FrankL

Teilnehmer
Ich habe nach dem Erwerb meiner R90/6 die erschlafften Original-Bogestoßdämpfer gegen die Ikon-Stoßdämpfer getauscht.

Jetzt möchte ich im Zuge der Restauration die Boge mit den Kappen wieder montieren, zwecks der Optik.

IMG_0032.jpg

Bei Leebmann und bei BMW sind diese Einzelteile verfügbar:

4313.jpg

Bestellen möchte ich:

13 - 33531240646 - Stoßdämpfer hinten
07 - 33531231893 - Schraubenfedern HD

Bei der Demontage der Bogedämpfer stellt sich jetzt die Frage wie ich den Ring, den Verstellhebel und die Rastenastenplatte runter bekomme und vor allem dann auf die neuen wieder drauf!?

Irgendwie geht mir das nicht ganz auf, siehe Fotos.

IMG_0022.jpg

IMG_0021.jpg

Könnte mir bitte jemand dazu einen Tipp geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

den Überwuf kannst du mit einem Alu oder Kunststoffkeil vorsichtig (gleichmäßig versetzte Schläge) runterdengeln

Gruß, Ralf
 
Schraubenzieher mit flacher dicken Klinge geht auch. Spanne den Dämpfer dazu mit dem unteren Auge waagrecht in den Schraubstock und treibe die Kappe jeweils mit Schlägen links und rechts (so kann der Dämpfer mit dem Gummilager nicht ausweichen) runter.
Beachte, das die Kulisse ein R oder ein L eingestempelt hat. Beim Zusammenbau stecke den Handhebel so auf die Kulisse, dass er von der Fahrzeuginnenseite nach vorne auf hart verstellt werden kann. Andernfalls steigt der Beifahrer drauf rum.
Gruß
Wed
 
Schraubenzieher mit flacher dicken Klinge geht auch. Spanne den Dämpfer dazu mit dem unteren Auge waagrecht in den Schraubstock und treibe die Kappe jeweils mit Schlägen links und rechts (so kann der Dämpfer mit dem Gummilager nicht ausweichen) runter.
Beachte, das die Kulisse ein R oder ein L eingestempelt hat. Beim Zusammenbau stecke den Handhebel so auf die Kulisse, dass er von der Fahrzeuginnenseite nach vorne auf hart verstellt werden kann. Andernfalls steigt der Beifahrer drauf rum.
Gruß
Wed

Vielen Dank für die Tipps. Dachte mir schon das ein wenig Handarbeit notwendig wird. Dann ist das so.

Eine ergänzende Frage hätte ich noch. Gibt es alternative Schraubenfedern die sich hier einsetzen lassen? Die bei BMW verfügbaren sind ja auch nicht die HD Ausführung. Wo die ja schon mal auseinander sind, kann man es ja auch gleich richtig machen.
 
Das ist das kpl. HD-Federnbein. Erkennbar am roten Punkt auf dem unteren Auge.
Die HD-Feder ist 8mm dick und ist zu beiden Enden hin enger gewickelt.
Die normale Feder ist 7,5mm dick und nur zu einem Ende hin enger gewickelt.
Gruß
Wed