Ich möchte die Innenteile der RT-Verkleidung (Monoleber) ausbauen, um die maroden Dichtungen zu ersetzen. Hierzu sind u.a. kleine Kreuzschlitzschrauben zu lösen. An die eine im vorderen/unteren Bereich (ungefähr unterhalb der RT Belüftungsöffnung) kommt man aber gar nicht dran. Das RepBuch sagt hierzu: ...sind über den Lichtschacht zu erreichen... . Glas mit Gummi ist ausgebaut, kommt man aber trotzdem nicht dran. Lampe ausbauen geht auch nicht, die eine Schraube sitzt zu nah an der Verkleidung. Und die ganze Verkleidung ausbauen möchte ich nicht.

Hat schon jemand die Innenverkleidung ausgebaut, ohne die ganze Verkleidung zu zerpflücken und hat Tipps hierzu?
Danke
 
...
Hat schon jemand die Innenverkleidung ausgebaut, ohne die ganze Verkleidung zu zerpflücken und hat Tipps hierzu?
Danke

Für diese Schraube musst du viel schrauben....:D
Du wirst nicht umhin kommen folgendes abzubauen:
- Tank
- Kombiinstrument (Tacho/DZM)
- Glas/Gummi-Lichtschacht
- Lenker wegschrauben/zurückklappen
- wenn zu dicke Finger, dann auch noch den Scheinwerfer

Selbst dann ist es noch Fieselarbeit
Ich hab das bei meiner 1 x gemacht (die Gummis ersetzt). Aber da war die ganze Verkleidung ab, weil sie beim Lackierer war, weil eine ältere Dame meine Kuh beim Ausparken umgeworfen hatte.
Ich hab damals die Fächer mit diesen Dichtungsgummis schon angeschraubt, bevor ich die Seitenteile an die Halter geschraubt hab.

Hilfreich ist es evt. auch, das untere Mittelteil (also das Teil das unten um die Gabelmanschetten geht) herauszuschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, das scheint ja lustig zu werden.

Ich entferne verm. erst mal alle Schrauben bis auf die Unerreichbare. Danach könnten die neuen Gummis bei leichtem und vorsichtigem wegdrücken der Innenverkleidung hoffentlich aufgesteckt werden. Die originalen waren nicht verklebt, die konnte ich so abziehen.
 
Ich habe die Linsenschrauben 4,8x13 durch Blechschrauben mit 6kt-Kopf ersetzt. Dann kommt man mit einer kleinen Ratsche ran. Das Gummiprofil ist normalerweise angeklebt. Da war wohl die Tube leer.
Gruß
Wed
 
Ich hatte mich schon gewundert, daß die Dichtung nicht verklebt ich. Ich werde es erst einmal mit aufstecken versuchen, war vorher ja auch so. Zur Not muß dann der gute Würth-Kraftkleber ran
 

Anhänge

  • NIK_3352.jpg
    NIK_3352.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 73
Ich bezweifle, ob die Dichtungen ab Werk tatsächlich geklebt waren, wenn dann nur an wenigen Punkten.
Ich hab damals nichts verklebt. Viel wichtiger ist, dass alle Schrauben eingedreht sind und das Ganze gut hält, dann rappelt da hinterher auch nichts.
Und wenn es tatsächlich nass reingehen sollte, dann sicher nicht durch diese Dichtungen, sondern durch unzureichend abgedichtete Fachdeckel.
 
So, die Innenverkleidungen sind demontiert. Die versteckte Schraube war eine kleine Herausforderung, wurde aber gemeistert. Sie kommt bei der Wiedermontage als letzte an die Reihe. Ich werde sie verm. mit Tape an dem Schraubenzieher fixieren, dann sollte es klappen.

Und die Dichtungen waren zumindest bei meiner MONO ab Werk verklebt. Entweder nur streckenweise oder der Kleber hat sich an einigen Stellen verflüchtigt. Die Neuen werden nun auch angeklebt. Eine Montage mit den engen Radien erscheint ohne Kleber doch nicht so einfach..
 

