So... Etliche Kleinteile bei BMW bestellt. Gabel wurde schonmal wieder grob montiert ( noch nicht alles richtig angezogen) Erstmal nochmal durchgehen, dass auch ALLES und auch richtig verbaut ist. Schwinge hinten wurde der Kardan wieder eingebaut... Warte hier jetzt noch auf 2-3 Sachen die ich vergessen hatte zu bestellen. Dann kommt die Schwinge wieder rein. Räder werden jetzt bereift. Dann geht es an den Endantrieb. Würde diesen gerne auch pulvern lassen. Spricht da was gegen wenn vernünftig abgeklebt? Oder besser nur lackiere? Wenn der nämlich fertig ist, steht das komplette Fahrgestell wieder. Und es geht an die Elektrik.

Fotos anbei.

Wenn du pulvern möchtest muss vorher gestrahlt werden. Da fangen die probleme mit dem abkleben an. Du wirst sand, Glas oder was auch immer im inneren finden. Würde ich im zusammengebauten zustand überdenken.
 
Wenn du pulvern möchtest muss vorher gestrahlt werden. Da fangen die probleme mit dem abkleben an. Du wirst sand, Glas oder was auch immer im inneren finden. Würde ich im zusammengebauten zustand überdenken.

Habs lackiert. 2k sprühlack und vorher die passende Grundierung. War mir zu riskant mit dem pulvern und wie du sagst vorher sandstrahlen
 
Das mit dem Starterrelais waere noch wichtig

Mein Frage an ALLE nochmal wird empfohlen das Starterelais bei zu behalten mit der Motogadget M Unit Blue oder kann es weg?
Blinkrelais kann ja weg genau wie die Sicherungen... Und für den Gleichrichter Lichtmaschine hab ich schon den Tip erhalten diesen durch den Gleichrichter von Elektronik Sachse zu ersetzten... Gibt es noch weitere Empfehlungen? Klein und einfach soll es sein...Und zuverlässig.“
 
Die alte M-Unit konnte bis 30A. Da wurde immer empfohlen ein Starterrelais einzubauen, da die alten Anlasser doch gern mal mehr Strom ziehen. Wurde hier im Forum auch schon mal angesprochen. Gibt irgendwo einen langen Thread zum Aufbau mit der M-Unit. Einfach mal die Suche benutzen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst und die Elektronik schützen willst, mach eins rein. Ist ja kein Hexenwerk.
 
Das Relais ist ja eigentlich nur zur Sicherheit für das eigene Gewissen. Die M-Unit ist mit 30A angegeben, das sollte ausreichen. Bei meinem Bosch Anlasser war eine 30A Schmelzsicherung davor, die ist nie durchgebrannt. Außerdem ist der Ausgang abgesichert. Mir ist bis jetzt kein Fall bekannt wo die M-Unit deswegen abgeraucht wäre. Wozu hat man sonst schließlich dieses Feature? Schließlich montiert man das System um Kabel und Relais einzusparen. Dann wieder ein Relais zusätzlich einzubauen finde ich irgendwie widersinnig. Wenn sich hier jemand zu Wort melden sollte dem der Anlasserausgang an der M-Unit ohne Relais kaputtgegangen ist, kann man das ja nochmal überdenken. Ich fahre aus Gründen der Ausfallsicherheit mit konventioneller Elektrik weil ich nicht irgendwo in Afrika ohne Strom stehen will und nichts reparieren kann. Andererseits: wenn die Ignitech den Geist aufgibt, stehe ich genauso blöd da.
Ist zwar bisher noch nie passiert, aber keine von denen ist älter als 10 Jahre. Normale Relais sind mir bisher nicht nur einmal krepiert, dafür gibt es aber überall auf der Welt Ersatz. Zur Not brückt man halt mit einem Draht. Das ginge aber bei der M-Unit auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Relais ist ja eigentlich nur zur Sicherheit für das eigene Gewissen. Die M-Unit ist mit 30A angegeben, das sollte ausreichen. Bei meinem Bosch Anlasser war eine 30A Schmelzsicherung davor, die ist nie durchgebrannt. Außerdem ist der Ausgang abgesichert. Mir ist bis jetzt kein Fall bekannt wo die M-Unit deswegen abgeraucht wäre. Wozu hat man sonst schließlich dieses Feature? Schließlich montiert man das System um Kabel und Relais einzusparen. Dann wieder ein Relais zusätzlich einzubauen finde ich irgendwie widersinnig. Wenn sich hier jemand zu Wort melden sollte dem der Anlasserausgang an der M-Unit ohne Relais kaputtgegangen ist, kann man das ja nochmal überdenken. Ich fahre aus Gründen der Ausfallsicherheit mit konventioneller Elektrik weil ich nicht irgendwo in Afrika ohne Strom stehen will und nichts reparieren kann. Andererseits: wenn die Ignitech den Geist aufgibt, stehe ich genauso blöd da.
Ist zwar bisher noch nie passiert, aber keine von denen ist älter als 10 Jahre. Normale Relais sind mir bisher nicht nur einmal krepiert, dafür gibt es aber überall auf der Welt Ersatz. Zur Not brückt man halt mit einem Draht. Das ginge aber bei der M-Unit auch.


