AW: Wiederaufbau einer Unfall-R80 ST

......na ja, ist immer Ansichtssache:

Als ich die Themeneröffnung gelesen habe, hatte ich ja auch zuerst an eine "echte" Restaurierung gedacht - schliesslich wurde der Beitrag unter dieser Überschrift gestartet und das nicht etwa in die "Umbauer"-Rubrik gestellt, sondern unter Restaurierung.

Dass nun auch noch direkt oder indirekt eine CS mitzerlegt wurde, macht das ganz eher noch trauriger: Damit sind gleich zwei der seltensten BMWs weg von der Straße.



VG
DZ

Da gebe ich dir Recht, dass die Überschrift nicht mehr zu dem mittlerweile geänderten Plan passt.
Alle Originalteile sind aber und bleiben da, Flex findet keinen Einsatz, insofern also kein irrerversibler Schaden an Kulturgut.
Der Motor, aus dem Köpfe und Zylinder stammen steht schon gut 10 Jahre, d.h. ich habe mir auch hier keine Zerstörung von Kulturgut vorzuwerfen.
Die Enttäuschung über den Werdegang dieses Vorhaben bitte ich zu entschuldigen, Die Überschriften werde ich soweit möglich korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wiederaufbau einer Unfall-R80 ST

@Martin, zur "Restauration" wurde schon genug gesagt, für den Rest, es ist Dein Krad, Du kannst damit machen was Du willst.

Ich halte es eher so, originale Karren die nur rum stehen weil ach zu schade zum fahren gibt genug.

Und ich denke, eine ST, auch wenn kein wirkliches Volumen-Modell wird nie wirklich selten werden.

Also Attacke, aber baue nicht stumpf etwas nach, versuche einen eigenen Weg zu gehen, ein bisschen abkucken ist dabei sicher erlaubt.

:D


Da gebe ich dir Recht, dass die Überschrift nicht mehr zu dem mittlerweile geänderten Plan passt.
Alle Originalteile sind aber und bleiben da, Flex findet keinen Einsatz, insofern also kein irrerversibler Schaden an Kulturgut.
Der Motor, aus dem Köpfe und Zylinder stammen steht schon gut 10 Jahre, d.h. ich habe mir auch hier keine Zerstörung von Kulturgut vorzuwerfen.
Die Enttäuschung über den Werdegang dieses Vorhaben bitte ich zu entschuldigen, Die Überschriften werde ich soweit möglich korrigieren.
 
......na ja, ist immer Ansichtssache:
Dass nun auch noch direkt oder indirekt eine CS mitzerlegt wurde, macht das ganz eher noch trauriger: Damit sind gleich zwei der seltensten BMWs weg von der Straße.
VG
DZ

Falsch ,

sie sind WIEDER auf der Straße!!!.... und nicht in der Garage unter der Schutzhaube oder im Wohnzimmer.
Diese Diskussion ist uralt.
Ich denk da immer an diverse Treffen wo die Originalfetis ihre 90 S vom Hänger rollen, mitleidig meine G/S mit diversen Schrammen und Macken anschauen und mit Ihren Kumpels dann darüber diskutieren ob die linke hintere Halteschraube der Sitzbank ihrer S jetzt original ist oder nicht.
Ich frag mich immer wieder was das mit Motorradfahren zu tun hat. Gute Originale gibt es bei BMW Classic.

Also: So lange die Flex im Schrank bleibt und keine seltenen Lackteile verhunzt werden ist alles gut.
So halte ich es auch. Ich freue mich immer wenn ich ne gut abgehangene
NSU Max mit Schlafsack und Zelt hintendrauf sehe, genauso wie über ne verwitterte R68 mit Hoskerohren und 100er Motor auf dem Gotthardpass.
Das ist lebendige Motorradkultur inkl. der zugehörigen Geschichten der meist interessanten Fahrer.
Das einzige was ICH nicht haben kann sind Motorräder die aufgrund von modischen Aspekten ihre Alltagstauglichkeit bzw. Fahrbarkeit verlieren. Auch das ist Stehzeug und hat mehr mit Livestyle und Show zu tun als mit Motorradfahren.
Also Martin,
mach weiter so. Das Ding wird schon gut.

