ck1

Stammgast
,,, dachte ich bisher. nachdem ich nun bei unserer firmentour vor drei wochen eine gruppe anführte, alle sechs mit navi und ich fuhr mit karte voran, und dann noch das garmin sumo 550 günstiger im handel wurde. ich gebs zu ich wurde weich.

das ganze sieht jetzt so aus, eben der versuch es möglichts unauffällig anzubringen.

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/ck1/IMG-20110707-00182.jpg.html

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/ck1/IMG-20110707-00186.jpg.html

zur stromversorgung, dachte ich mir so einen schönen wasserdichten amp-stecker zu holen. kurz in der bucht geklickt und drei tage später war der bausatz im briefkasten. bausatz ? also meine feinmotorik ist ja wirklich noch in ordnung, aber das gefuzzel zusammen zu basteln, habe ich nach einer stunde geschmissen. und suche jetzt nach einer guten wasserdichten steckverbindung. hat jemand ne idee ?

grüße aus mainz
claus
 
Zuletzt bearbeitet:
,,, suche jetzt nach einer guten wasserdichten steckverbindung. hat jemand ne idee ?

grüße aus mainz
claus

Ich habe eine Verbindung genommen die überhaupt nicht wasserdicht ist, sondern aus der das Wasser besonders gut wieder herausläuft. Hat sich in stundenlangen Regenfällen bewährt und findet sich in vielen alten PC´s.

Habe es so an allen 4 Möppis so installiert.

Ist auch nicht von mir sondern kommt aus der Nienborsteler Detlevschen Ideenküche.

Ich kann somit beide Navis (660er und 500er) an allen unseren Qen verwenden.

Die Integration ist Dir aber ganz gut gelungen, sofern das bei unseren Teilen überhaupt möglich ist
 

Anhänge

  • DSCF0021.JPG
    DSCF0021.JPG
    111,9 KB · Aufrufe: 468
  • P4100003 (Small).JPG
    P4100003 (Small).JPG
    59 KB · Aufrufe: 485
  • P4100004 (Small).JPG
    P4100004 (Small).JPG
    62,8 KB · Aufrufe: 506
Zuletzt bearbeitet:
Habe das Problem mit der Stromversorgung nicht verstanden.

Sind doch nur 2 Kabel eins an Masse und eins habe ich an die Standlichtlampe gelegt.

Wenn ich den Motor abstelle fragt Garmin mich ob es auf eigner Batterie weiterlaufen soll, ansonsten geht es nach kurzer Zeit aus.
So ist auch sichergestellt das die Batterie im Stand nicht ausgesaugt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
hinter ner verkleidung bringt man ein navi noch ganz gut unter. habe vor zwei jahren meinem alten herrn eines an seiner r 1150 rt montiert mit steckdose im cockpit. will mir jetzt nicht noch ne steckdose an den lenker schrauben und die andere steckdose sitzt an der batterie, da wird dann das kabel etwas lang.
das navi sitzt so, direkt mit der halterung auf dem lenker. flacher geht es nicht. in den tank einlassen wäre noch ne möglichkeit, lässt sich aber dann mit tankrucksack schlecht ablesen. :]

grüße
claus
 
Steck es doch in die Kartentasche vom Tankrucksack und die Strom Versorgung über die Bordsteckdose. Oder besorg dir eine kleine Navitasche.
Mobiler und unsichtbarer geht es nicht ansonsten musst du ja immer alles abschrauben, zumindest die Halterung zerlegen und dann bleibt immer noch der Kugelkopf stehen.
 
Für die Zumos gibts doch fertige Kabel mit Anschlußstecker auf der einen, offenen Enden auf der anderen Seite und Super-Seal-Stecker und fliegender Sicherung dazwischen.

Guckst Du z.B. hier.
 
...also meine Lösung für ein Garmin 345 an der R 100 schaut so (Bilder) aus. Auf dem Lenker sitzt ein Rohrleitungsclip (22,5mm), dann ein Stehbolzen mit Aluröhrchen, dann ein Alublech welches den Garminclip trägt und noch etwas Schaumstoff dahinter. Angeschlossen mit dem Kabelsatz von Garmin. Stromversorgung in der Lampe am Stromkreis Beleuchtung angezapft. Funktioniert mit "Zündung Ein", wie vorher schon beschrieben. Bis jetzt bewährt sich alles. Das Blech werde ich noch schwarz lackieren, damit es noch unauffälliger wird.

Gruß Easyq :wink1:
 

Anhänge

  • Garmin3.jpg
    Garmin3.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 224
  • Garmin2.jpg
    Garmin2.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 201
  • Garmin1.jpg
    Garmin1.jpg
    134 KB · Aufrufe: 212
Warum schmeisst Du die Prallplatte nicht über Bord ?

Sach jetzt nich, weil das so orschinal ist. :D

Gruss
Claus
 
Hab zwei Krader mit dem ich ein Garmin Zumo 550 Navi Teile.
Beide, R1100GS und die R100S haben eine komplette Halterung.
Strom bei R1100GS kommt vom Standlicht, bei R100S vom Zündung.

Motor aus, alles stromlos, gefällt mir.

Die Halterungen sind recht günstig zu finden in der Bucht.
Mit respekt für Detlevische Lösungen, einfach ist optimal. KISS.


Paul
 
IMG_0110-001.JPG

IMG_0113-001.JPG

So schaut das bei mir heute aus. Das Navi schön flach übern Lenker und noch gut im Blick. Bin gerade zurück von der Elsass/Vogesen-Tour. Das Garmin Adventurous Routing hat wieder mal Laune gemacht. :D

Gruß
Claus
 
schick und schön.....
auf Bild zwo käme mir mein Tankrucksack massiv in die Quere.....:(
Viel Spass weiterhin
Karl
 
Navi am Moped? Aber gerne - es muss halt nur auch nur noch nett ausschauen.

Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • navi.jpg
    navi.jpg
    238,1 KB · Aufrufe: 143
schick und schön.....
auf Bild zwo käme mir mein Tankrucksack massiv in die Quere.....:(
Viel Spass weiterhin
Karl

Ich war nur mit 40er Harro 5 Tage unterwegs - er war also voll. Gut, ich messe ausgesterckt 190 cm, hatte aber das Navi gut im Blick.

Grüße
Claus
 
Ich war nur mit 40er Harro 5 Tage unterwegs - er war also voll. Gut, ich messe ausgesterckt 190 cm, hatte aber das Navi gut im Blick.

Grüße
Claus
Mim Harro 5 Tage unterwegs?
sportlich! )(-:
Früher war ich auch mim Harro n verlängertes Wochenende im Schwarzwald oder in den Dolomiten......heut hab ich da + 2 Koffer dran - wieso eigentlich?(
An den 184cm kanns nicht liegen ;)
 
Hier haben einige nen Internetzugang, aber ansosten NULL AHNUNG !

Schönen Abend
Claus
 
Oh mei,

da hennse so schöne Moppeds, und dann?
Dann schnalladse so a Gschühr oba druff :entsetzten:
Lieber a Rölle hinda druff, wie vorne so an Sack :pfeif:

blos mei Moinong

Gruß Holger

P.S. i verdoil mein Balaschd emmer gleichmässig, kloiner Sack vorne, großer Sack (Rugsag oder Pagsag) henda :D

Du moinsch also eher so,gell hinten oder.Ahm Navi iss au druff.

Wir waren 4 Tage Unterwegs.Mann kann ja waschen oder so.

IMG_3552[1].jpg
 
Zuletzt bearbeitet: