mkr

Aktiv
Werte 2V-Forianer,


ganz einfaches Problem: Meine R80R hat eine Pichler-Vollverkleidung, und in der ist eine analoge Zeituhr. Die zieht permanent aus der Batterie, eine hat sie auf die Weise schon kaputt bekommen. Aktuell klemme ich nach dem Fahren jedesmal die Batterie ab. :schock:

Habt ihr mir eine Idee für einen wasserfesten Schalter, den ich entweder ans Motorrad oder an die Verkleidung bauen kann, mit dem ich die Zeituhr an- und abschalten kann? Also keinen Batteriehauptschalter, sondern nur einen Schalter für die Zeituhr? Ich wollte den orschinol-BMW-Warnblinkschalter nehmen, aber der hat zuviel "Tiefgang" und passt nicht in die Verkleidung.

Schon 'mal danke im Voraus euch allen!


Grüße & schönen Ostermontag

Martin
 
Ich würde trotzdem zu einem Batterie-Trennschalter raten. Wenn die Fuhre steht, nimmst Du diesen raus und hast damit auch gleichzeitig eine Wegfahrsperre und eine Sicherheit gegen Kabelbrand (warum auch immer). Ebenso können andere Kriechströme keinen Schaden anrichten.

Du musst halt dann die Uhr vor jeder Fahrt neu stellen, oder wenn das zu fummelig ist, melde Dich bei User "Traebbe", der kann Dir die Verstellung der Uhr auf elektrisch umbauen, dann kannst Du mit einem kleinen Schalter auf Knopfdruck die Uhr justieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Habt ihr mir eine Idee für einen wasserfesten Schalter, den ich entweder ans Motorrad oder an die Verkleidung bauen kann, mit dem ich die Zeituhr an- und abschalten kann?
Ich versteh das nicht.

1 - Warum muss der Schalter "wasserfest" sein? Die Uhr ist es doch auch nicht. Solange der Schalter in der Verkleidung sitzt, spielt Regen oder Spritzwasser keine wirkliche Rolle.

2 - Wozu ist eine Uhr gut, die man vor jeder Fahrt stellen muss?

Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich zumindest versuchen, die wirkliche Ursache des Problems zu beseitigen statt an den Symptomen zu basteln.

Man könnte z.B. mal die Stromausnahme der Uhr messen, die Uhr reparieren lassen ... oder gleich ganz rauswerfen und z.B. durch einen Fahrradtacho ersetzen.
 
Moin,

Ich versteh das nicht.

1 - Warum muss der Schalter "wasserfest" sein? Die Uhr ist es doch auch nicht. Solange der Schalter in der Verkleidung sitzt, spielt Regen oder Spritzwasser keine wirkliche Rolle.

2 - Wozu ist eine Uhr gut, die man vor jeder Fahrt stellen muss?

Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich zumindest versuchen, die wirkliche Ursache des Problems zu beseitigen statt an den Symptomen zu basteln.

Man könnte z.B. mal die Stromausnahme der Uhr messen, die Uhr reparieren lassen ... oder gleich ganz rauswerfen und z.B. durch einen Fahrradtacho ersetzen.

Die original-BMW-Uhr ist sehr wohl wasserdicht!

Und wenn er eine ältere mit Sekundenzeiger hat, dann saugt die im Stand innerhalb von 3-6 Wochen eine Batterie soweit aus, dass man ganz sicher Startprobleme hat.

Wenn man das so macht, wie von mir empfohlen, muss man die Uhr nicht zwangsläufig vor jeder Fahrt, sondern nur dann stellen, wenn der Trennschalter raus war.

Und: können täte man vieles - die Frage ist, was man will :D
 
Wobei ich da für's Rauswerfen plädieren würde. Da bei der RS dann aber ein hässliches Loch klaffen würde, kommt da früher oder später eine Öltemperaturanzeige drin. Ja, ich weiß. Aber das Loch lassen. . .



Stephan
 
Hi,
ich schalte die Uhr mit einem Mikro-Kippschalter, der an einer unauffälligen Stelle des Halters der S=Verkleidung sitzt. Ist nicht wasserdicht, funzt seit einigen Jahren.

