Hallo Willy,

warum - bin ja auch mit meiner Q im Triumph-Forum unterwegs.

@ Peter: Wie schon geschrieben und mit Links zum Nachlesen, Teflon ist sehr reaktionsträge. Frage, was war wohl in der Sonaxdose drin, flüssiges Natrium? :lautlachen1:
 
Jürgen,

die Four-Leute reagieren schon mal etwas ungehalten, wenn zu viel BMW im Forum steht....ich bin da recht schmerzfrei. Fahre was ich grad mag und schreibe was ich grad mag.

Mal gucken ob ich nicht auch was netteres finde als meine Rübe.
Willy
 
Jürgen,

die Four-Leute reagieren schon mal etwas ungehalten, wenn zu viel BMW im Forum steht....ich bin da recht schmerzfrei. Fahre was ich grad mag und schreibe was ich grad mag.

Mal gucken ob ich nicht auch was netteres finde als meine Rübe.
Willy

Hmm, Willy, ob eine Kreidler RS so der richtige Avatar ist? Die CB 750 Four ist wenigstens ein 2-Ventiler, aber die Kreidler hat ja gar keine Ventile... ;)
Viele Gruesse
Frank
 
Auch ein Sück Schrumpfschlauch, so groß im Dm, dass er beim Föhnen noch an der Hülle anliegt, geht gut als Einfülltrichter
 
Passt schon so )(-:

Zur Sache
Neuer Zug richtig verlegt,Nippel und Lagerungen an den Hebeln fetten verminderte die Betätigungskräfte bei meiner gebraucht gekauften BMW damals erheblich.

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,
ich habe auch das Problem der zu kurzen Finger mit der Folge den Hebel am geraden Lenker meiner GS nur in der inneren Hälfte fest greifen zu können. Neuen Kupplungszug und ölen hab ich (leider mit wenig Erfolg)schon hinter mir. Würde der öfter angebotene Zusatz "easyclutch" was bringen? Man braucht da r halt viel Platz und müsste den Kupplungszug dementsprechend kürzen.
Ich habe eine Paralever und folglich klappt da der Anbau der Kette über Umlenkrolle wie bei den frühen Modellen (bis /7) nicht mehr.
Gibt es inzwischen eine brauchbare Lösung, z.B. einen Hebel für kleine Hände oder einen der verstellbar ist?
VG
Gerold
 
Easycluch würde wohl eher nicht zum Erfolg führen: "Das was in Kraft eingespart wird, muss in Weg investiert werden" F x s = const. !

Und wenn die Finger eh zu kurz sind? ..

irgendwo wars schon mal Thema: verstellbare Hebel für Kupplung & Bremse sogar mit ABE; das wäre wohl ein sinnvollerer Weg

Andreas
 
Hi,

hatte ja etliche Jahre neben meiner R75/6 eine R100R Classic. Die Kupplung der R100R war gegen die R75/6 eine richtige Mädchenkupplung.

Aber um dir bei deinem Problem zu helfen, es gibt verschiedene Kupplungsarmaturen. Der Drehpunkt des Kupplungshebel ist unterschiedlich und dadurch auch der Kraftaufwand. Ich hatte das irgendwann mal festgestellt und hier im Forum gepostet. Kann das aber im Augenblick nicht finden. Kann allerdings auch sein, dass es bei einem Verkaufgespräch Thema war.
 
Ich hab ja in meinem Russenbastard auch die /6-Kupplung mit schwerem Schwung, betätigt über die (vom Vorbesitzer modifizierte) Dnepr-Hebelei am ukrainischen Getriebe und einem Handhebel aus Kiew, dazwischen bis vor kurzem ein Bowdenzug unklarer Provenienz - Bastard eben. :D
Die erforderlichen Handkräfte waren definitiv schpochtlich zu nennen. :pfeif:
Kürzlich ist dann der olle Zug gerissen. Einen neuen montiert, mit deutlich dickerem Kabel - ich nehme an, dass der aus deutscher Nachfertigung ist, er wirkt auf jeden Fall wertiger als der vorige. Ergebnis: Die Handkräfte haben deutlich abgenommen, fluppt jetzt echt gut. :hurra:

Lange Rede, kurzer Unsinn: Auch ich hab die Erfahrung gemacht, dass ein ordentlicher Zug viel ausmachen kann. :coool:

Grysze, Michael :bier:
 
ich würde auf alle Fälle das Kunstoff Kupplungsdrucklager prüfen, oder vorsorglich gleich 0.2mm abdrehen.

in 30 Jahren mit 2 GS hatte ich einen Kupplungszug und 3 mal das Lager.
Im Freundeskreis nochmal 4 mal das Lager.

Das Lager merkt man ganz einfach. Alles kalt, Kupplung ist leichtgängig. Q- wird warm- Kupplung geht schwerer.



Micha
 
Danke Euch für die Tipps und Kommentare, wenn auch nicht alle tierisch ernst zu nehmen sind :D
Ich werde dann mal die Punkteliste aller Schmierstellen, Zugverlegung und Einstellungen abarbeiten und hoffen dass die Summe aller Maßnahmen einen gewissen Erfolg bringt. Längere Finger kann ich mir leider nicht zulegen.
Die Kupplung an meinem Guzzi 850 GT Gespann geht sicher schwerer zu ziehen, aber ich tu mich leichter, da die Hebel dort länger sind und ich durch den schmäleren, stärker gewinkelten Lenker auch gut das Ende des Hebels greifen kann. Der GS-Lenker ist für seine große Breite sehr gerade gehalten, daher erreiche ich (ohne den Daumen vom Griff zu nehmen) nicht das äußere Drittel des Kupplungshebels und damit fehlt es natürlich an Hebelwirkung. Verstellbare Hebel, wie bei den neueren Modellen, wären da schon sehr hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Reichweite deiner Finger vergrößern, indem du einen anderen Griffgummi nimmst, z.B. die klassischen Maguragummis, die auch bei der Strichfünfreihe verbaut sind oder bei den noch älteren Semestern. Die sind deutlich dünner als die längsverrippten der späteren Modelle! Und das beudeutet mehr Reichweite der Finger.
Was die Betätigungskraft angeht, so ist ein 60 Kilo schwerer Mann mit der Kupplung nicht überfordert...

Gruß, Jan
 
Hallo Gerold,

Ich schliesse mich dem Micha an. Da ist was faul, zu 70 % die defekte Hülse vom Drucklager hinter dem getriebeseitigen Betätigungshebel.
Ich wiege knapp 70 Kilo bei 1.75 m und habe gewiß auch keine großen Pranken. Ich zieh die Kupplung an meiner G/S mit zwei Fingern!!!!!

Gruß

Kai
 
Ja, so ist es wohl.
Wenn man Probleme unter der Lupe betrachtet stellt man oft fest, dass man selbst ein Teil des Problems ist.
Die Hände werden halt nicht kräftiger und die Gelenke nicht gelenkiger.
Wenn die Hände nicht mehr das sind , was sie mal waren, sind ergonomische Griffe schon ein Segen. Ich kenn' das vom Fahrrad und möchte daher nicht auf glatte, dünne /5 Griffe umrüsten, zumal ich auch die BMW-Heizgriffe dran habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hatte ja etliche Jahre neben meiner R75/6 eine R100R Classic. Die Kupplung der R100R war gegen die R75/6 eine richtige Mädchenkupplung.

Aber um dir bei deinem Problem zu helfen, es gibt verschiedene Kupplungsarmaturen. Der Drehpunkt des Kupplungshebel ist unterschiedlich und dadurch auch der Kraftaufwand. Ich hatte das irgendwann mal festgestellt und hier im Forum gepostet. Kann das aber im Augenblick nicht finden. Kann allerdings auch sein, dass es bei einem Verkaufgespräch Thema war.

Gefunden! :applaus:

Schau mal HIER!