Kann ich voll und ganz bestätigen!
Hab das Relais auch weggelassen und bisher keinerlei Probleme gehabt.


LG Alex
 
Mache mich ja auch in Kürze an das Verdrahten meiner R100R (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?78662-Motoscope-Pro-Breakout-Box-B) mit der m.unit (blue). Eigentlich wollte ich auch ein Relais verbauen, sehe es aber auch so, dass ich gerne nicht zwingend benötige Komponenten weg lasse. Wie ließe sich denn ohne Relais und nur mit der m.unit realisieren, dass starten nur ohne eingelegten Gang möglich ist? Aux lässt sich ja frei belegen, aber nicht für solche Funktionen, oder? Jemand eine Idee? überlebenswichtig ist das Feature aber auch nicht für mich. ;;-)
 
Mache mich ja auch in Kürze an das Verdrahten meiner R100R (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?78662-Motoscope-Pro-Breakout-Box-B) mit der m.unit (blue). Eigentlich wollte ich auch ein Relais verbauen, sehe es aber auch so, dass ich gerne nicht zwingend benötige Komponenten weg lasse. Wie ließe sich denn ohne Relais und nur mit der m.unit realisieren, dass starten nur ohne eingelegten Gang möglich ist? Aux lässt sich ja frei belegen, aber nicht für solche Funktionen, oder? Jemand eine Idee? überlebenswichtig ist das Feature aber auch nicht für mich. ;;-)

Hi Chris,

ich glaube, dass lief per Masse auf den Config Eingang.
Nur wird das nicht funtzen, wenn du einen Mbutton auf der Config nutzt.
Alternativ müsstest du Zündungs + per Schalter trennen.

Habe das bei mir nicht verkabelt und auch noch nie vermisst.:nixw:


LG Alex
 
Hey Alex,

bei der m.unit blue gibt es keinen 'Config' Eingang. Der m.button wird bei 'Kill' angeschlossen. Den Leerlaufschalter könnte man doch aber bei 'Stand' anschließen, dort wo normalerweise der Seitenständerschalter angeschlossen wird. Im Menü lässt sich auch auswählen zwischen Öffner oder Schließer.
 
Hey Alex,

bei der m.unit blue gibt es keinen 'Config' Eingang. Der m.button wird bei 'Kill' angeschlossen. Den Leerlaufschalter könnte man doch aber bei 'Stand' anschließen, dort wo normalerweise der Seitenständerschalter angeschlossen wird. Im Menü lässt sich auch auswählen zwischen Öffner oder Schließer.


Moin Chris,

kannte den Schaltplan der Blue noch gar nicht..?(
Da hat Mgadget aber gut nachgebessert.
Mit Stand und Kill stehen dir ja alle Möglichkeiten offen.
Ich würde -wie von dir beschrieben- nur den Leerlaufschalter verkabeln.
Beides auf Stand beißt sich ja oder hab ich grad n Denkfehler.. ist noch zu früh...:nixw:;)

LG Alex
 
Moin!