Grüsse + Erfolg
Roland
 
Die Quarz Uhren nehmen nur weinig strom.
Hab auch nach mehr als einen Monat Standzeit noch nie Probleme gehabt mit
einer entladenen Batterie. Meine Uhr ist eine Quarz mit Sekundenzeiger.
Batterie eine 30Ah Yuasa.

Bei Uhren mit rote Zeiger und weisse Ziffern ist der Verbrauch erheblich grosser. Da lohnt es sich die Uhr ab zu schalten bei längerer Standzeit.



Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
... Bei Uhren mit rote Zeiger und weisse Ziffern ist der Verbrauch erheblich grosser. Da lohnt es sich die Uhr ab zu schalten bei längerer Standzeit.

Diese erste Version ist sogar noch gefährlich, weil ab einem gewissen Verschleißzustand interner Kurzschluss droht; wenns dumm läuft, fackelt deswegen das ganze Motorrad ab.

Über diverse Lösungen wurde ja schon gesprochen. Meine sähe so aus:
Die Uhr ausbauen und einlagern; in die Öffnung eine moderne Digitaluhr setzen, die man z. B. in einen Blinddeckel montieren kann.
 
Warum die erste Version nicht ersetzen durch dei zweite Quarz Uhr?
Ist anständiger als eine digital Uhr.

Abfackeln kann man vermeiden mit eine Sicherung von 0,5 A

Hatte gück mit meine Quarz Uhr. Sie kamm mit Eierbecher und Anbauplatte.
für ein Freundenpreis.
Hab während der Fahrt minimal 4 mal pro Stunde Spass mit dieser Uhr.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der originalen Uhr und einer 30 Ah Batterie sollte es nach meiner Erfahrung keine Probleme geben, wenn du auch nur 1x im Monat das Motorrad fährst. Abschalten lohnt nur bei längerem Stillstand, sprich Saisonpause / Winter etc.
Dafür reicht ein handelsüblicher (Ein/Aus) Kippschalter mit Schalthebelchen. Wenn er wasserfest sein muss, den Gummi einer Pipette mit Loch versehen und überstülpen. Das hält für Jahre dicht und wird z.B. bei Moto Guzzi so verbaut.
 
Hallo allerseits,


die besagte Uhr hat keinen Sekundenzeiger, und dennoch zieht sie ganz offensichtlich "genug" aus der Batterie. Im Moment stelle die Uhr zu Beginn einer Fahrt: Keine große Sache, geht einfach.

Ich möchte nochmals auf meine Frage zurückkommen: Könnt ihr mir einen (sicherheitshalber wasserfesten) Schalter empfehlen, den ich verbauen kann?

Danke an euch alle im Voraus für eure Tipps.


Grüße & schönen Ostermontagabend

Martin
 
Nicht komplizierter machen als es ist.
Jede kleine Schalter der 1A schalten kann wird hier passen.

Hast du eine Quartz Uhr, grüne Ziffern weisse Zeiger, oder eine Uhr mit rote Zeiger und weisse Ziffern?

Die Uhren mit grüne Ziffern sind Quartz Uhren. Dabei ist abschalten nicht notwendig. Steht auch "Quartz" darauf.
Falls es bei dir mit eine Quartz Uhr Probleme gibt ist die Batterie verdacht.



Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat schon eine Pichler-Verkleidung dran, da spielt das keine Rolle mehr ...:&&&:

So was ähnliches ging mir auch durch den Kopf, war nur nicht so frech es zu schreiben. :D

Wenn man z. B. bei Conrad "Schalter wasserdicht" sucht, findet man einiges; allerdings sind nicht alle Ergebnisse geeignet. Ein möglicher Kandidat wäre der.
 
So was ähnliches ging mir auch durch den Kopf, war nur nicht so frech es zu schreiben. :D
s/frech/ehrlich/g :sabbel:

Dieser kleine 1-0-1 Kippschalter aus der Grabbelkiste, rechts im Bild, bedient an meiner GS schon seit 20+ Jahren die Heizgriffe:

hgrip02.jpg

Als "wasserfest" war der nie angepriesen, aber ich hab damals einfach die Lötstellen mit Epoxy verklebt und seitdem funktioniert das.
 