Grüße von einem

ex fodderpelzer
 
Hallo Martin,
lass Dich nicht irre machen von Leuten, für die nur orischinoole Teile zählen.
Meine ST, bereits "verbaut" mit Powersatz, "falscher" G/S Gabel, aber 19er Vorderrrad gekauft, bau ich stufenweise zu MEINEM FAHRzeug um:
Heck erleichtert mit Acerbis und Rollerblinkern, superzustand Lacksatz rotmetallic gut verkauft, R65 Tank wg Reichweite mit angepasster Sitzbank montiert,auf LifePo umgebaut, Batteriekasten und Seitendeckel weggelassen, Kicker demontiert,.. immer wieder mal was ändern in Richtung abspecken.
Schön isse nicht, aber ist einfach handlich zum Rumkurven auf Landstraßen, in den Alpen, notfalls auch mal in Stuttgart wg Parklpatznot.
Also bau weiter!
(wenns nur ein paar Grad wärmer wäre hier, würd ich bei der Sonne schon fahren)
Wolfgang aus S.
 
Hallo Martin,

ich habe meine ST auch so umgebaut, wie sie mir gefällt,
und mich nicht beirren lassen. ;)

Schon bei Demontage des Kabelbaums wurde mir im Bereich Instrumente, Lampe schlecht - leider ist die Übelkeit immer noch da: Der Vorbesitzer hat recht "einfallsreich" das Cockpit abgebaut und die Lämpchen oder sonstige Funktionen mit Panzertape umwickelt. Das muss man erstmal wieder richtig zusammenkriegen.

so ähnlich wars bei meiner ST auch, allerdings hat sich das Problem in Rauch aufgelöst, die ST hatte einen Kabelbrand. Aber letztendlich auch positiv, die wichtigsten Kabel neu verlegt und sie lief deutlich besser als vorher, aber kaputte LiFePo4 war sehr ärgerlich.

Gruss


Jürgen





fvbh49.jpg
 
Die letzten drei Einträge sprechen mir aus der Seele. ich liebe orginale BMW's und auch gut gemachte Umbauten. Die Betonung liegt bei "gut gemacht". Und bei manchem Umbau wird vieles verschlimmbessert. Da mache ich mir bei Martin weniger Gedanken, da er auch in meine Richtung tickt. Und wenn nicht, gibbet ba uff de Gosch!!!

Beste Grüße,
 
na ja, nicht alle Originale gefallen mir,
aber ich hatte gar keine anderen Wahl, da war nicht mehr viel an Teilen vorhanden. Der Vorbesitzer hatte sogar den Bügel am Heckrahmen hinten abgesägt.....:schimpf:

eigentlich müsste ich schreiben, dass die ST verstümmelt war, und ich habe Lösegeld für sie bezahlt:(

Aber Motor, Bremsen und Gabel funktionieren ohne Probleme.
und nun kommt 7Rock 1000 cm dazu :D

Gruss


JP
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wiederaufbau einer Unfall-R80 ST

Danke für Eure Beiträge zum Thema!
Ich habe Respekt für beide Lager. Aber dieses Teil hatte nicht mehr allzu viele Originalteile, andere waren / sind derart desolat, dass ich sie nicht verwenden kann / will, also habe ich abgesehen vom vorgesehenen Tacho und dem Heckfender nur BMW-Teile verbaut. Das macht sie auch nicht original, aber für mich ein Stück authentisch und die "Neuteile" haben alle bisher eine Geschichte, die dieses Krad für mich einzigartig macht: Jörg, Albert, Elmar, Thorsten: alles Menschen, die ich jeden auf seine Art mögen gelernt habe. Die habe ich bei jedem Meter in Gedanken dabei und dafür bin ich dankbar.
Knapp 2 Jahre jage und sammle ich nun Teile dafür, habe einen Plan / Wunsch / Traum entwickelt, um mein Ding zu machen.
Im Grunde bekenne ich mich zu Original, aber wenn's nicht geht, geht's halt nicht (aus unterschiedlichsten Gründen).
Die meisten Umbauten gefallen mir nicht, vielen zolle ich Respekt für die handwerkliche Umsetzung, aber allen wünsche ich viel Spaß mit "ihrem" Motorrad.
Diese Haltung kann man teilen, muss aber nicht.
Wenn's Neues gibt, berichte ich, versprochen; vor allem @ Luggi ;)!
Macht und denkt bitte, was Ihr wollt, habt aber bitte Spaß dabei. Und wenn's beim kleinsten Teiler: "Freude am Motorradfahren" bleibt, ist's erst recht ok. Andernfalls für mich aber auch, denn die Gedanken sind frei; gut so!

