Never oder Anti Seize gibt es von verschiedenen Anbietern.
Ich verwende noch immer das vor über 20 Jahren gekaufte von Loctite.
Brauch man ja auch nur wenig und dünn beidseitig mit einem Pinsel aufgetragen davon.

Und für die Verbindung der Auspuffrohre kann natürlich durchaus auch Kupferpaste verwendet werden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein Klaus, für die Sternmutter das ohne Kupferbestandteile.
Weiß jetzt die Bezeichnung nicht. Es enthält aber Graphit und Metalle. Gibt es sogar bis 1600°.
 
Zuletzt bearbeitet:



...hab' da noch 'was:


  • Als Ersatz für die BMW- Wegwerf-Aludichtungen zwischen Krümmer und Vorschalldämpfer bietet Reiner Winter auch eine wiederverwendbare Edelstahlvariante für 8,00 Euro an:
    "114099 Krümmerdichtung Vorschalldämpfer R80_100 GS_ R _ gasket exh"
    http://boxup.eu/index.html?bmw_r80gs,r100gs_paralever_auspuffanlage.htm
    Vielleicht hat jemand hier das Teil schon montiert und kann mehr dazu berichten.



  • Luxus-Variante:
    Für die Monolever gibt's bei boxup neben Edelstahlkrümmern auch ein Edelstahl- H-Rohr mit ABE: Durch die sehr gute Passform kann auf eine Aludichtung verzichtet werden - hier langt dann die Dichtungsmasse. Funzt bei meiner RT gut.
    Auch für die Paras wird neben den Edelstahlkrümmern ein Vorschallddämpferersatz (mit ABE) angeboten, evtl. muss dabei ja ebenfalls keine Aludichtung montiert werden (-> im Bedarfsfall einfach 'mal bei Reiner anfragen).



VG
DZ
 
Ich nehm Messingblech für den Übergang zwischen Krümmer und Endtopf. Dazu eine ordentliche Schelle. Sieht man auch, wenn man den Link im Beitrag vorher verfolgt. Da werden so ähnliche Schellen angeboten.


Stephan
 
Das gemeine Forumsmitglied findet alle halbe Jahre einen Grund, die Schrauben zu öffnen. Da setzt sich nichts fest.
 
Niemals Kupferpaste für ALU-Guss !!! :entsetzten:
Weder für Auspuff-Sternmutter noch für Zündkerzen. Kupfer reagiert mit dem ALU => elektrochemische Korrosion.

Spreche aus Erfahrung - mir ist nach einem Jahr nach Behandlung eines Auspuffgewindes mit Kupferpaste die Sternmutter so festgefressen, dass ich diese 'runterschneiden musste.
Habe gute Erfahrung mit Keramikpaste gemacht.

Gruß, Micha
 
Hallo,

habe es am Wochenende gerade gehabt. Die seit bestimmt 5 Jahren nicht bewegten Sternmuttern die ich ordentlich mit Anti-Seize behandelt hatte ohne Probleme geöffnet. Das einzige was etwas Mühe gemacht hat war der rechte Krümmer, der musste etwas überredet werden aus dem Kopf zu kommen.

Berthold
 
Niemals Kupferpaste für ALU-Guss !!! :entsetzten:
Weder für Auspuff-Sternmutter noch für Zündkerzen. Kupfer reagiert mit dem ALU => elektrochemische Korrosion.

Spreche aus Erfahrung - mir ist nach einem Jahr nach Behandlung eines Auspuffgewindes mit Kupferpaste die Sternmutter so festgefressen, dass ich diese 'runterschneiden musste.
Habe gute Erfahrung mit Keramikpaste gemacht.

Hallo,

vor 44 Jahren habe ich mir 1kg Kupferpaste gekauft. Heute ist noch geschätzt die Hälfte vorhanden. :schock:
Noch nie ist mir ein Auspuffgewinde, Zündkerzengewinde oder die Steckverbindung fest gegangen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Gemeinde,:wink1:
zufällig auf die Diskussion gestoßen, muß ich auch noch meinen bescheidenen Senf dazugeben.
Ich fahre jetzt seid 36 Jahren mit der einen oder anderen Kuh durch die Gegend und habe noch nie, ehrlich noch nie, an die Auspuffanlage oder die Verschraubung irgendeine Paste geschmiert.
Selbst bei meiner 100/7 die geschlagene 17 Jahre in einer nicht ganz trockenen Garage stand ließ sich der Auspuff problemlos abnehmen.
Ich denke man, sollte´s auch nicht übertreiben.
Weiter fröhliches Schrauben wünscht
Georg
 
Moin,

Selbst bei meiner 100/7 die geschlagene 17 Jahre in einer nicht ganz trockenen Garage stand ließ sich der Auspuff problemlos abnehmen.

Prima Tip, der sich verallgemeinern läßt: Man vermeidet enorm viele Probleme, wenn man auf's Fahren verzichtet. ;)

Gilt auch konkret: Wenn die Sternmuttern nie einen Tropfen Salzwasser abkriegen, ist die chemische Korrosion um vieles geringer.