Ich hab am Ständer keinen Schalter verbaut, der klappt ja eh von alleine ein. Von daher gibt es da keine Konflikte. ;)
 
Hi Leute, es geht gut voran... Bis jetzt keine grossen Schwierigkeiten. Und wenn es Probleme/ Unklarheiten gab, gab es immer jemanden der geholfen hat hier aus Forum. Besten Dank!
Stelle demnächst ein paar Fotos ein.
Stand der Dinge ist, dass wir gerade den Kabelbaum neu gestalten... Ist schon fast fertig. Lichter, Blinker etc funktioniert alles. Tachokontrollleuchten gehen auch soweit... Neue Zündung ist bestellt. Wenn diese nächste Woche da ist, wird Sie montiert. Sprich die Zündspule etc Rest nach Rückkehr des Motors der gerade beim Instandsetzen ist. Wird komplett überholt. Vergaser werden jetzt noch komplett überholt und demnächst kommt ein Bekannter vom TÜV um das Bike schonmal soweit zu begutachten. Bremse muss noch entlüftet werden und die Gabel muss noch gefüllt werden... Seitenständer noch anpassen... Es läuft...
 
Ok danke euch. Werds dann ohne probieren.

Das funktioniert auch gut, es sei denn es fällt mal einer der Magnete im Starter heraus und macht einen Kurzen, dann sollte die M-Unit sofort abschalten, ich habe davon noch nichts gehört, könnte aber zerstörerisch sein.:nixw:
Ich habe ein Micro Relais dazwischen geschaltet.
Bzgl. Ausfall Sicherheit:
Auf meinen Reisen ist immer Ersatz dabei (ich habe 2 identisch ausgestattete Motorräder, ich nehme dann von dort den Ersatz mit). Die Teile und etwas mehr passt prima in die Hofe Box.
Die Ignitech fällt lt. vieler Erfahrungen entweder sofort aus oder hält ewig, trotzdem ist ein Pick Up und eine Box dabei, eine Regler Diodenplatte ist mir scho ausgefallen, ich hatte aber Ersatz dabei.
Die von Andreas Mattern scheint solider zu sein.
Die Zündung geht direkt ohne M-Unit an das Zündschloss, mit 7A Sicherung dazwischen, den Sicherungshalter von Louis kann man prima an den Sockel für das Micro Relais klipsen. Ich habe auch eine extra Alarmanlage montiert, die ebenfalls über eine Sicherung direkt an der Batterie angeschlossen ist, außerdem ist darin noch eine 9V Blockbatterie, falls jemand den Batterie Trennschalter entdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

es geht gerade weiter. Motor ist eingebaut.

Habt ihr Infos was das Öl zum Endantrieb angeht? Habe mich etwas durchgelesen und oft das Castro MTX 75W 140 entdeckt.. Wisst ihr die Füllmenge? Es handelt sich um eine R80 247 Baujahr 12/79. Eine normale R80 OHNE Zusätze.

Habt ihr Tips zum Motoröl? Motor wurde auf 1000ccm erweitert und komplett überholt.

Besten Dank

Ich stelle demnächst auch ein paar Fotos online von der Umbauphase.

P.S. Gestern war de TÜV Prüfer vor Ort und hat s sich soweit angeschaut... 1,2 kleinere Dinge die wir ändern müssen aber sonst sieht es soweit ganz gut aus wobei die finale Abnahme erst nochmal kommt und wie es dann ausschaut sehen wir dann.
 
Herzlichen Glückwunsch zur "Hochzeit".
Mein Setup hat sich nochmal verändert, keine Relais mehr, und alles über die M-Unit angeschlossen.
Für mich ist synthetisches Getriebeöl 75-w140 die erste Wahl.
Unabhängig ob was gemacht wurde oder nicht. Für Getriebe, HAG und Kardan. Wichtig dabei ist der regelmäßige Ölwechsel, dann halten die Teile auch sehr lange.
Als Motoröl für einen neu aufgebauten Motor kommt natürlich auch synthetisches Öl in Frage. Allerdings ist die Viskosität einzuhalten.
Wenn es dann nirgendwo raus sabbert kann man dabei bleiben, wenn es schwitzt kommt eben wieder mineralisches rein.
 
Hallo,
zur M.Unit:
Leider ist bis jetzt - der "Stand"-Anschluss an der M:Unit-blue/basic nur eine "Anlass-Sperre"!
Ich habe Angefragt ob hier im Menü gewählt werden könnte zwischen Anlass-Sperre(Öffner/Schliesser) und Zündungs-Unterbrechung (Öffner/Schliesser) so wie es bei vielen Motorrädern ab Werk verbaut ist......

Leider noch keine Antwort seitens der Entwicklung..

