Ist nicht nur bei Reifen so, bei meinem letzten Versuch dort war einer vor mir, bei dem ging es um ein Wohnmobil, ging bei 5000kg Fahrzeuggewicht wohl um 20Kg oder so....war nachher Riesengeschrei dort.
Die tragen hier nur noch ein, was sie buchstabengetreu abschreiben können. Die Prüfstellen werden immer weniger weil jeder der anderswo hin kann, (GTÜ, DEKRA) das auch tut.

Willy
 
Moin,

Doch, daran liegt es.
Dieser Verein probt bezüglich der Reifenfreigaben gerade den Aufstand; gibts bei keiner anderen Prüforganisation so.

...

Wenn dem wirklich so ist, dann wird es Zeit, daß jemand mit genügend Nerven, Zeit und Geld das mal vorm Verwaltungsgericht durchdekliniert. Vorzugsweise gleich incl. Antrag auf Widerruf der öffentlichen Beleihung wegen Mißbrauch - oder so.
Die Vögel sind beauftragtes Organ der Executive und nicht Teil der Legislative und überschreiten hier imho ganz eindeutig ihre Kompetenz.

Grüße,
Jörg.
 
Und dann wundern sich die beimTÜV das keiner mehr kommt.
Ich war gerade mit dem Wagen meiner Tochter zwecks HU beim GTÜ.
Mist, zu viel los, Wartezeit. Ach, fährste zum TÜV.
Den Prüfer ( auch Prüfstellenleiter und zu der Zeit einzige Person dort ) musste ich "wecken". Ich war einziger Kunde. Absolut leer der Laden :---)
 
Ist nicht nur bei Reifen so, bei meinem letzten Versuch dort war einer vor mir, bei dem ging es um ein Wohnmobil, ging bei 5000kg Fahrzeuggewicht wohl um 20Kg oder so....war nachher Riesengeschrei dort.
Die tragen hier nur noch ein, was sie buchstabengetreu abschreiben können. Die Prüfstellen werden immer weniger weil jeder der anderswo hin kann, (GTÜ, DEKRA) das auch tut.

Willy


20 Kilo drüber sind halt drüber. Die Grenze von 5.000 Kiloo zuzüglich 5% bei Wohnmobilen (also 5.250 KiloO ist halt nun mal gegeben und wenn jeder meint, dass diese Grenze eine "Kann-Bestimmung" darstellt können wir Vorgaben wie Geschwindigkeitsbeschränkungen, usw. vergessen.
Zudem mit den 20 Kilo plus der Toleranz liegt der Kollege bei 5270 Kilo und damit schon sehr deutlich über den 5.000!
Ist zwar sehr ärgerlich wenn man wegen "Übergewichts" die Plakette nicht bekommt - ist aber halt so.
(Nein - ich bin kein Mitarbeiter beim TÜV - und auch mit keinem Prüfer verwandt oder verschwägert)

Bernd

Nachtrag: https://www.promobil.de/tipp/ratgeber-gewicht-und-toleranzen-bei-promobil-de/
 
Zuletzt bearbeitet:
20 Kilo drüber sind halt drüber. Die Grenze von 5.000 Kiloo zuzüglich 5% bei Wohnmobilen (also 5.250 KiloO ist halt nun mal gegeben und wenn jeder meint, dass diese Grenze eine "Kann-Bestimmung" darstellt können wir Vorgaben wie Geschwindigkeitsbeschränkungen, usw. vergessen.
Zudem mit den 20 Kilo plus der Toleranz liegt der Kollege bei 5270 Kilo und damit schon sehr deutlich über den 5.000!
Ist zwar sehr ärgerlich wenn man wegen "Übergewichts" die Plakette nicht bekommt - ist aber halt so.
(Nein - ich bin kein Mitarbeiter beim TÜV - und auch mit keinem Prüfer verwandt oder verschwägert)

Bernd

Nachtrag: https://www.promobil.de/tipp/ratgeber-gewicht-und-toleranzen-bei-promobil-de/


Das wiegen eines Wohnmobiles ist nicht Bestandteil der HU.....
Viele Prüfstellen haben nicht mal eine Waage.
 
Danke für die Info - versteh dann aber den Beitrag von Willy in #31 nicht, der einen "gewichtsrelevanten" Vorfall beim TÜV beschreibt.

Grusz

Bernd
 
Man kennt halt den konkreten Fall nicht, vermutlich war es eine 19.2 in Verbindung mit §21 beim aaS und wenn der etwas falsches einträgt ist hinterher das Geschrei falls was passiert gross.

Die Reifentragfähigkeit muss nicht zum zgG sondern zu den eingetragenen Achslasten passen.

Die eingetragenen Reifentragfähigkeiten sind unerheblich, sondern müssen ebenso wie der Geschwindigkeitsindex zu den eingetragenen Grössen passen.
 
Doch, daran liegt es.
Dieser Verein probt bezüglich der Reifenfreigaben gerade den Aufstand; gibts bei keiner anderen Prüforganisation so.

Ansonsten ist es reichlich egal, zu welcher Organisation man geht; wichtig ist allein, dass man den richtigen Sachverständigen findet, der seine Bezeichnung auch verdient (die gibts auch beim TÜV Süd). ;)

Die KÜS fängt jetzt auch damit an....:rolleyes:
 
Danke für die Info - versteh dann aber den Beitrag von Willy in #31 nicht, der einen "gewichtsrelevanten" Vorfall beim TÜV beschreibt.

Grusz

Bernd

Ging nicht um eine HU sondern irgendeinen Eintrag oder eine Abnahme.
Alle Prüfer außer diesem einen, (der auch den Eintrag meiner 800er Zylinder verweigerte) tragen das so ein, meinte der Händler/Umbauer der mit dem WoMo dort war.

Gruß
Willy