit oder ohne Alarmfunktion, Erfahrung gemacht?

Der nächste Schritt, nachdem ich stundenlang die Felgen auf Hochglanz poliert habe, ist der erneute Weg zum Herrn mit dem grauen Kittel. Von ihm hätte ich gerne den Segen für die Heidenau K60 in 110/80 18S bzw. K60 Scout in 140/80 70T. Ist ne rein optische Sache und ich hoffe das er mir die Genehmigung erteilt (von mir aus auch mit nem Aufkleber Max. 160 km/h auf dem Tacho).

Was ich noch verzweifelt Suche ist ein Auspuff im klassischen Look der etwas nach oben geneigt ist und durch den die Soziusraste(n) nicht wegfallen.
Wer suchet der findet!:D
Hallo Alex M,
Bin neu hier im Forum und habe gerade einen Reifenwechsel vor der Nase. Vor 2 Wochen Tüv Termin und der Kollege hat Risse im Mantel ((Metzler Lasertec) entdeckt. Nun also voll im Dilemma mit dem Herstellerbindung's Thema.
Auch meine R80 r (94) soll umgebaut werden und ich möchte auch die Heidenau Kombi K60 vorne und K60 Scout hinten haben. Die Räder sind gerade beim Händler. Frage nun nach all dem Recherchieren hier im Forum:
Hast Du damals Probleme mit den Heidenau's beim TÜV gehabt?
Hattest Du Zusatzdokumente?
Bei mir stehen die obligatorischen Maße für die Paralever in den Papieren ( Vorne: 110/80 V 18, Hinten: 140/80 VB 17).
Wäre ggf. ein Foto deines KFZ Scheins möglich?
Versuche mich nur irgendwie auf den Wiedervorstellung's Termin vorzubereiten..
Schon Mal im Voraus Vielen Dank!
Gruß Marcus aus Hannover
 
Hallo Marcus,

eine Kopie wird Dir nichts nützen, denn die Reifenthematik hat sich seit 2016 gravierend verändert. Leider nicht zum Besseren.
Ich würde vor dem Reifenerwerb die Frage der Eintragungsmöglichkeit mit dem TÜV (oder welcher Orga auch immer) besprechen.

Es werden sich vermutlich gleich noch Besitzer der RXXX R melden, die sich mit diesem Problem bereits Jahren auseinandersetzen.
Speziell die RXXX R hat ihre ganz eigene Problematik. Angefangen beim "Bias Belted"-Hinterreifen, usf.

VG
Guido (von diesem ärgerlichen Reifenthema derzeit zum Glück nicht betroffen)

PS: Noch ein Dokument aus unserer Datenbank zum Thema: Fabrikatsbindung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Qtreiber66,

Danke für den Link, hatte ich schon gesehen.
Für die R80r stehen da nur die "alten" Reifentypen drin. Bereite mich bereits auf Probleme mit meinem Heidenau Variante vor. Hatte auch schon mehrfach mit dem TÜV gesprochen, " das kriegen wir dann schon hin" war die Aussage.
Mittlerweile habe ich eine Vorahnung, was sie damit meinen 💶 💶 💶 ...
Habe wegen des Umbaus auch schon Kontakt zu Omega Kraftrad aufgenommen, vielleicht können die zur Not (mit ihrem Prüfer) helfen .

Gruß Marcus
 
Hallo Marcus,
wie mit allen Teilen bin ich auch mit den Reifen zum TÜV und habe denen dort beschrieben was ich vor habe. Das war überhaupt kein Problem und auch der regelmäßige Besuch dort hat noch nie zu Fragen geführt. Ich kann dir auch gerne eine Kopie von meinem Fahrzeugschein zusenden.

Gruß Alex
 
Hey Alex,

Das wäre super.
Alles würde helfen, da es wohl auf eine Einzelabnahme hinausläuft anstatt nur Wiedervorführung.
Habe nur keine Ahnung wie das mit den PN's läuft.
Ist mein erstes Forum, in dem ich nicht nur lese.

Gruß Marcus