Gruß,
Klaus
 
Hi bmwbiker,
Ich baue mir auch gerade einen Darth Vader Typen auf auf Basis einer 81zger 247er. Bin demnächst auch beim zusammen bauen alles verpulvert und Rahmen vollständig ge "cleaned". Werde den Fortgang auch später dokumentieren.
Was mich lange beschäftigt hat war die Wahl der Federbeine hinten sowie das anbringen am Hauptrahmen an den Hilfsrahmenhalterungen. Was hast du für Federbeine ? Das sind doch die niederländischen für die es keinerlei Papiere gibt oder ? Was sagt der TÜV?
Ich habe jetzt Hagon anfertigen laßen mit extra starken Federn und Ventilen.
Entgegen vieler Meinungen hier im Forum habe ich und der TÜV versucht auszurechnen ob die bestehenden Aufnahmen einer 45 Grad Anbringung der Federbeine standhalten und er bzw. Wir sind zu dem Entschluss gekommen das es mehr als die 3 fache Kraft die durch Fahrer und abgespektem bike von ca. 200kg auftreten für beide Halterungen locker ausreicht. Die auftretende Kraft ist eine Schubkraft die zu 70% auf den Rahmen wirkt und zu ca. 30% Scherkräfte auf die Schweisnähte die mit fast 12 cm vollkommen stabil sind. Somit hat er der Anbringung zugestimmt. Nur möchte er keine normalen Schrauben mit durchgehenden Gewinden sondern Passschrauben oder Schrauben mit Ansatz und mindestens 8.8 was für mich sowieso selbstverständlich ist. Eher bricht der Bolzen an dem Antrieb hat er gemeint.
Hast du an der Schwinge die Aufnahme verändert deñn an derer habe ich eher ein Problem durch die 45 Grad Anbringung!? Obwohl der TÜV hier nichts gesagt hat. Aber ich würde gerne den geringen Schrägstand (etwas weiter nach innen) sowie die windige Halterung an sich ersetzen.

Was hast du genau am Hauptrahmen anschweissen lassen und hat das der TÜV vorgeschrieben ? Kannst du mal eine Grossaufnahme reinstellen bitte.

MERCI
 
Servus,

Bolzen mit Teilgewinde Festigkeit 12.9 haben wir genommen.
die Platte am Hauptrahmen haben
wir verstaerkt. Sprich in der Dicke erweitert. Es hiess zwar sollte nichts passieren aber sicher ist sicher.
An der Schwinge haben auch wir nichts geaendert.


mfg
 
Anbei ein paar Fotos vom Umbau
 

Anhänge

  • IMG_2736.jpg
    IMG_2736.jpg
    250 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_2737.jpg
    IMG_2737.jpg
    181 KB · Aufrufe: 206
  • IMG_0300.JPG
    IMG_0300.JPG
    154,9 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_0297.JPG
    IMG_0297.JPG
    128,7 KB · Aufrufe: 257
  • IMG_0294.JPG
    IMG_0294.JPG
    134 KB · Aufrufe: 284
  • IMG_2658.jpg
    IMG_2658.jpg
    230,2 KB · Aufrufe: 253
  • IMG_2663.jpg
    IMG_2663.jpg
    251,7 KB · Aufrufe: 239
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal die Frage habt ihr ein KONKRETES Motoröl was ihr empfehlen könnt?
Antrieb ist klar... Nur beim Motoröl finde ich nichts konkretes...
Danke
 
Hau zum Einfahren irgendein billiges mineralisches 15W40 da rein und wirf das nach ein paarhundert Kilometern wieder raus.
Danach würde ich ein vernünftiges Mineralisches 20W50 fahren. Hersteller ist mehr oder weniger egal. Aber Ölfreds sind glaube ich immer mittwochs, heute kann man dazu leider nichts sagen....:aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch auf die Gefahr, daß ich jetzt gesteinigt werde: Ich kippe in solche Motoren das gleiche 20W50 das ich auch in meinen (bis Anschlag getuneten)Turbodiesel Autos fahre. Momentan von Meguin aus dem 60l Fass....
Wegen der Trockenkupplung und des separaten Getriebes braucht das kein spezielles Motorradöl zu sein. Was ein Öl im Turbodiesel ertragen muß ist um ein Vielfaches schlimmer als jede Situation im BMW Boxer je sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe mir jetzt das Liqui Moly 20w50 touring high tech mineralisches oel geholt..,, verkaeufer meinte sei gut geeignet