Achso: Albert: :O
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile sieht das Ganze so aus:
17-06-01-Wiederaufbau1.jpg 17-06-01-Wiederaufbau2.jpg 17-06-01-Wiederaufbau3.jpg 17-06-01-Wiederaufbau4.jpg
und wenn meine Herzenssache erledigt ist geht's auch sicherlich bald weiter in Sachen Rubberduck. Leider hat das HAG 'n Problem - mal sehen ob sich da was zum Guten findet. Die Anfrage bei einem sehr versierten Fachmann hier aus dem Forum ergab leider noch keine Antwort.
Aber auch das geht mir bis Mittwoch ff. am A... vorbei. Danach sehen wir weiter. Erst mal die wichtigsten Dinge im Leben erledigen....
 
in kleinen Schritten geht es weiter - gestern etwas geschraubt, Elektrik ist erledigt und funktioniert, Tank konnte auch überzeugt werden, auf dem ST-Rahmen Platz zu nehmen, Sitzbank und Fender hinten sind an ihrem Platz.
Spritzschutz hinter der Batterie ist gedanklich auch fertig, lightweight und einfach zu (de-) montieren, dezent, preiswert. Zeige es hier, wenn es fertig ist.
So sieht's aktuell aus (Bild 3 tanzt leider aus der Reihe :evil:):
IMG_3833.jpg IMG_3839.jpg IMG_3832.jpg IMG_3835.jpg

Das Heck hatte ich mir kürzer vorgestellt, aber für den Moment ist es das erstmal - ein Gletter oä. wär' ja nicht schlecht :sabber:, aber jetzt soll sie erstmal auf Basis vorhandener Teile fertig werden...
Besonders freut mich, dass hier nicht mit Tipps gezaudert wird: es ist originale eine GS-Auspuffanlage verbaut, mit der der Hauptständer nicht funktionierte. Umgehend kam der Hinweis, einen Ständer der Paralever-Modelle zu nehmen, hier RxxR: sitzt, passt wackelt und hat Luft.
Bis jetzt ist alles an dem Moped mit Ausnahme des Heckfenders BMW OEM, Batterie ist noch keine drin ;) - wird ne KL.
Ohne Schutzbügel sieht sie ja schon hübsch aus, aber sie soll ja benutzt werden: hier werde ich wahrscheinlich Federn lassen müssen zu Lasten der Optik.
Das Anbringen der Ventildeckel hat, besonders rechts, mit den Krümmerflanschen keinen Spaß gemacht: es wird auf außen verschraubte hinauslaufen (müssen).
Federbein wird auch noch gedreht - hab's falschrum rein geschraubt :pfeif:. Danke Fritz für den Hinweis.
to be continued...
 
Hey ALDER, sieht doch ganz gut aus. Und nicht vergessen, dir muß sie gefallen. Ich würde einiges ändern, aber darüber hatten wir es schon. Und wenn du eine Batterie brauchst, ich hätte da noch was. Klein, Stark, Umsonst!!!

SeeYa
 
Der Heckkotfügel ist zu lang, das Rücklicht wahrscheinlich nicht TÜV-konform. Wirkt wie ein Fremdkörper. Weg damit, oder weiter nach vorne montieren.
 
Hey ALDER, sieht doch ganz gut aus. Und nicht vergessen, dir muß sie gefallen. Ich würde einiges ändern, aber darüber hatten wir es schon. Und wenn du eine Batterie brauchst, ich hätte da noch was. Klein, Stark, Umsonst!!!

SeeYa

klingt gut! Bringst Du mir die vorbei mit Widmung und so? :&&&:
Warum hast Du denn so lange Zähne und so einen Großen Mund?
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Stelle 6:20
 
heute ist sie zum ersten Mal gelaufen, erst schlecht, dann immer besser. So gut es eben geht, wenn man die Zündung nicht abblitzen kann oder den Zündzeitpunkt "ertasten" kann, weil man beide "Messgeräte" zuhause vergessen hat. Der Zach macht ganz schön Rabatz - mal sehen, ob ich das auf Dauer will.
Danke Claudia und Ingo für das informative Kurztelefonat: Gabel ist gefüllt, fühlt sich aber Sch..xx..e an, muss wahrscheinlich revidiert werden, die Federn machen einen sehr weichen Eindruck...
to be continued...
 
Servus Martin,

kurze Frage: der vordere hohe Kotflügel stammt von der G/S? Passt der einfach so p'n'p an die untere Gabelbrücke der ST?

Noch etwas zu den ST Federbeinen: ohne das "Stützblech" über dem Reifen wird es sie dir beim Bremsen mächtig verziehen, fürchte ich. Die ST-Gabel mit 1 Scheibe gehört nicht zu den stabilsten.

Weiterhin viel Spaß,

Franz
 
Hallo Martin,

ich bin ein wenig überrascht, dass der Sammler der GS in deine ST passt. Bei meinen Versuchen hatte ich zu wenig Platz zum Hinterrad und mußte mir was anderes überlegen.
Hast du was verändert?

