fehler404

Aktiv
Moin,
im Tausch gegen hohen Fender, Lampenmaske und T&T Instrumente möchte ich die Verkleidungs-/Cockpit Einheit entfernen.
Im WHB steht beschrieben, wie man es zerlegt, aber kann man das als ganzes abnehmen?
Ich vermute: Schellen am Rahmen lösen und die Schraube unterhalb des Scheinwerfers lösen, das Ganze ein wenig vorziehen, dann diverse Stecker von Lampe, Blinkern und Insrumenten lösen, fertig.
Habe ich das richtig gesehen?
Danke und Gruß, Nils
 
Da die meisten das ganze Zeug einfach nur auseinanderrupfen, wurde es wohl noch nicht dokumentiert.

Zu bedenken gilt, dass der Kabelbaum bei der GS bis nach vorne über den Halter Rahmen-Rohr geführt wird und an der Lampenhalterung fixiert ist, d.h. die Kabelbinder müssen aufgetrennt werden. Die Verkabelung zu den Instrumenten muss getrennt werden. Vermutlich auch das Lampenkabel. Die Blinkerkabel müssen getrennt werden, des weitern das Zündschloßkabel. Tachoanschluss ebenfalls.

Meine Angaben sind aber rein theoretischer Natur - noch nie gemacht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_5237.jpg

Ich habe das grade an meiner GS Paris-Dakar auseinander. Eine Dokumentation unterblieb.

Ich weiss nicht wer das konstruiert hat. Ist wohl besser so.X(

Also die Blinker vorne müssen ab, dann kann man die Seitenteile abbauen. Alles Stück für Stück.

Dann Tachowelle abschrauben.

Dann das Cockpit abschrauben und auf die Seite legen. Dann den ganzen Kabelkram von den Instrumenten abziehen. Die Kabel sind dafür lang genug.

Für das Entfernen des Wasserrohr machte es Sinn, die Schraube vorne vorher einzuweichen. Ist wohl öfter mal fest.mmmm
IMG_5252.jpg
Vielleicht schaffe ich es den Zusammenbau zu dokumentieren, wenn ich nicht zwischendurch :schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine GS vor einigen Jahren auch gestrippt. Details weiss ich allerdings nicht mehr. Ging aber, ohne irgendwas zu zerstören, ruckzuck, und ist, wenn man erstmal dabei ist, quasi selbsterklärend. Ne Anleitung braucht man dafür wirklich nicht.

Gruß Martin
 
Danke für Eure Hinweise.
Ich werde aber trotzdem mal sehen, ob man nicht die Front als Ganzes abnehmen kann.
Grüße, Nils
 
In irgendeinem Thread von vor drei Jahren ca. hat das mal jemand recht gut bebildert.

Gruß Martin
 
Ich musste auch ziemlich tief vordringen als ich den LED-Scheinwerfer eingebaut habe.
Im Prinzip wie von Luggi geschrieben.
Meiner Einschätzung nach sind die Befestigungsschrauben derart durch überbaute Teile verdeckt, dass mann wirklich nur nach und nach einzeln abbauen muss bzw. m.M. nach sollte.
Allein das Ausfädeln des Wasserrohrs macht schon keinen Spaß, wenn das ganze "Geraffel" noch dranhängt.
Da fast keine Schraube wie die andere ist, gibt es nicht viel zu verwechseln und man kann das Ganze leicht wieder zusammenbauen (ob es sinnvoll ist, ist die andere Frage: braucht montiert ne Menge Platz und ist labil).
Wie Luggi schon schrub: "mit den Blinkern anfangen..."
 
Nachdem ich auch schon mehrfach an den Teilen geschraubt habe, behaupte ich mal, dass eine Demontage als Ganzes nicht machbar ist.
Auch frage ich mich nach dem Sinn der Aktion. Ein solcher Zusammenbau ist weder vernünftig lager- noch verkaufbar.
 
Moin,
ich wollte mir eine 100GS kaufen, um sie in Richtung "HPN-Scrambler" umzubauen. Jetzt, wo ich sie habe, gefällt sie mir allerdings auch Original ganz gut.

Ich möchte daher nichts verkaufen, sondern alles behalten. Vielleicht baue ich sie eines Tages wieder zurück. Trockenen Lagerplatz habe ich mehr als genug, so dass ich z.B. das Heck als ganzes demontiere und wegstellen kann. Gleiches hätte ich mir mit dem Bug auch vorstellen können.

Da ich genug "eigenen Hirnschmalz" habe, frage ich lieber erstmal hier die Experten, bevor ich etwas zerstöre.

Danke für alle Tipps!
Nils
 
Zur Not kann man auch ins Werkstatthandbuch gucken. Da ist der Ein- und Ausbau diverser Komponenten gut beschrieben, auch der Ein- und Ausbau der Verkleidung. Nur nicht bei den Teilelisten wirr werden. Da ist z.Bsp. für die Scheibenhalter eine Gummischeibe zuviel angegeben, die Haltemutter der Seitenteile zur Instrumentenplatte eine ganz andere und die Scheinwerferverstellung hat aufgeschobene Federn, die zwar draufpassen, aber eine richtige Einstellung verhindern, da diese den maximalen Verstellweg blockieren.
 
Anhang anzeigen 166681

Ich habe das grade an meiner GS Paris-Dakar auseinander. Eine Dokumentation unterblieb.

Ich weiss nicht wer das konstruiert hat. Ist wohl besser so.X(

Also die Blinker vorne müssen ab, dann kann man die Seitenteile abbauen. Alles Stück für Stück.

Dann Tachowelle abschrauben.

Dann das Cockpit abschrauben und auf die Seite legen. Dann den ganzen Kabelkram von den Instrumenten abziehen. Die Kabel sind dafür lang genug.

Für das Entfernen des Wasserrohr machte es Sinn, die Schraube vorne vorher einzuweichen. Ist wohl öfter mal fest.mmmm
Anhang anzeigen 166682
Vielleicht schaffe ich es den Zusammenbau zu dokumentieren, wenn ich nicht zwischendurch :schimpf:

Bittebitte dokumentier das. Die untere Befestigung des Scheinwerfers ergibt sich für mich nicht automatisch . Gruß Hans
 
Den Zusammenbau habe ich leider nicht dokumentiert. Es war auch so schon schlimm genug.:schimpf:

Weiss jemand wie die Tachowelle verläuft. Ich habe jetzt verschiedene Versionen gesehen und bin mir nicht sicher....:(

So ist es an entspanntesten. Lediglich bei Rechtseinschlagen spannt es

IMG_8679.jpg

Allerdings hat Detlev seine Welle aussen in der Cockpitverkleidung geführt. Da ist aber Tank im Weg....?(

IMG_8675.jpg
 
Ich hab die Welle wie auf Bild 2 gefunden und auch gelassen.
Ich hab dann zusätzlich in der Rippe der linken Verkleidungsschale ein Loch gebohrt und die Welle dort mit einem Kabelbinder lose angebunden, weil sie sonst die Gabelbrücke streifte.