Warum wasserfest?

Das ganze wird betrieben mit maximal 15 Volt.
Da wird bestimmt nichts passieren wenn etwas Wasser reinkommt.


Paul
 
wenn du die Uhr sowieso vor jeder Fahrt stellst - kannste doch gleich die Stromversorgung ändern von Dauerplus auf Zündstrom.

Das ist bislang der beste Beitrag hier!

Hi, der Vorbesitzer meiner R80RT hat einen stinknormalen Kippschalter (mit megalangem Hebel) neben die Uhr gesetzt, wobei die R80RT-Verkleidung bereits Aussparungen für weitere ("BMW"-)Schalter hat. Wasserdicht ist der auch nicht, muss er ja auch nicht, denn dort, wo es wichtig wäre kommt gar kein Wasser heran, da die Kontakte ja in der Verkleidung verschwinden. Wer also nicht regelmäßig in den See fährt oder ultrahart zum Waschen in die Waschstraße rollt, dem würde ich jederzeit sagen: Bau einen stinknormalen Wipp- oder Kippschalter ein oder mach's, wie sirwrieden oben empfiehlt (so würde ich das auch lösen, wenn der Schalter mal rausflöge).

btw: Es ist völlig wurscht, ob die Uhr einen Sekundenzeiger besitzt oder nicht. Das macht elektrisch keinen nennenswerten Unterschied.

Besten Gruß, MH
 
Hi, schon mal über einen Reedkontakt nachgedacht? Beim 'Anlegen' eines kleinst Magneten ist der Strom an.
Wenn du keinen hast, ich hab ein paar übrig ( umsonst! )

Gruss BMWfritze
Edit wegen falschem Reedkontakt : Anlegen heißt schließen ( es gibt auch Öffner )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,
Vorschlag: gebe Kippschalter bei Conrad ein, begrenze die Suchergebnisse auf 2€ und nimm einen für 1€, kauf 3, weil er nicht wasserdicht ist, konfektioniere den von unten mit Schrumpfschschlauch und häng die Uhr ran.
Das schlimmste, was passieren kann ist, dass Du nach 10 Jahren einwandfreier Funktion nicht mehr weißt, wo du die anderen 2€ vergraben hast. Die kriegst du dann zum 180. Stammtisch von mir in bar ausbezahlt ;).
Noch fragen? Die Uhr auf Zündung zu legen ist auch nicht schlecht, bedeutet aber bei einer Tagestour mit Pausen x-mal stellen.
Deswegen Plan B: leg sie mit auf's Standlichtbirnchen und beim Warten auf Dich leuchtet Dir die R80R den Weg zurück zum Moped..... Ist auch relativ einfach mit aufgelegt auf den Crimpschuh, verteuert die Maßnahme um weitere 5cent :D
 
Hallo 2V-Forianer,


danke für eure Beiträge. Ingo, Dein Vorschlag klappt leider nicht, da der Schalter offensichtlich für den Lenker ist, die Uhr ist allerdings in der rahmenfesten Verkleidung. Sonst wäre das genau das richtige Teil. Ich will den Schalter also an die Verkleidung bauen.

Und wie schon Vorredner schruben: An das Zündschloss koppeln will ich nicht, denn sonst kann ich sie dauernd neu stellen.


Euch allen einen schönen, sonnigen Sonntag

Martin
 
Hallo 2V-Forianer,


danke für eure Beiträge. Ingo, Dein Vorschlag klappt leider nicht, da der Schalter offensichtlich für den Lenker ist, die Uhr ist allerdings in der rahmenfesten Verkleidung. Sonst wäre das genau das richtige Teil. Ich will den Schalter also an die Verkleidung bauen.

Und wie schon Vorredner schruben: An das Zündschloss koppeln will ich nicht, denn sonst kann ich sie dauernd neu stellen.


Euch allen einen schönen, sonnigen Sonntag

Martin

Hallo Martin,

Sorry - hatte ich übersehen .;).

Gruss Ingo