Gruß Reiner
 
Noch etwas zu den ST Federbeinen: ohne das "Stützblech" über dem Reifen wird es sie dir beim Bremsen mächtig verziehen, fürchte ich. Die ST-Gabel mit 1 Scheibe gehört nicht zu den stabilsten.
Franz

der Bügel wird etwas unterbewertet; auch bei der G/S. Die Gabeln sind nicht sooo schlecht. Die der ST ist auch noch kürzer und damit stabiler. Ausserdem gibt's im Gegensatz zur G/S den Bügel noch käuflich zu erwerben:

https://www.online-teile.com/bmw-motorrad-ersatzteile/46611451327_Buegel.html

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Martin,

kurze Frage: der vordere hohe Kotflügel stammt von der G/S? Passt der einfach so p'n'p an die untere Gabelbrücke der ST? ...
Franz

Hallo Franz,

bin zwar nicht der Martin, aber ich antworte mal.

Ja das paßt. Die untere Gabelbrücke von G/S und ST ist eigentlich identisch und deshalb hat auch die ST unten die notwendigen Gewindebohrungen für den hohen G/S Kotflügel.

Im ETK gibt es nur deshalb unterschiedliche Teilenummern, weil bei der G/S zusätzlich zwei Spannstifte (5x60mm) eingepresst sind - für die Faltenbalgentlüftung (Schläuche zur Brotdose).

IMG_6726.jpg gabelbrücke_g-s3.jpg
 
Genau Ghristoph,
ohne Stabi ist auch ne ST nur schlecht fahrbar!! Meine G/S bin ich nur 2 Tage ohne das ziemlich effektive Blech gefahren (man will nicht immer beim Bremsen abbiegen) und das mit Originalbremse!
Wobei die O-Bremse deine nächste Baustelle wird Martin.
Ich würde zumindest eine halbschwimmende ECB-Scheibe und Stahlflex verbauen (Ist dann noch optisch original aussehend und funktioniert deutlich besser) Über alles weitere gibt es hier ellenlange Threats.
Die Gabel ist wirklich nicht so schlecht wie ihr Ruf, besonders wenn Du hauptsächlich alleine und ohne große Beladung fährst. Progressive Federpakete mit passendem Öl führen hier auch zu besseren Fahreigenschaften.
Ich würd mir das mit dem hohen Kotflügel überlegen. Ein niedriger Koti ist für unsere Modelle ne effektive Fahrwerksverbesserung für Tempi über 130. Ich hab beides und wechsele je nach Stimmungslage:gfreu:. Der Unterschied ist deutlich erfahrbar.



Gruß
Kai
 
Genau Ghristoph,

Ich würd mir das mit dem hohen Kotflügel überlegen. Ein niedriger Koti ist für unsere Modelle ne effektive Fahrwerksverbesserung für Tempi über 130. Ich hab beides und wechsele je nach Stimmungslage:gfreu:. Der Unterschied ist deutlich erfahrbar.

Gruß
Kai

auch bei Regen ist der hohe unangenehm. Es spritzt nicht nur auf die Beine unf Füsse, sondern es gibt auch noch eine schöne Fontäne nach oben, in die du direkt reinfährst.
Den niedrigen (Acerbis) Kotflügel von WÜDO für die G/S gibt's leider nicht mehr, nur die Anbauanleitung ist noch auf der Website. So einen hätt ich gern wieder weil meiner schäbig wird. ;(

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
oder Beilagscheiben, Wasserhahndichtungen oder sonstwas aus'm Baumarkt.
Da gibt's alles Mögliche, wenn man weiß, wonach man suchen muss.

Christoph
 
Den niedrigen (Acerbis) Kotflügel von WÜDO für die G/S gibt's leider nicht mehr, nur die Anbauanleitung ist noch auf der Website. So einen hätt ich gern wieder weil meiner schäbig wird. ;(

Christoph

Es gibt noch eine viel günstigere, einfachere und passende Lösung, verrate ich aber nicht sonst werde ich hier von den Ästheten gedisst!:D:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo Christoph,
na dann schau mal auf das Bild unter meinem Beitrag und geh im Geiste die gesammelten hässlichen Kotflügel aus den BMW-Baureihen durch!:D
Vergiss die verschiedenen Raddurchmesser, dann kommst du drauf!
Kombiniere das mit zwei Alublechen und vier Senkkopfschrauben und schon hast du ein original tiefliegendes Schutzblech von BMW für die G/S!

Eine kleine Hilfe : Manche BMW-Kotflügel waren so stylisch, dass sie von der Passform her vollkommen andere Radien hatten wie das Rad!:D:D

Gruß
Kai