Anhänge

  • NIK_3417.jpg
    NIK_3417.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 65
  • NIK_3418.jpg
    NIK_3418.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 57
Wenn Du Kleber einsetzt, dann nimm einen Gelkleber, der nicht tropft und setze ihn sparsam und nur punktuell ein - zuviel Kleber verhärtet die Dichtung.
Vorne an den Bereichen wo keine Gummidichtung ist, würde ich, wenn ich´s nochmal machen würde, dünne Moosgummistreifen auf die an der Verkleidung anliegenden Flächen aufkleben und dann anschrauben. Dann kannst Du sicher sein, dass da nichts rappelt.

Bei meiner rappelt zwar auch ohne diese Moosgummistreifen nichts - aber sicher ist sicher. Und das ist ja eine Baustelle, die man nicht alle Tage haben will :D
 
Hallo,

bei mir klappern nur die Deckel wie ein Kuhschwanz. Mit Moosgummi unter dem Deckel unterlegt ist das Problem behoben.

Gruß
Walter
 
Bei mir auch.

Ich habe aber festgestellt, daß der Kunststoff der Innenverkleidung, an dem das Schließblech der Deckelschlösser anliegt/anliegen soll, reichlich "weggefressen" ist. so kann das Blech des Schlosses keinen Druck ausüben kann, um die Deckel fest sitzen zu lassen. Es ist angedacht, hier einen kleinen Kantenschutz an die Stelle der Innenverkleidung anzubringen, damit das Blech wieder festen Kontakt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Kleber ist für die Moosgummi(?)/Kunststoffverbindung geeignet? Ich habe etwas nachgeschaut, speziell für Moosgummi wird zumindest von den gängigen Herstellern (UH.., PATT...) nichts spezielles angeboten. Oder genügt hier der gängige PATT...-Kraftkleber , wie er sich in jedem Haushalt findet(Gel)?
 
So, alles geklappt.

Der Dichtgummi wurde mit Sekundenkleber an die Innentaschen verklebt. Der Einbau in die Verkleidung ging überraschend einfach. Klar, wenn man vorher alles ausgebaut hat und weiß, was wie und wohin gehört.

Die kleine "unerreichbare" Schraube auf der Unterseite der Innentasche wurde als letzte eingedreht. Sie wurde für die Montage mit etwa Tape an dem Kreuzschlitzdreher fixiert, da man hier blind hantieren muss. Es hat alles beim ersten Anlauf funktioniert.

Bei Gelegenheit stelle ich ein Bild ein.

Danke an alle Tipp-Geber

P.S.: Die Klappscheinwerfer habe ich doch nicht eingebaut. Gefällt mir (zumindest momentan) ohne besser. Sie bleiben als "Schätzchen" im Schrank liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, war aber zu riskant. Da man blind agieren und sich auf Gefühl (mit dem Schraubendreher/der Schraubenspitze) vortasten muss, war das tapen die sichere Verbindung. Das Risiko, daß die Schraube in den Tiefen des RT-Verkleidungs-Universums verschwindet, war mir zu groß, da ich keinen Ersatz zur Hand gehabt hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wie versprochen die Bilder mit den neuen Dichtungen. Bei der Gelegenheit alles gereinigt und frisch gemacht. Sieht wieder taufrisch aus.
 

Anhänge

  • NIK_3493.jpg
    NIK_3493.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 45
  • NIK_3494.jpg
    NIK_3494.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 42
Hallo gespannler,
wo bekommt man die Dichtungsgummis, sind bei meiner RT auch schon brüchig.
Gruß vom Highlander
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, gibt es dort

Meine haben pro Stück ca. 14EURO gekostet.

Die kurzen Dichtungen innen habe ich dran gelassen, diese waren noch ganz ok. Sieht man sowieso nicht.